325tds touring - Fahrwerk "platt"

BMW 3er E36

Ein Hinweis vorab: Tieferlegungsfreaks brauchen gar nicht weiterlesen, ich will wieder höher! 🙄

Mein Touring ist Bj. 97 und hat eine Laufleistung von 230tkm. Als ich gestern die Bremsen gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass ich mit den Armen der Hebebühne nicht unter die Schweller kam - Der Wagen liegt zu tief!

Beim genaueren Hinsehen ist mir aufgefallen, dass die Oberkante Reifen der Hinterachse in unbeladenem Zustand schon gleich mit dem Radlauf ist, wo doch bei anderen Fahrzeugen da noch um die 4cm Platz sind!

Könnte es sein, dass die Federn aufgrund der Laufleistung weich geworden sind, das würde auch das etwas schwammige Fahrverhalten erklären? Aufgrund des Rostes und der Original BMW Aufkleber an den Stossdämpfern gehe ich davon aus, dass es sich noch um das Originalfahrwerk handelt, Tieferlegung oder Sonderausführung sind keine eingetragen.

Kann mir jemand ein gutes, günstiges und eintragungsfreies Fahrwerk (komplett, Dämfer und Federn, beide Achsen) empfehlen? Von diversen EBAY Angeboten wird verständlicherweise in allen Beiträgen abgeraten, aber ich will ohnedies kein Gewinde und auch nicht tiefer.

33 Antworten

HI Chris,

das alte Sportfahrwerk, war zwar für den Touring, aber auch leider recht Low Budget. Ich hatte das auch nur 5000km drin, weil es für unsere Strassen zu tief und hart war.
Zu den M Federn hätte ich noch ne Frage. Da ich das Fahrzeug gebraucht erworben hatte, weiß ich leider nicht welches Fahrwerk damals original verbaut wurde. Auch die alten zerbrochenen Federn haben keine Kennzeichnung aus denen hervorgehen könnte ob es die normalen oder die tieferen sind. Gibt es da ne Möglichkeit das herauszufinden? War ja immer zufrieden mit der Höhe der Hinterachse und möchte jetzt nicht höher oder tiefer kommen. Würde der BMW Händler an Hand der Fahrzeugnummer erkennen welches Fahrwerk verbaut wurde? Hab mal ein Bild angehangen, bei dem man die Höhe vor dem Federbruch sieht.

Ciao
Sören

Sieht nach Serienfahrwerk aus,kannst mir aber per PN (Privater Nachricht) mal die letzten 7 Stellen deiner Fahrgestellnummer zukommen lassen,dann kann ich dir die passenden Federn (Teilenummer) raussuchen. 😉

Greetz

Cap

Nachdem ich mich seit dem Start dieses Themas mit der Federn und Stossdämfersuche beschäftigt habe, bin ich mir noch immer nicht schlüssig, ob ich diese wechseln soll.

Das mit einem Federnbruch werde ich mir noch ansehen, dann fällt die Entscheidung natürlich leichter.

Allerdings kommt in den diversen Diskussionen auch immer das Wechseln der Tonnenlager hinten ins Gespräch - Soll ich die dann gleich mitmachen? Hinsichtlich der Teile hätte ich folgende Wahl getroffen:

  • 4 x Bilstein B4 Gasdruck von Ebay um 228,-
  • Verstärkte Federn "KYB" vorne (wg. Klima) und hinten (wg. AHK) von kfzteile24-shop.de um ca. 160,- (Gibt es gute Federn irgendwo günstiger?)
  • 4 x Domlager von kfzteile24-shop.de um ca. 75,- Brauch ich die wirklich?
  • 2 x Tonnenlager hinten 50,- (falls ich die richtigen gefunden habe)

Würde mich interessieren, wo Ihr Eure Fahrwerksteile kauft und zu welchen Preisen.

Tonnenlager hat nur der Compact,bei den anderen ist das das Längslenkerlager.

Federn hab ich 40/15 von H&R drin auf Seriendämpfern von Bilstein (die von dir bereits genannten B4).Fährt sich immer noch sehr angenehm,also nicht zu hart. 😉

Domlager vorn hab ich mir n paar Gebrauchte gekauft seinerzeit fürn Dämpferwechsel.Markenteile solltens sein...
Stützlager hinten hab ich von BMW (evtl. gleich die verstärkten ausm M nehmen) und die Längslenkerlager sind bei mir original von BMW,da auch bei BMW getauscht.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen