325i Motoröl

BMW 3er E36

Servus,

heute meld ich mich mal wieder um mich etwas bezüglich des ewig leidigen Themas Motoröl umzuhören.
Auf der Suche nach einem guten Motoröl für den Ölwechsel bin ich auf das Mobil 1 0w40 gestoßen, nun scheint es aber so, dass sich wohl inzwischen die Zusammensetzung verändert hat (werde es wahrscheinlich trotzdem nehmen, ist dennoch ein gutes Öl wie ich finde), deswegen wollte ich einfach einmal wissen, was ihr zur Zeit für Öl in euren 6 Zylindern fahrt...

Im Moment ist Castrol Magnatec 10w40 drin, möchte aber auf ein 0wXX Öl umsteigen, da das Auto nicht soviel Langstrecke bekommt. Ist außerdem ein M50B25TU

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da ich regelmäßig 0-100 Sprints durchführe, um zu schauen, ob die volle Leistung tatsächlich noch da ist, habe ich einen kleinen Schreck bekommen. Meiner hat lediglich einen Sport ESD, sonst nichts; die Werksangabe sagt 8,6s beim E36 325i Cabriolet. Die hat er mit dem 5W/10W-40 auch soweit eingehalten, tendenziell sogar besser (meist 8,5s). Mit dem 10W60 schaffe ich es in 7,9s. Ja, genau ... 0,6s besser! Habe es nun mehrmals getestet; liege immer zwischen 7,8 und 8,1s. Im Schnitt sind es die beschriebenen 7.9s.

Selten so (sorry) gelacht.

1) Als würde man mit 0-100 Sprints real die Leistungsabgabe fehlerfrei und fehlerfrei reproduzierbar messen können.

2) Als würde das Öl einen Einfluss auf die Beschleunigung haben...

Aber, wenn es dich glücklich macht. Schade wirklich, dass Öl-Threads so abdriften.

Ich für meinen Teil habe mich für ein gutes 10W40 entschieden und gut.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Man munkelt ja ,dass der M3 garnicht besser als ein 328i geht. Der hat halt das 10W60 drin.... 😉

Placebo Effekt und Glauben in allen Ehren, aber wie wurden die -0.6 sec denn gemessen?

🙂🙂🙂

Vielleicht schluckt er jetzt beim Sprint so viel mehr, dass er durch das geringere Gewicht schneller wird...

Zitat:

@mcecon schrieb am 30. August 2019 um 12:27:16 Uhr:



Da ich regelmäßig 0-100 Sprints durchführe, um zu schauen, ob die volle Leistung tatsächlich noch da ist, habe ich einen kleinen Schreck bekommen. Meiner hat lediglich einen Sport ESD, sonst nichts; die Werksangabe sagt 8,6s beim E36 325i Cabriolet. Die hat er mit dem 5W/10W-40 auch soweit eingehalten, tendenziell sogar besser (meist 8,5s). Mit dem 10W60 schaffe ich es in 7,9s. Ja, genau ... 0,6s besser! Habe es nun mehrmals getestet; liege immer zwischen 7,8 und 8,1s. Im Schnitt sind es die beschriebenen 7.9s.

Selten so einen Unsinn gelesen - und das will etwas heißen. Davon abgesehen, rate ich die Kiste einfach regelmäßig auf den Rollenprüfstand zu stellen. Dann hast Du's ganz genau.

Ähnliche Themen

Ich wusste das sowas kommen wird.

Gemessen wurde auf einer absolut geraden und ebenen Strecke; mit relativ leerem Tank (kurz vor Reserve) mit einer Stoppuhr (habe als Schiedsrichter eine recht gut funktionierende Stoppuhr) und GPS (zwecks exakter Geschwindigkeit).

Rollenprüfstand ? Die 50€ (Oder mittlerweile mehr...) sind mE besser investiert, wenn man sie ins Auto steckt. Mit Abgleich der Werksangaben weiß man es sehr genau, ob man noch volle Leistung hat oder eben nicht.
Ich schrieb explizit davon, dass das Auto freier ausdreht, wenn das Öl tatsächlich ordentlich Temperatur (>100 Grad) hat. Man darf bei der Viskosität nicht vergessen, dass es eben dicker ist und somit das Spiel der Materialien (Bei knapp 30 Jahren normal...) besser ausgleichen als ein 40er Öl. Das zumindest die chemische Seite.

Habe vor ca 2000 KM den Sport-ESD installiert. Direkt nach Einbau (mit 5W40) ergab die Messung 8,487s.

Kann es also sein, dass der Sport-ESD nun durchs Einfahren diese Mehrleistung generiert hat ? Wäre aber auch stark verwunderlich, da nur ESD...

Reine Handmessung? Also reine Messtoleranzen. Und dann noch 3 Stellen hinterm Komma, ja klar
🙁😉

Eine kühne Behauptung, so meine Meinung. Klar, Toleranzen... aber keine 0,6s. Habe ja mit dem 5W40 auch Toleranzen gehabt, die durchaus normal sind. Diese habe ich beim 10W60 auch, siehe Post von mir. Trotzdem im Schnitt eine gute halbe Sekunde schneller. Ich wusste ja bis vor einigen Tagen nicht, dass das 10W60 reinkommt. Wozu sollte ich da also „bescheißen“ wollen. Wäre interessant, sofern einer das hier mitmacht und 10W60 nutzt, ob es bei ihm auch so ist.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. August 2019 um 15:08:52 Uhr:


Reine Handmessung? Also reine Messtoleranzen. Und dann noch 3 Stellen hinterm Komma, ja klar
🙁😉

60er-Öl ist viel zu dick, kostet in der Ölpumpe einen Haufen Leistung, macht deshalb langsam.

Handmessung mit GPS kann gut ne Sekunde Toleranz haben...
Am besten du befestigst eine GoPro vor dem Tacho und 'misst' dann anhand des Videos, kannst ja die Tachotoleranz per GPS ausschließen.
Aber immer schön beide Hände ans Lenkrad und sowas nur auf abgesperrten Teststrecken.

Übrigens: GPS an sich hat ja auch schon eine gewisse Toleranz, je nach Gerät und Standort mehr oder weniger.

moin,

Leute gibt es! Nahezu über eine 1/2 Sekunde schneller auf 100 Kmh. Dafür brauchen andere ca.30 PS mehr. Und das alles durch das andere Öl, ganz zu schweigen vom ruhigen Motorlauf. Aber schreiben und Glauben kann man ja alles hier im Forum. Leider!

Zitat:

@mcecon schrieb am 30. August 2019 um 15:00:12 Uhr:


Ich wusste das sowas kommen wird.

Gemessen wurde auf einer absolut geraden und ebenen Strecke; mit relativ leerem Tank (kurz vor Reserve) mit einer Stoppuhr (habe als Schiedsrichter eine recht gut funktionierende Stoppuhr) und GPS (zwecks exakter Geschwindigkeit).

Rollenprüfstand ? Die 50€ (Oder mittlerweile mehr...) sind mE besser investiert, wenn man sie ins Auto steckt. Mit Abgleich der Werksangaben weiß man es sehr genau, ob man noch volle Leistung hat oder eben nicht.
Ich schrieb explizit davon, dass das Auto freier ausdreht, wenn das Öl tatsächlich ordentlich Temperatur (>100 Grad) hat. Man darf bei der Viskosität nicht vergessen, dass es eben dicker ist und somit das Spiel der Materialien (Bei knapp 30 Jahren normal...) besser ausgleichen als ein 40er Öl. Das zumindest die chemische Seite.

Habe vor ca 2000 KM den Sport-ESD installiert. Direkt nach Einbau (mit 5W40) ergab die Messung 8,487s.

Kann es also sein, dass der Sport-ESD nun durchs Einfahren diese Mehrleistung generiert hat ? Wäre aber auch stark verwunderlich, da nur ESD...

Moin,

ich habe bei meinen ESD immer das Gefühl das der Wagen besser rennt wie vorher das Original.🙂
Aber ich weiß warum? Weil der Klang des Motors sich so schön Sportlich anhört!😁😁

Das Hauptproblem bei der Sache ist, dass es m.E. ganz einfach keine physikalische Grundlage gibt 😁 Das ist so, als wenn ich einen Sack Zement in den Kofferraum legen würde und dadurch schneller wäre.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 30. August 2019 um 14:33:56 Uhr:



Zitat:

@mcecon schrieb am 30. August 2019 um 12:27:16 Uhr:



Da ich regelmäßig 0-100 Sprints durchführe, um zu schauen, ob die volle Leistung tatsächlich noch da ist, habe ich einen kleinen Schreck bekommen. Meiner hat lediglich einen Sport ESD, sonst nichts; die Werksangabe sagt 8,6s beim E36 325i Cabriolet. Die hat er mit dem 5W/10W-40 auch soweit eingehalten, tendenziell sogar besser (meist 8,5s). Mit dem 10W60 schaffe ich es in 7,9s. Ja, genau ... 0,6s besser! Habe es nun mehrmals getestet; liege immer zwischen 7,8 und 8,1s. Im Schnitt sind es die beschriebenen 7.9s.

Selten so einen Unsinn gelesen - und das will etwas heißen. Davon abgesehen, rate ich die Kiste einfach regelmäßig auf den Rollenprüfstand zu stellen. Dann hast Du's ganz genau.

Hmm , ich denke da braucht Einer was Nachhilfe , mit Unsinn hat das nichts zu tun !
Die Schmierung beim 60er ist ganz klar besser , der Ölfilm ist einfach stabiler bei Hitze als wie mit einem normalen 40er Öl .
Eine von vielen Aufgaben von Motoröl ist auch die Abdichtung im Kolbenringbereich , diese Abdichtung kann das 60er Öl nunmal besser , somit verringert sich das Blowby , was als Folge eine leicht bessere Kompression verursacht , selbst wenn die Pumpe wegen dem 60er etwas mehr ackern müsste , so wird die verbesserte Kompression das locker übertreffen und schon zieht der Motor spürbar leicht besser .
Bei mir in der Ecke gibt es einen Tuner , der sich gerade auf BMW spezialisiert hat , der bietet auch ein Zaubermittel für grob 85 Euro an , womit genau das auch erreicht wird .
Der macht hauptsächlich dicke Motoren und für so Zweifler wie Dich , hat der Leistungsmessungen vorher und nachher mit dem Zeug gemacht und gerade bei den hubraumstarken Motoren war das plus an Leistung schon ein deutlicher Unterschied .
Deswegen frage ich mich was du da so gelesen hast , zum Thema war es wohl nix brauchbares , sonst würdest du nicht so schnell das Wort Unsinn benutzen .
Für Leute die sich damit ernsthaft beschäftigen , ist das alles kein Geheimniss und dein geforderter Prüfstand würde dir das zeigen , leider gegen deine Meinung .

Zitat:

@tartra schrieb am 30. August 2019 um 12:52:35 Uhr:


Ja ... was soll man schreiben, super, lass doch deine Freundin mal weg, dann wird es noch mal 0,09 sec besser ...
Ansonsten ... jeder hat halt seinen Glauben ..😁😁

Kennst die Freundin doch gar nicht. Wenn die ihre zwei Zentner wiegt und zuhause bleibt, bringt das glatt eine Sekunde und 20 km/h in der Spitze.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 30. August 2019 um 18:13:18 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 30. August 2019 um 12:52:35 Uhr:


Ja ... was soll man schreiben, super, lass doch deine Freundin mal weg, dann wird es noch mal 0,09 sec besser ...
Ansonsten ... jeder hat halt seinen Glauben ..😁😁

Kennst die Freundin doch gar nicht. Wenn die ihre zwei Zentner wiegt und zuhause bleibt, bringt das glatt eine Sekunde und 20 km/h in der Spitze.
[/

BLeib mal auf dem Teppich,sowas gehört sich nicht.
Ein wenig Anstand hat noch niemandem geschadet.
Auch wenn sich das lustig anhört bleibt es physikalisch erklärbar.
Mann muss ja nicht auf 0,6 Sekunden rumreiten.
Ich habe das Experiment auch mal mit 0W40 und Slick50 im Moto,Getriebe und Differential in einem E30 325i gemacht.
Ist allerdings schon 20 Jahre her und funktioniert.
Der Wagen war agiler in der Beschleunigung und auch etwa 8 Km/h schneller als vorher.
Und wer sowas nicht glauben will sollte sich mal anschauen was alleine eine Trockensumpfschmierung für Auswirkungen haben kann.
Verminderte Reibung hat halt weniger Spritverbrauch,bessere Beschleunigung und höhere Endgeschwindigkeit zur Folge.
Meine Empfehlung zum 10W40 beruht allein auf der Tatsache das der Motor nicht anderes braucht und gewisse Folgeerscheinungen nicht ausgeschlossen werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen