325i wird langsam warm

BMW 3er E46

Hallo Leute,
ich wundere mich ein bisschen über das Verhalten des Kühlwassers im Kühlsystem.
Bin 10 Km gefahren dabei ist das Wasser gerade mal bei 70-75 Grad gekommen und sich dann nochmal 10 km gehalten bis es überhaupt auf 80 Grad hoch ist.
Betriebstemperatur erreicht es offensichtlich, lässt sich dabei aber sehr viel Zeit.
Kann ich da den Thermostat irgendwie prüfen oder nur pauschal davon ausgehen dass es defekt ist?

Fahrzeug ist ein 325i Automatik mit Viskolüfter

Grüße
Bogi

40 Antworten

Beides top marken 🙂

Hat die alte wapu metal oder gfk schaufelrad?

Zitat:

@donBogi schrieb am 6. Oktober 2015 um 21:39:44 Uhr:


Die Wapu ist top bis auf die rostige Aufnahme vorne weshalb ich die Riemenscheibe zerschlagen habe. Kann ich aber morgen machen ;-)
Liegt alles in der Garage.

Die ganzen Peripherieteile sind eh noch viel zu gut, der kühler zB ist bis auf Dreck dran wie neu gewesen, bis ich den mit dem Hammerstiel gestreift habe ...

Die Wapu ist von SKF mit Metallrad und der Thermostat von Behr (mahle) oder so, war aber sehr günstig und habe die Teile nur vorsorglich gekauft um sie im Frühjahr zu tauschen.

Aber gut dass ich sie besorgt habe

Denke das macht keinen großen Unterschied ob Metallrad oder GFK ich habe mir beim Tausch der WAPU auch die mit Metallrad reingebaut.

Und zuvor war auch Metallrad verbaut, von INA. Ist bei mir gleich um die Ecke 😁

Es ist vollbracht, System gespült und entlüftet (vorerst)!
Wie viel Wasser da geflossen ist... unglaublich! Muss aber bald den Glysantinanteil erhöhen da es momentan nur für -10 grad reicht. Mache ich aber die Tage.

Ich stehe mich dumm und deppert dass der Thermostat aufmacht, dabei fällt mir ein dass ich ihn mit inpa ansteuern kann 😁

Muss ich nochmal warten bis das system wieder kalt ist und nochmal füllen/entlüften oder ist es hiermit fertig, da beim testen auch keine Blasen mehr gekommen sind. Nur blaues/grünes Wasser 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@donBogi schrieb am 7. Oktober 2015 um 17:20:29 Uhr:


...
Muss aber bald den Glysantinanteil erhöhen da es momentan nur für -10 grad reicht. Mache ich aber die Tage.
...

Es geht nicht nur um Frostschutz sondern auch um Rostschutz, Verkalkung usw..

Also nicht lange warten.

Zitat:

@donBogi schrieb am 6. Oktober 2015 um 10:56:15 Uhr:


Entschuldige, wollte dich dabei nicht verärgern 😉

Du hast mich nicht verärgert.

Habe nur meine Zeit verschwendet!

Update:

Hat nur für -5 grad gereicht.
Habe es heute auf -20 Grad ergänzt. Sollte vorerst passen

Zitat:

@donBogi schrieb am 10. Oktober 2015 um 12:53:56 Uhr:


Update:

Hat nur für -5 grad gereicht.
Habe es heute auf -20 Grad ergänzt. Sollte vorerst passen

Das ist unzureichend:

http://www.glysantin.de/anwendung.html

Jap, deswegen habe ich es auf -22 grad ergänzt. Nicht einfach aufgefüllt sondern abgelassen und gemischt. Also bis -20 Grad ist es sicher, und das reicht vorerst. Nächstes WE wird es auf - 30-40 grad gebracht

Ich würde immernoch mal nach einigen Etappen schauen, ob noch Luft drin ist. Alles bekommst du beim ersten mal sowieso nicht raus. Der Volumenstrom reicht im Standgas nicht, um etwaige Luftpolster gleich mitzureißen.

mfg

Das habe ich natürlich gemacht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen