325i kommt 316i nicht weg

BMW 3er E36

sorry für den provokanten threadtitel, aber ich denk, so weckt man aufmerksamkeit😁

folgendes problem:

mein m50b25TÜ hatte extreme leerlaufprobleme, fehlerspeicher: LMM
-> "neuen" LMM bei ebay gekauft (gebraucht von bosch) und läuft wieder ruhig und normal

ABER: ich hatte eigtl shcon länger das gefühl dass er nicht so richtig läuft... letztens ist mein bruder hinter mir gefahren mitm 316er und ich kam ihm kaum weg. bin dann mal selber mit dem 1,6er gefahren und es war kaum anders, als mit meinem.
leider kenne ich nun keinen, der auch nen 325er hat, so dass man da mal echt direkt vergleihcen könnte... 🙄 (kommt jmd ausm, ulmer raum? oder kempten?) 😉

habt ihr ne idee? ich will nicht auf verdacht nen neue LMM , NWS KWS und sonst was tauschen, und dann feststellen, dass er genauso mies läuft.

er läuft übrigens total ruhig und sauber, dreht normal hoch, alles wie gewohnt, aber ich bin wirklich kaum schneller als der 316i 😕😕

frustrierte grüße und n guten rutsch! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Gedanke weiter geführt -> gerade weil der Block und der Kopf aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die sich bei so einem Vorhaben unterschiedlich ausdehnen können ist der M50 beim kalt treten so gefährdet.

Ja klar, wobei der M50 mit kaltem Öl deutlich weniger zäh wirkt, als der 3.2L vom B3 3.2, welcher auch einen Graugussblock hat und den Kopf vom 328i, diese Motoren müssen wirklich sehr sachte warmgefahren werden, aufgrund der Kopfdichtung.

Ansonsten sitmmt es schon, dass der Graugussblock belastbarer ist, deshalb verwendeten die Tuner ja auch meistens einen Graugussblock, welcher besser zum Aufbohren geeignet ist.

Gruss

beziehst du eig jedes Thema auf dein Auto?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones



Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


vor allem dein grauguss ist sogar wegen der höheren belastungmöglichkeit wie zb durch nen turbo besser geeignet 🙂
Gedanke weiter geführt -> gerade weil der Block und der Kopf aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die sich bei so einem Vorhaben unterschiedlich ausdehnen können ist der M50 beim kalt treten so gefährdet.

Ja klar, wobei der M50 mit kaltem Öl deutlich weniger zäh wirkt, als der 3.2L vom B3 3.2, welcher auch einen Graugussblock hat und den Kopf vom 328i, diese Motoren müssen wirklich sehr sachte warmgefahren werden, aufgrund der Kopfdichtung.

Ansonsten sitmmt es schon, dass der Graugussblock belastbarer ist, deshalb verwendeten die Tuner ja auch meistens einen Graugussblock, welcher besser zum Aufbohren geeignet ist.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Gedanke weiter geführt -> gerade weil der Block und der Kopf aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die sich bei so einem Vorhaben unterschiedlich ausdehnen können ist der M50 beim kalt treten so gefährdet.

Ja klar, wobei der M50 mit kaltem Öl deutlich weniger zäh wirkt, als der 3.2L vom B3 3.2, welcher auch einen Graugussblock hat und den Kopf vom 328i, diese Motoren müssen wirklich sehr sachte warmgefahren werden, aufgrund der Kopfdichtung.

Ansonsten sitmmt es schon, dass der Graugussblock belastbarer ist, deshalb verwendeten die Tuner ja auch meistens einen Graugussblock, welcher besser zum Aufbohren geeignet ist.

Gruss

beziehst du eig jedes Thema auf dein Auto?

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36



Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Ja klar, wobei der M50 mit kaltem Öl deutlich weniger zäh wirkt, als der 3.2L vom B3 3.2, welcher auch einen Graugussblock hat und den Kopf vom 328i, diese Motoren müssen wirklich sehr sachte warmgefahren werden, aufgrund der Kopfdichtung.

Ansonsten sitmmt es schon, dass der Graugussblock belastbarer ist, deshalb verwendeten die Tuner ja auch meistens einen Graugussblock, welcher besser zum Aufbohren geeignet ist.

Gruss

beziehst du eig jedes Thema auf dein Auto?

Wieso nicht, wenn bei einem Thema der M50 2.5L vorhanden ist und es sich, um einen Graugussblock handelt, habe damit ja über 10 Jahre Erfahrungen gesammelt !

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Wieso nicht, wenn bei einem Thema der M50 2.5L vorhanden ist und es sich, um einen Graugussblock handelt, habe damit ja über 10 Jahre Erfahrungen gesammelt !

Nee, sorry: Du bist das Ding

ge

fahren.

Er

fahrung haben die Tuner und Leute, die die Dinger überholt haben. Nix für ungut.

Ich ahne schon wieder, dass ich lieber meine Fresse hätt' halten sollen.

