325i vs. 335i
An alle die den neuen 325i immernoch für einen "lahmen Cruiser" halten ;-):
Gestern war ich nachts noch ein wenig auf der Autobahn unterwegs und dann kam das geliebte weiße Schild mit den vier diagonalen Balken. Hinter mir sah ich bereits ein Auto mit Xenon und hellen Coronaringen, konnte ja nur ein E92/93 sein. Ich hab auf jeden Fall Vollgas gegeben und der BMW hinter neben mir auch (ich war auf der mittleren Spur, er links). Ich habe bis 200km/h gut mithalten können, dann überholte er mich und ich sah das es ein 335i Coupé war. Bei 265km/h auf ebener Strecke war dann bei uns beiden Feierabend, bei mir war vom Motor her Ende und bei ihm hat wahrscheinlich der 250km/h Begrenzer abgeriegelt. Also wer da noch behauptet der 325i sei ne lahme Kiste, hat ihn wohl noch nicht richtig ausgefahren ;-). Ich fands erstaunlich, wie gut ich mithalten konnte, trotz 88PS weniger. Das er auch Vollgas gegeben hat, hat man eindeutig am lauten Brummen seines Auspuffs gehört, also an den Sound vom 335i komm ich leider nicht dran :-P... der ist echt genial der Sound...
So das war mein Wort zum Samstag ;-) Schönes WE noch allen!
Beste Antwort im Thema
Wird halt der 335i kein vollgas gegeben haben. alle sind nicht so bescheuert und meinen gegen jedes auto auf der Autobahn ein rennen fahren zu müssen...
der andere fahrer hat dich wahrscheinlich nicht mal wahrgenommen - und du hast dich so abgemüht...
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ManUnited
der M5 macht dazu einen Höllen-Lärm. Alleine schon die Geräuschentwicklung lässt dich glauben, dass du eine Sekunde schneller unterwergs bist.
naja, dass der V10 einen Höllenlärm macht ist ehrlich gesagt etwas übertrieben - da sind manche getunte 3- er deutlichst lauter (und lahmer)😁
Hinsichtlich der gehörten Schnelligkeit gebe ich Dir natürlich recht - wobei sowohl der Emmy als auch der 335- er nicht langsam sind.
....... und ehrlich gesagt, ob es 4,x oder 5,y sind ..... es ist doch eigentlich so als wenn in Hamburg die Currywurst platzt oder in China ein Sack Reis umfällt........ oder?
Der Motor ist und bleibt ein Quell an Freude!
Hehe, wirklich lustig.
Fast so lustig wie die 140 PS Golf TDI Fahrer, die imme rdenken,weil sie 320NM Leistung haben,sind sie genauso schnell wie ein 250PS R32, da der ja auch nur 320 NM hat.
Fakt ist,der 325i ist eine lahme Krücke im Vergleich zum 335i.
Der 325i für sich ist natürlich alles andere als langsam,aber der 335i ist so flott.
Beide geben bei 200 Vollgas,dann sieht der 325i absolut kein Land.
Ist doch auch logisch.
Fast alle Autos erreichen ihre Maxspeed eher mühsam.Die letzten 5-10% dauern nunmal deutlich länger als im zB mittleren Bereich.
Und jetzt soll ein 90PS schwächeres Fahrzeug die letzten 5-10% fast so schnell erreichen wie ein Fahrzeug,das nicht die 100% erreichen muss,sondern wegen dem Bergenzer nur 90%.
Völlig unwahrscheinlich.
was mich mal interessieren würde!
Wie sieht es denn mit dem 335i im sommer aus bezüglich hitze und weniger leistung im sommer(turbo halt) oder hat er ein ladeluftkühler?
danke im vorruas
ladeluftkühlung ist bei BMW seit den tds motoren standard. daher der 2,5tds mit 143 PS war der erste der das hatte.
Davor gabs den 2,5td mit 115 PS.
Also ist seit ungefähr 5 Motorgenerationen alter Kaffee.
Ähnliche Themen
das heisst also im sommer gibt es dann keine probleme mehr mit leistungsverlust wegen denn turbo motoren die zu warme luft anziehen stimmts? bin da nicht so bewandert!
ich finds immer wieder lustig, daß jeder davon ausgeht, daß man gleich runterschaltet und Vollgas gibt.
Ich hab seit kurzem einen RS4, ständig versucht irgendeiner mich abzuhängen, was auch meist gelingt weil ich einfach auf solche Spielchen keinen Bock hab. Na ja, wenigstens komme ich dann mit dem guten Gefühl nach Hause mal wieder einem TDI'ler den Tag gerettet zu haben weil er glaubt mich versägt zu haben.
Zum 335i, der geht subjektiv extrem gut ab, im unteren Drehzahlbereich meint man echt der hat mehr unter der Haube als der RS4, absoluten Respekt vor diesem Motor.
Ich bin den auch gegen den Carrera2S gefahren, der allerdings schon noch anders zu Werke geht.
Ich für meinen Teil finde den 335i den idealen Kompromiss aus wirtschaftlichkeit und Leistung.
Hallo Topsurfi,
... meinen Respekt !
Gruss Micha
Servus Micha und Manu! 🙂
Micha, schon Mal in Finnland gewesen?
Thknab hat schon recht, so schlimm ist der Lärm im M5 nicht. Die Kraft is nur viel mehr "gewaltiger". Und das einzige, was ich etwas am 335i vermisse, hat der M5. Das ist die Kraft oben. Beim 335i ist es nach 6.000rpm so ungefähr schluss und nicht nötig bis oben zu drehen. Der M5 hat Kraft bis oben. Aber sonst ist der Motor vom 335i "erste Sahne".
Btw, gibt es in Deutschland schon Chiptuning fur den 335i? In den USA gabs ja schon fast vor einem Jahr Procede. Nicht das ich jetzt etwas mehr Kraft brauche aber in 2 Jahren könnte man schon als Abwechslung etwas machen 😁
Komme nach Deutschland in 2 Wochen aber leider ohne 335ia. Dafur ist die Zeit zu kurz und muss mich mit einem 320d von Munchen Flugplatz zufriedengeben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Topsurfi
ich finds immer wieder lustig, daß jeder davon ausgeht, daß man gleich runterschaltet und Vollgas gibt.
Ich hab seit kurzem einen RS4, ständig versucht irgendeiner mich abzuhängen, was auch meist gelingt weil ich einfach auf solche Spielchen keinen Bock hab. Na ja, wenigstens komme ich dann mit dem guten Gefühl nach Hause mal wieder einem TDI'ler den Tag gerettet zu haben weil er glaubt mich versägt zu haben.
dieses Gefühl ist mir bestens bekannt😁😁
Hallo Zusammen,
so jetzt möchte ich mal zu Word melden. Habe am Samstag dem E90 335iA 250 kM gefahren und habe von allen Guten Sachen was hier so geschrieben wird, Brutale Beschleunigung, Porsche Killer, usw. alles nicht so empfunden. Natürlich es ist ein sehr schnelles Fahrzeug, keine Frage aber dieser enorme Unterschied der zum z.B. 325er sein soll, weiß nicht, bin nicht der Meinung. Wenn ich bei meinem im Fünften Gang bei 180 Km/h drauftrete bin ich auch schnell bei 220 Km/h, das geht beim 335er etwas schneller, sind aber keine Minuten dazwischen. Man merkt die 88 PS nicht unbedingt beim Fahren. Den Sound finde sehr aufdringlich, meiner klingt schöner, wobei der auch etwas Kerniger sein könnte. Der Verbrauch geht nach der Leistung in Ordnung. Die Aktivlenkung ist sehr schön, habe leider versäumt die mit zu bestellen, das M-Fahrwerk finde ich etwas unkomfortabel.
Bin froh das ich jetzt den Vergleich habe, den als 325er Fahrer nach dem was ich immer hier über mein Auto lese war ich ziemlich „Deprimiert“.
Schönen Sonntag noch…
der 325i ist mit sicherheit keine "ente"... der vergleich zum 335i ist jedoch sehr paradox. die fahrleistung des 335i entsprechen so ziemlich genau der leistung des "heiligen" E43 M3, und wenn man den vergleich schon anstellen will, dann sollte man auch ein ebenwürdiges auto auswählen. z.B 325i gegen 325ci oder sogar 330ci.
die beschleunigungswerte und die kraft des 335i biturbos lässt da keinen zweifel.... also wenn vergleichen, dann bitte äpfel mit äpfel, und nicht äpfel mit tomaten....
fazit: der 325i ist ein traumauto, und der 335i auch.... und beide sind starke wagen
Jetzt geht alles wieder von vorne los? Na gut, dann gebt mal Gas! Aber nicht nur copy/paste, sondern die Postings durchaus mal frisch umformulieren!
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Das passt übrigens schon nicht, wenn man sich allein die Datenblätter anguckt.Zitat:
Original geschrieben von Bosematik
Also ich hab einen Bekannten der ist Ingenieur bei der Motorenabteilung bei BMW und der hat mir mal erzählt, dass die Turbolader dafür das sind, den Bereich zwischen 1000U/Min und ca. 4000U/Min zu optimieren. Darüber hinaus wären die Werte vergleichbar mit einem normalen Saugmotor mit gleicher Leistung. Das ist mein Infostand. Was nun richtig ist, sei dahingestellt.
400NM von 1300-5000 u/min und 306PS bei 5800 u/min. Dafür hat der 335er ja grad zwei Turbolader - einen für den unteren Drehzahlbereich und einen für den oberen. Und bis 6000 u/min geht die Post ab. Um 250 zu fahren, wird der 335er wohl kaum bis 6000 u/min drehen müssen. Also nix mit: "Fährt sich wie ein 330er bei hohen Geschwindigkeiten"
Aber mal was anderes: Du hast dir mal echt ein saugeiles Wägelchen zusammengestellt. Sieht klasse aus - auch wenns nur ein 325er ist 😁😁 (nur Spaß 😉)
Also von dem Gedanken, dass beim Biturbo die beiden Lader unterschiedliche " aufgaben" haben könnt ihr euch verabschieden. Ist nur bei einer Registeraufladung der Fall ( ein großer und ein kleiner Lader -->535d). Beide Lader im 335i sprechen gleichzeitig an und produzieren den gleichen Ladedruck.
Es ist aber auch ein absoluter Blödsinn zu behaupten, dass der/die Turbolader nur bei Drehzahlen von 1000-4000umin "funktionieren". Leistung(kw)= Drehmoment(nm)xDrehzahl - also muss da wohl auch oben was passieren. Es ist auch etwas sehr dämlich zu glauben, dass sich ein lader ab soundsoviel Touren "abschaltet". es kann ( bzw. wird beim 335i) sein, dass der Ladedruck bei sehr hohen Touren gesenkt wird - aber er fährt immernoch mit " Turbounterstützung". Oder was glaub ihr, warum der 335i mehr Leistung hat als der 330i? 😉
Ferner: 325 vs 335 --> LOL
Dann nochwas: Wie schon beschrieben wurde ist bei einem Leistungstarken wagen gegenüber einem Leistungsschwachen ( schwächeren) der Unterschied besonders bei hohen Geschwindigkeiten zu beobachten. Auch ist der "entfernungsunterschied" bei einer z.B. 3s langsameren Beschleunigung selbstverständlich bei z.B 180-200 weitaus größer als bei 70-100.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Also von dem Gedanken, dass beim Biturbo die beiden Lader unterschiedliche " aufgaben" haben könnt ihr euch verabschieden. Ist nur bei einer Registeraufladung der Fall ( ein großer und ein kleiner Lader -->535d). Beide Lader im 335i sprechen gleichzeitig an und produzieren den gleichen Ladedruck.
Stimmt, die beiden Lader im 335i sind identisch und arbeiten immer parallel. Also nichts mit größerem und kleinerem Lader.
Bei einer Registeraufladung sind die beiden Lader auch parallel angeordnet. Der Abgasmassenstrom kann entweder auf den einen Lader, auf den anderen Lader oder auf beide gleichzeitig geleitet werden. Die beiden Lader können dabei durchaus unterschiedlich groß sein. Porsche hatte mal eine Registeraufladung in Serie, aktuell kann man bei PSA einen registergeladenen 4-Zylinder Diesel kaufen.
Beim x35d wird eine 2-stufig geregelte Aufladung eingesetzt. Wie es die Bezeichnung schon sagt hat diese Art der Turboladeranordnung gegenüber der Registeraufladung den großen Vorteil, dass es Betriebsbereiche gibt wo beide Lader gleichzeitig in Reihe (also stufenartig) arbeiten können
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Es ist aber auch ein absoluter Blödsinn zu behaupten, dass der/die Turbolader nur bei Drehzahlen von 1000-4000umin "funktionieren". Leistung(kw)= Drehmoment(nm)xDrehzahl - also muss da wohl auch oben was passieren. Es ist auch etwas sehr dämlich zu glauben, dass sich ein lader ab soundsoviel Touren "abschaltet". es kann ( bzw. wird beim 335i) sein, dass der Ladedruck bei sehr hohen Touren gesenkt wird - aber er fährt immernoch mit " Turbounterstützung". Oder was glaub ihr, warum der 335i mehr Leistung hat als der 330i? 😉
Es hat ja niemand behauptet, dass die Turbolader nur von 1000-4000 1/min 'funktionieren'. Wer allerdings einen leistungsgleichen Saugmotor mit einem Turbomotor vergleicht muss eigentlich schon zu dem Schluss kommen dass der Turbolader besonders im Bereich zwischen 1000-4000 1/min Vorteile bringt. Zwischen 3000-4000 1/min liegt auch am Saugmotor das max. Drehmoment an. Bei hohen Motorleistungen sind die Verbräuche des Saugmotors auch nicht schlechter als die beim Turbomotor. Von absolutem Blödsinn zu reden, wenn jemand sagt das die Lader dafür da sind den Bereich zwischen 1000-4000 1/min zu optimieren ist also vielleicht nicht ganz angebracht.
Doch, es ist Unsinn. Natürlich ist es richtig, dass bei 2 gleichstarken Motoren ( einmal Geladen einmal gesaugt) im Bereich der pmax die Motoren recht ähnlich sind ( wenn pmax bei der gleichen umin anliegt) Aber sogar das Drehmoment über den Drehzahlbereich wird sich nicht wahnsinnig unterscheiden. Um das allerdings zu erreichen braucht ein Sauger einen weitaus größeren Hubraum ( oder wird mit sehr hohen Drehzahlen gefahren). Nur: ein 330i und ein 335i sind NICHT gleichstark - und der 335i ist immer stärker ( egal bei welcher Drehzahl). Achso, den 535d kann man schon als Registeraufladung bezeichnen - ist aber tatsächlich eine Mischform.
Und zum optimieren: Der 335i ist tatsächlich ein softturbo und hat mit Sicherheit die Hauptfunktion ein gleichmäßiges Drehmoment zu "erzeugen". Dennoch steigert er auch die Leistung des Wagens ( also das Drehmoment bei max umin).
Gruß
BB