325i kommt 316i nicht weg

BMW 3er E36

sorry für den provokanten threadtitel, aber ich denk, so weckt man aufmerksamkeit😁

folgendes problem:

mein m50b25TÜ hatte extreme leerlaufprobleme, fehlerspeicher: LMM
-> "neuen" LMM bei ebay gekauft (gebraucht von bosch) und läuft wieder ruhig und normal

ABER: ich hatte eigtl shcon länger das gefühl dass er nicht so richtig läuft... letztens ist mein bruder hinter mir gefahren mitm 316er und ich kam ihm kaum weg. bin dann mal selber mit dem 1,6er gefahren und es war kaum anders, als mit meinem.
leider kenne ich nun keinen, der auch nen 325er hat, so dass man da mal echt direkt vergleihcen könnte... 🙄 (kommt jmd ausm, ulmer raum? oder kempten?) 😉

habt ihr ne idee? ich will nicht auf verdacht nen neue LMM , NWS KWS und sonst was tauschen, und dann feststellen, dass er genauso mies läuft.

er läuft übrigens total ruhig und sauber, dreht normal hoch, alles wie gewohnt, aber ich bin wirklich kaum schneller als der 316i 😕😕

frustrierte grüße und n guten rutsch! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Gedanke weiter geführt -> gerade weil der Block und der Kopf aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die sich bei so einem Vorhaben unterschiedlich ausdehnen können ist der M50 beim kalt treten so gefährdet.

Ja klar, wobei der M50 mit kaltem Öl deutlich weniger zäh wirkt, als der 3.2L vom B3 3.2, welcher auch einen Graugussblock hat und den Kopf vom 328i, diese Motoren müssen wirklich sehr sachte warmgefahren werden, aufgrund der Kopfdichtung.

Ansonsten sitmmt es schon, dass der Graugussblock belastbarer ist, deshalb verwendeten die Tuner ja auch meistens einen Graugussblock, welcher besser zum Aufbohren geeignet ist.

Gruss

beziehst du eig jedes Thema auf dein Auto?

64 weitere Antworten
64 Antworten

von 0 auf 180 in 20 Sek.? Da braucht man doch wesentlich mehr als 100 PS. Liest du nur nachm Tacho ab? Aber selbst wenn du bei 180 draufguckst, hast du schon mind. 170, und auf 160 müsstest du schon länger als 20s brauchen.

heir der besitzer des 316ers, dem der 325er nicht weg kommt 😁

20 sec zwischen 100 180 sind wahnvorstellungen 😉

100-160 geht in etwa 20 Sekunden. Ab da tut er sich dann aber etwas schwer.

316ener gehen eben besser "als wie man denkt" 😁

im verhältnis zu den größeren Motoren auf jeden Fall, da der 316er ja auch den besten CW Wert hat.

Ähnliche Themen

Mir kommt das immer sehr flott vor das der auf 180 Klettert stopuhr hatte ich bis jetzt och nicht gemacht

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


allerdings ist er im drehzahlbereich von 1000 bis 4500 wirklich sowas von lahm, das geht nicht. beispiel: erster gang eingekuppelt mit 1500 U/min 90° auf ne straße einbiegen mit vollgas: NIX passiert... fährt einfach raus. das war schonmal anders... aber vielleicht bilde ich mir das auch alles nur ein, und ein 316er ist "GEFÜHLT" gar net so viel lahmer...😁

gruß

Liest sich normal.....aber wie schauts denn mit deiner Kupplung aus?

Wenn die nimmer so ganz frisch is,quietschen die Reifen halt auch nimmer beim Kavaliersstart....

Greetz

Cap

Was habt ihr für 325er gefahren? Der 316er kann in keinem Bereich auch nur annähernd mit dem 325er mithalten. Auch nicht wenn ich sehr untertourig fahre. Und bei 190 habe ich noch nichtmal auf den fünften geschaltet. Sollte ein 316, 318 oder auch ein 320 so gut gehen wie der 325er, dann ist was defekt. Das ist fakt, und alles andere ist Stammtischgeschwätz

kupplung ist etwa 4 monate alt. und der 316er ist wohl wirklich besser, als wie man denkt, dario 😁

jedenfalls sind (bei meinem) keine gefühlten 90 mehr-ps vorhanden, bzw. der 32er (meiner) so mies untenrum, dass man da schonmal zweifel bekommen kann... egal, dann halt nur noch hochtourig in zukunft! 😁

Hallo,

Ab 3,900 Touren drückt der 325i ganz ordentlich und zwischen 4'000 und 5'000 Touren hat der 325er
einen sehr ordentlichen Durchzug auch im Vergleich zum 3.2L.