Ähnliche Themen

Um die Theorie der "zu warmen" Ansaugluft mal weiter zu spinnen:
Falls der TE nicht gerade letzte Woche n super Sportluftfilter (für mehr Leistung😁) verbaut hat, wäre das Problem mit der warmen Luft schon länger und nicht jetzt erst so schlagartig aufgetreten.
Ganz davon abgesehen: Was macht man dann im Sommer bei 30° ?
sich vom Kleinwagen mit 40Ps abhängen lassen 😕😕

Da halte ich von der Idee mit der evtl. defekten Zündspule mehr.

hab mich net als Fachmann hinstellen wollen :P war nur so meine Meinung! Aber ich muss auch kein absoluter Fachmann sein um sagen zu können das es bei einer einmaligen starken Beschleunigung im Kaltzustand für einen einmaligen Test nicht zu einem sofortigen Todesurteil kommt! Klar Risiko gibts immer, da kann dich auch ein Meteroit vom Himmel treffen oder eher der Blitz 😁

möglich wäre ja das er zuviel warme Luft abbekommt! wir reden hier ja von einem offensichtlichen Defekt am Auto, das ein fehlerfreier E36 im Sommer bei 30 Grad genauso gut beschleunigt wie im Winter steht ja außer Frage 😉

ist ja schließlich ein Fred in dem wir hier diskutieren, helfen u. das eine oder andere in Betracht ziehen ^^ also keine Streitereien hier bitte 😉

Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


wir reden hier ja von einem offensichtlichen Defekt am Auto, das ein fehlerfreier E36 im Sommer bei 30 Grad genauso gut beschleunigt wie im Winter steht ja außer Frage 😉

ich glaube gar nicht unbedingt, dass da was kaputt ist... evtl zieht er untenrum echt nicht so gut wie normal, kann sein, aber fakt ist jedenfalls, dass der 316er mich echt überrascht hat und deswegen wohl mein 25er mir ein bisschen lahm vorkommt.. 🙄

außerdem beschleunigt KEIN auto bei 30 grad im sommer so gut wie jetz im winter!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b



Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


wir reden hier ja von einem offensichtlichen Defekt am Auto, das ein fehlerfreier E36 im Sommer bei 30 Grad genauso gut beschleunigt wie im Winter steht ja außer Frage 😉

ich glaube gar nicht unbedingt, dass da was kaputt ist... evtl zieht er untenrum echt nicht so gut wie normal, kann sein, aber fakt ist jedenfalls, dass der 316er mich echt überrascht hat und deswegen wohl mein 25er mir ein bisschen lahm vorkommt.. 🙄

außerdem beschleunigt KEIN auto bei 30 grad im sommer so gut wie jetz im winter!

gruß

Ich möchte hierzu 2 Sachen sagen :

1. Da ist definitv was hinüber, wenn du mit einem 316 nicht mithalten kannst. So dumm die Frage jetzt auch klingt, aber wir haben hier ja schon so manche Experten : Wars denn auch ein 316i von der Baureihe E36? 🙂
Ich bin damals mit meinem 320i E36 coupe gegen ein 318ti baujahr e46 gefahren...
ich kann nicht sagen, dass ich wirklich schneller war.
Naja, da du aber denk ich mal einen E36 meinst, wird definitv an deinem was nicht stimmen. 192Ps gegen 102Ps, da sollte man eig schon einen Unterschied sehen. Sonst hätten die ja gleich den 1,6 l Motor in den 325er reinpflanzen können...

2. Ja du hast recht. Temperaturen nahe der Gefrierfrenze ( ~ 4 Grad ) sind optimal für einen Motor, da hier der Sauerstoffanteil am günstigsten ist. Daher machen auch die ganzen Tuner ihre Highspeedtests im Oval früh morgens.

ich hab 26 sec auf 180.. absolute werksangabe... soviel dazu

und dass er MIR PERSÖNLICH im vgl zum 316er im unteren drehzahlbereich so schwach vorkommt, liegt wohl an MIR PERSÖNLICH.
klar ist er schneller, aber WELTEN liegen IMHO (vor allem im unteren drehzahlbereich) nicht dazwischen...

gruß 😉

aaalso. noch zu den 20 sec. auf 180. habs heute getestet zwei leute und n satz felgen mit drin. 20 sec von 120 auf 165 und 33 auf 180 😉

das ist schon realistischer, aber für einen 100 PS Wagen ist das immer noch verdammt schnell. Liegt wahrscheinlich am günstigen CW Wert.

Mein 316 er E 36 mit M40 Motor ist eine Lahme Schnecke finde ich im unteren Drehzahlbereich.
Erst ab 2200 und mehr an Umdrehungen kommt er in die Gänge.

Etwas unruhig läuft er auch.

Habe mich erstmal damit abgefunden.

Ich habe auch irgendwie das Gefühl das er wie mit ner angezogenen Handbremse fährt.

Vor dem Bremsbelagwechsel fuhr er "leichter".
Er rollte meiner Meinung nach besser.

Und über lange Strecken riecht er immer etwas komisch auf der hinteren linken Seite.

Woran kann das ganze beschriebene liegen?

Lang mal nach deinen langen Fahrten an die Felgen ran.Wenn eine glühend heiß is,isses der Bremssattel am entsprechenden Rad,der im Eimer is.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Lang mal nach deinen langen Fahrten an die Felgen ran.Wenn eine glühend heiß is,isses der Bremssattel am entsprechenden Rad,der im Eimer is.

Greetz

Cap

ich will dir natürlich nicht widersprechen, aber er meinte doch hinten links oder nicht? hat der 316 nicht ne trommel?

Lg

Ein alter Bremszylinder kann die Bremsbacken trotzdem dauerhaft an die Trommel pressen,Ergebnis wäre dasselbe Phänomen.
Starke Wärmeentwicklung und verminderte Beschleunigung.
Schonmal mit angezogener Handbremse angefahren? 😉

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen