325i Motoröl
Servus,
heute meld ich mich mal wieder um mich etwas bezüglich des ewig leidigen Themas Motoröl umzuhören.
Auf der Suche nach einem guten Motoröl für den Ölwechsel bin ich auf das Mobil 1 0w40 gestoßen, nun scheint es aber so, dass sich wohl inzwischen die Zusammensetzung verändert hat (werde es wahrscheinlich trotzdem nehmen, ist dennoch ein gutes Öl wie ich finde), deswegen wollte ich einfach einmal wissen, was ihr zur Zeit für Öl in euren 6 Zylindern fahrt...
Im Moment ist Castrol Magnatec 10w40 drin, möchte aber auf ein 0wXX Öl umsteigen, da das Auto nicht soviel Langstrecke bekommt. Ist außerdem ein M50B25TU
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da ich regelmäßig 0-100 Sprints durchführe, um zu schauen, ob die volle Leistung tatsächlich noch da ist, habe ich einen kleinen Schreck bekommen. Meiner hat lediglich einen Sport ESD, sonst nichts; die Werksangabe sagt 8,6s beim E36 325i Cabriolet. Die hat er mit dem 5W/10W-40 auch soweit eingehalten, tendenziell sogar besser (meist 8,5s). Mit dem 10W60 schaffe ich es in 7,9s. Ja, genau ... 0,6s besser! Habe es nun mehrmals getestet; liege immer zwischen 7,8 und 8,1s. Im Schnitt sind es die beschriebenen 7.9s.
Selten so (sorry) gelacht.
1) Als würde man mit 0-100 Sprints real die Leistungsabgabe fehlerfrei und fehlerfrei reproduzierbar messen können.
2) Als würde das Öl einen Einfluss auf die Beschleunigung haben...
Aber, wenn es dich glücklich macht. Schade wirklich, dass Öl-Threads so abdriften.
Ich für meinen Teil habe mich für ein gutes 10W40 entschieden und gut.
89 Antworten
Wie amüsant. Und dabei - gelinde gesagt - kühn. Ich hoffe nur, dass es Dir sonst soweit gut geht.
Zum eigentlichen Thema:
Ich wollte kein Fass aufmachen; lediglich beschreiben, was mir widerfahren ist, um dem einen oder anderen E36-Fahrer etwas Gutes zutun. Nicht mehr, nicht weniger. Dabei ist es für mich völlig irrelevant, ob es geglaubt wird oder nicht. Probiert es selbst aus. Das 10W60 von LM kostet nicht mal 10€/L, was ich für die gegebene Leistung super finde.
Die von mir genannten Vorteile bezogen sich - bitte nochmal nachlesen - auf wirklich hohe Temperaturen. Hat das Öl die 80-90 Grad erreicht, erkenne ich, außer dem besseren Leerlauf etc., nichts. Hat das Öl also sagen wir mal 90 Grad, fahre dann im 3. Gang 2-3KM 100-120 km/h, dann steigt die Öltemperatur auf >100 Grad. Und dann - so meine Meinung - erkennt man Leistungsunterschiede! Klar, dass ggf der ESD nach Einfahren seine 2-3PS oder wie viel auch immer bringt, in Kombination mit der Kompressionssteigerung dann aber eben nochmal ein paar Pferde mehr. Aber was soll’s; ich kann es nur beschreiben, dennoch pflückt ihr es hier teilweise auf doch recht primitive Art und Weise auseinander. Ergo: Selber testen oder so stehen lassen. Alles Andere ist objektiv betrachtet doch sehr oberflächlich.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 30. August 2019 um 18:13:18 Uhr:
Zitat:
@tartra schrieb am 30. August 2019 um 12:52:35 Uhr:
Ja ... was soll man schreiben, super, lass doch deine Freundin mal weg, dann wird es noch mal 0,09 sec besser ...
Ansonsten ... jeder hat halt seinen Glauben ..😁😁Kennst die Freundin doch gar nicht. Wenn die ihre zwei Zentner wiegt und zuhause bleibt, bringt das glatt eine Sekunde und 20 km/h in der Spitze.
Das 10W60 hat dann aber auch ein kürzeres Wechselintervall,oder?
Jedenfalls war das bei den bisher diskutierten W60 (meist das für den M3 vorgeschriebene) durch die Bank der Fall.....
Greetz
Cap
Ich würde es mal mit 140er Getriebeöl versuchen. Dann ist der Leerlauf noch viel superer und Du schaffst die 120 vielleicht auch im 2. Gang.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 30. August 2019 um 18:00:09 Uhr:
Hmm , ich denke da braucht Einer was Nachhilfe
Von DIR ganz bestimmt nicht 🙄 Es war ja zu befürchten, dass der W60er Papst hier auch noch aufschlägt. Sind Dir die Leute im Fahrzeugtechnik-Thread noch nicht genug, die sich immer über Deine Theorien lustig machen?
@TE: Dass ein Sportauspuff Mehrleistung bringt, ist alles andere als sicher. Wenn man Pech hat, dann passiert das Gegenteil.
Man muss eben immer nur fest daran glauben. So ähnlich wie bei Menschen mit Elektrosmogempfindlichkeit, die wegen eines abgeschalteten Mobilfunkmastes Kopfschmerzen bekommen.
Ähnliche Themen
Wo ist das Problem ?
Solange du nicht bereit bist Fakten anzuerkennen , nur weil du mit Unwissenheit glänzt , sowas als Unsinn zu bezeichnen , wird das nichts an den Fakten ändern .
Hier kannst du dich mal was einlesen .
Wage zwar zu bezweifeln das du deine engstirnige Einstellung änderst , aber ich liefere wenigstens was über mein geschriebenes , du leider nicht !
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 30. August 2019 um 19:07:56 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 30. August 2019 um 18:13:18 Uhr:
Kennst die Freundin doch gar nicht. Wenn die ihre zwei Zentner wiegt und zuhause bleibt, bringt das glatt eine Sekunde und 20 km/h in der Spitze.
[/BLeib mal auf dem Teppich,sowas gehört sich nicht.
Ein wenig Anstand hat noch niemandem geschadet.
Auch wenn sich das lustig anhört bleibt es physikalisch erklärbar.
Mann muss ja nicht auf 0,6 Sekunden rumreiten.
Ich habe das Experiment auch mal mit 0W40 und Slick50 im Moto,Getriebe und Differential in einem E30 325i gemacht.
Ist allerdings schon 20 Jahre her und funktioniert.
Der Wagen war agiler in der Beschleunigung und auch etwa 8 Km/h schneller als vorher.
Und wer sowas nicht glauben will sollte sich mal anschauen was alleine eine Trockensumpfschmierung für Auswirkungen haben kann.
Verminderte Reibung hat halt weniger Spritverbrauch,bessere Beschleunigung und höhere Endgeschwindigkeit zur Folge.
Meine Empfehlung zum 10W40 beruht allein auf der Tatsache das der Motor nicht anderes braucht und gewisse Folgeerscheinungen nicht ausgeschlossen werden können.Was hat denn eine Trockensumpfschmierung für Auswirkungen?
Das weiß ich nicht. Jedoch meine ich es mal gelesen zu haben; nur wüsste ich nicht auf Anhieb, wo. Ich wechsle - ganz gleich ob 40er oder 60er Öl - nach maximal 10k KM. Ab 5-6k KM fängt bei mir vor Nervosität das Schwitzen an. Ich wechsle mind., dies unabhängig von der Laufleistung, 2x p.a. das Öl, inkl. Luft-, Benzin-, und natürlich Ölfilter.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 30. August 2019 um 19:59:51 Uhr:
Das 10W60 hat dann aber auch ein kürzeres Wechselintervall,oder?Jedenfalls war das bei den bisher diskutierten W60 (meist das für den M3 vorgeschriebene) durch die Bank der Fall.....
Greetz
Cap
Eine sehr interessante Signatur, nicht ? Nun beweise mir Deine Intelligenz.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 30. August 2019 um 20:09:28 Uhr:
Ich würde es mal mit 140er Getriebeöl versuchen. Dann ist der Leerlauf noch viel superer und Du schaffst die 120 vielleicht auch im 2. Gang.
Zitat:
@mcecon schrieb am 30. August 2019 um 20:48:01 Uhr:
Das weiß ich nicht. Jedoch meine ich es mal gelesen zu haben; nur wüsste ich nicht auf Anhieb, wo. Ich wechsle - ganz gleich ob 40er oder 60er Öl - nach maximal 10k KM. Ab 5-6k KM fängt bei mir vor Nervosität das Schwitzen an. Ich wechsle mind., dies unabhängig von der Laufleistung, 2x p.a. das Öl, inkl. Luft-, Benzin-, und natürlich Ölfilter.
Zitat:
@mcecon schrieb am 30. August 2019 um 20:48:01 Uhr:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 30. August 2019 um 19:59:51 Uhr:
Das 10W60 hat dann aber auch ein kürzeres Wechselintervall,oder?Jedenfalls war das bei den bisher diskutierten W60 (meist das für den M3 vorgeschriebene) durch die Bank der Fall.....
Greetz
Cap
Es gibt kein Hinweis auf verkürzte Intervalle .
Das Castrol Supercar 10W60 hat API SN/CF und ACEA A3/B3/B4 .
Somit sind Intervalle von 15tkm ohne Probleme machbar , ungünstige Betriebsbedingungen mal ausgenommen .
Die verstaubten Zeiten von 60er Öl sind lange rum , das Öl ist auf dem aktuellen Stand .
Steht was von Abdichtung aber nix von Mehrleistung.
Und Trockensumpf nimmt man bei Sportwagen und im Rennsport damit immer gewährleistet ist das die Pumpe immer Öl in jeder Lage und bei allen Fliehkräften zur Verfügung hat.
Sonst ist mir das nichts bekannt.
Impliziert eine Abdichtung nicht eine höhere Kompression ?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 31. August 2019 um 09:45:20 Uhr:
Steht was von Abdichtung aber nix von Mehrleistung.Und Trockensumpf nimmt man bei Sportwagen und im Rennsport damit immer gewährleistet ist das die Pumpe immer Öl in jeder Lage und bei allen Fliehkräften zur Verfügung hat.
Sonst ist mir das nichts bekannt.
Die Abdichtung ist nur der Vorgang , wie gut das Öl abdichtet entscheidet über eine bessere oder schlechtere Kompression .
Deswegen wurde auch der HTHS WERT von 100° auf 150° angehoben , das ist deutlich näher an der Realität , nur leider geizen die Ölanbieter seit dem gerne bei den Angaben im Datenblatt mit diesem Wert , wohl nicht ohne Grund . 😁
Sorry,mit der Trockensumpfschmierung war ich mit den Gedanken bei einem ganz anderen Thema.
Ob sich die Verdichtung durch dickeres Öl dann wirklich merklich verändert bleibt aber doch eher Fantasie oder wo sind die realistischen Messwerte??
Bei einem Labormotor evtl. mit Messtechnik die kostet soviel wie 10 fabrikfrische M3 .... aber in einem ausgelutschten e36 Triebwerk ...😁😁