Und zwischen 2'000 und 3'900 Touren ist der 2.5L sicherlich kein Durchzugswunder, aber erstaunlich drehfreudig und absolut kräftig genug, ich habe auf jeden Fall nie das Gefühl, wenn ich vom B3 3.2 in mein 325iA Cabrio steige, es mangelt an Leistung, mein 2.5L steht mit 88'000 Km auch gut im Futter.

Gruss

an den TE: jetzt zerreiss mich net in der luft für diese idee, gilt ja nur für testzwecke:
beschleunige mal deinen wagen im kaltzustand stark (net kurz vor den begrenzer) aber stark u.sag mal wie er sich dann verhält ok? ich könnte mir vorstellen das er dsnn gut durchzieht u.dsnn wenn er warm ist richtig träge wird.

so ein subjektives empfinden hab ich mit meinem 323ti! hinzu kommt das ich noch ein kürzeres diff hab! wenn er sich aufheizt bzw warm wird könnte er träger sein als im kaltzustand...als würde er vllt zuviel warme luft ziehen

wenn ich das nämlich (seeehr selten, fahre immer warm u.vermeide absolut kurzstrecke) mache u.bei mir geht die strasse leicht hoch dann ist der äußerst brutal im durchzug 😁

naja kalt drehen ist so ne sache, der herr ist ja schon 200Tkm alt😁

aber könnte schon sein. was ich auch noch nachschauen muss, evtl hat der krümmer nen riss oder irgendwas in der art, denn er kommt mir immer noch lauter vor... vielleicht reicht da n kleiner riss, und schon wird er vor allem untenrum träge... muss ich mal nachsehen, ob man da was sieht!

gruß

edit: wie hört sich so n riss eiglt an? meiner klingt zur zeit bisschen nach v8 zwischen 2500 und 3500 touren 😛

wir lieben ja den R6 M52/M50 für seine robustheit 😉 vor allem dein grauguss ist sogar wegen der höheren belastungmöglichkeit wie zb durch nen turbo besser geeignet 🙂 aber das will ich hier jetzt net diskutieren :P das soll ja keine rechtfertigung fürs kalttreten sein

wenn du das mal machst, wird ihm schon nix passieren! ich sage ja das gilt nur reinem testzweck, vllt erlebst du ja ne überraschung!! =) die R6 produzieren ne enorme hitze im motorraum, wenn dann zuviel wärme angesaugt wird könnte er schlechter laufen. Aber im kaltstart herrschen noch nicht diese temperaturen, daher diese vermutung

Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


wir lieben ja den R6 M52/M50 für seine robustheit 😉 vor allem dein grauguss ist sogar wegen der höheren belastungmöglichkeit wie zb durch nen turbo besser geeignet 🙂 aber das will ich hier jetzt net diskutieren :P das soll ja keine rechtfertigung fürs kalttreten sein

wenn du das mal machst, wird ihm schon nix passieren! ich sage ja das gilt nur reinem testzweck, vllt erlebst du ja ne überraschung!! =) die R6 produzieren ne enorme hitze im motorraum, wenn dann zuviel wärme angesaugt wird könnte er schlechter laufen. Aber im kaltstart herrschen noch nicht diese temperaturen, daher diese vermutung

Naja habe noch nie einen besseren Vorschlag gehört, dass der M50 im kalten Zustand getreten werden sollte, weil im kalten Zustand ein besserer Durchzug vorhanden ist.

Ist das Todesurteil für den M50.

Im Gegenteil mit dem kalten Öl wirkt der Motor sogar etwas zäher und die Trägheit der Reihensechser durch Hitze entsteht eigentlich nur in der Stadt, wenn der Motor im Stau zu lange warme Luft ansaugt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


vor allem dein grauguss ist sogar wegen der höheren belastungmöglichkeit wie zb durch nen turbo besser geeignet 🙂

Gedanke weiter geführt -> gerade weil der Block und der Kopf aus unterschiedlichen Metallen bestehen, die sich bei so einem Vorhaben unterschiedlich ausdehnen können ist der M50 beim kalt treten so gefährdet.

hast du schonmal die Zündspulen gecheckt?
Bei meinem alten 320 coupe, hat eine davon ab und zu den dienst quittiert.
obwohl es bei dir glaub ich nicht so extrem ist, wie du beschreibst...
ich hätte damit nichtmal an nem 10 Ps Auto dranbleiben können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen