325i: Hoher Ölverbrauch - Mögliche Ursache / Lösung
Tag zusammen
Es gibt ja bekanntlich diverse 325i-Fahrer, die sich hier und auch in anderen Foren schon des öfteren über einen sehr hohen Ölverbrauch ihrer Maschine beklagt haben. Ich gehöre ebenfalls dazu. Habe meinen 325i (N52 2.5L) jetzt genau seit einem Jahr und habe in dieser Zeit schon einige Liter Motoröl nachkippen müssen. Habe dies bei der Inspektion auch schon bemängelt, der Meister konnte jedoch nichts ungewöhnliches feststellen…
Irgendeinmal habe ich dann bemerkt, dass beim starten des Motors sporadisch eine blaue Rauchwolke hinten aufsteigt, also verbrannte er ab und zu Öl...
Vorgestern dann hatte ich einen Termin beim Freundlichen, da wieder eine Inspektion fällig war. Ich bestand darauf, dass sie die Sache mit dem Öl einmal genauer anschauen.
So dauerte es auch nicht sehr lange, bis mich ein Anruf vom Kundenbetreuer im Büro erreichte. Er meinte die Ursache wäre gefunden, ein defektes Rückschlagventil an der Kurbelgehäuseentlüftung. Durch dieses defekte Ventil gelang anscheinend permanent ein wenig Öl unter anderem in den Ansaugtrakt und wurde somit dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Die Karre blieb dann über Nacht beim Freundlichen, da sie besagtes Ventil nicht am Lager hatten. Gestern Abend konnte ich den Wagen schliesslich wieder abholen. Habe noch ein wenig mit dem Meister diskutiert, er meinte sie hätten den Fehler nicht auf anhieb gefunden (kein eintrag im Fehlerspeicher, keine äusserlich sichtbaren Mängel). Erst das stöbern in der PUMA-Liste hätte sie darauf aufmerksam gemacht. Der Meister hat mir das PUMA-Dokument vom N52-Motor gezeigt, darin waren unter anderem genau die selben Symptome vermerkt die meiner hatte. Soll sogar schon vorgekommen sein, dass durch diesen Mangel Motoröl bis in die Auspuffanlage gelangt sei!
Nun ja, hoffe mit dem Tausch dieses Ventils ist bei mir jetzt Ruhe ...
Gruss aus der Schweiz
Santo
Beste Antwort im Thema
Tag zusammen
Es gibt ja bekanntlich diverse 325i-Fahrer, die sich hier und auch in anderen Foren schon des öfteren über einen sehr hohen Ölverbrauch ihrer Maschine beklagt haben. Ich gehöre ebenfalls dazu. Habe meinen 325i (N52 2.5L) jetzt genau seit einem Jahr und habe in dieser Zeit schon einige Liter Motoröl nachkippen müssen. Habe dies bei der Inspektion auch schon bemängelt, der Meister konnte jedoch nichts ungewöhnliches feststellen…
Irgendeinmal habe ich dann bemerkt, dass beim starten des Motors sporadisch eine blaue Rauchwolke hinten aufsteigt, also verbrannte er ab und zu Öl...
Vorgestern dann hatte ich einen Termin beim Freundlichen, da wieder eine Inspektion fällig war. Ich bestand darauf, dass sie die Sache mit dem Öl einmal genauer anschauen.
So dauerte es auch nicht sehr lange, bis mich ein Anruf vom Kundenbetreuer im Büro erreichte. Er meinte die Ursache wäre gefunden, ein defektes Rückschlagventil an der Kurbelgehäuseentlüftung. Durch dieses defekte Ventil gelang anscheinend permanent ein wenig Öl unter anderem in den Ansaugtrakt und wurde somit dem Verbrennungsprozess zugeführt.
Die Karre blieb dann über Nacht beim Freundlichen, da sie besagtes Ventil nicht am Lager hatten. Gestern Abend konnte ich den Wagen schliesslich wieder abholen. Habe noch ein wenig mit dem Meister diskutiert, er meinte sie hätten den Fehler nicht auf anhieb gefunden (kein eintrag im Fehlerspeicher, keine äusserlich sichtbaren Mängel). Erst das stöbern in der PUMA-Liste hätte sie darauf aufmerksam gemacht. Der Meister hat mir das PUMA-Dokument vom N52-Motor gezeigt, darin waren unter anderem genau die selben Symptome vermerkt die meiner hatte. Soll sogar schon vorgekommen sein, dass durch diesen Mangel Motoröl bis in die Auspuffanlage gelangt sei!
Nun ja, hoffe mit dem Tausch dieses Ventils ist bei mir jetzt Ruhe ...
Gruss aus der Schweiz
Santo
98 Antworten
jetzt mallangsam. Das müssen noch lange nicht die Kolbenringe sein. Erstmal kostengünstige Maßnahnmen treffen wie zundkerzen anschauen lassen, daran kann man schon einiges erkennen
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
jetzt mallangsam. Das müssen noch lange nicht die Kolbenringe sein. Erstmal kostengünstige Maßnahnmen treffen wie zundkerzen anschauen lassen, daran kann man schon einiges erkennen
Die Zündkerzen wären nicht plausibel aus meiner Sicht als Ursache. Ok, an denen würde mal wahrscheinlich sehen, dass Öl verbrannt wurde. Aber das steht eigentlich schon fest, da das Problem beim N52 ja nicht nur einmal aufgetreten ist und wir von einem Einzelfall sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Die Zündkerzen wären nicht plausibel aus meiner Sicht als Ursache. Ok, an denen würde mal wahrscheinlich sehen, dass Öl verbrannt wurde. Aber das steht eigentlich schon fest, da das Problem beim N52 ja nicht nur einmal aufgetreten ist und wir von einem Einzelfall sprechen.Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
jetzt mallangsam. Das müssen noch lange nicht die Kolbenringe sein. Erstmal kostengünstige Maßnahnmen treffen wie zundkerzen anschauen lassen, daran kann man schon einiges erkennen
in dem fall sprechen wir von einem einzelfall, soviel haben andere nicht verbrannt. Es waren höchsten 0,6 Liter - 0,7 Liter auf 1000 km bei anderen aber nicht 1,3 liter auf 1000 km. Das soviel fehlt liegt nicht am motor selber was andere beschreiben. Es könnte auch ein Leckage sein oder ein gebrochener Kolbenring.
Ein paar symtome vom TE wären hilfreich!!!
Schau mal nach ölleckagen rund um den Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
in dem fall sprechen wir von einem einzelfall, soviel haben andere nicht verbrannt. Es waren höchsten 0,6 Liter - 0,7 Liter auf 1000 km bei anderen aber nicht 1,3 liter auf 1000 km. Das soviel fehlt liegt nicht am motor selber was andere beschreiben. Es könnte auch ein Leckage sein oder ein gebrochener Kolbenring.Ein paar symtome vom TE wären hilfreich!!!
Schau mal nach ölleckagen rund um den Motor.
Also grundsätzlich glaube ich nicht, dass wir bei ihm vom Einzelfall sprechen. Er liegt mit seinem Bimmer nur etwas weiter links in der Gauß-Kurve als die anderen hier...
Aber klar, es kann durchaus sein, dass noch etwas mehr dahinter steckt. Und ich hatte ja schon auf die Ringpakete getippt. Und ein gebrochener Ring wär noch mal die Steigerung...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Also grundsätzlich glaube ich nicht, dass wir bei ihm vom Einzelfall sprechen. Er liegt mit seinem Bimmer nur etwas weiter links in der Gauß-Kurve als die anderen hier...Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
in dem fall sprechen wir von einem einzelfall, soviel haben andere nicht verbrannt. Es waren höchsten 0,6 Liter - 0,7 Liter auf 1000 km bei anderen aber nicht 1,3 liter auf 1000 km. Das soviel fehlt liegt nicht am motor selber was andere beschreiben. Es könnte auch ein Leckage sein oder ein gebrochener Kolbenring.Ein paar symtome vom TE wären hilfreich!!!
Schau mal nach ölleckagen rund um den Motor.
Aber klar, es kann durchaus sein, dass noch etwas mehr dahinter steckt. Und ich hatte ja schon auf die Ringpakete getippt. Und ein gebrochener Ring wär noch mal die Steigerung...
Ja, möglich ist alles, aber wenn man das realistisch betrachtet sind verschlissende bzw. defekte Kolbenringe bei BMW so gut wie fast nie vorgekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
Ja, möglich ist alles, aber wenn man das realistisch betrachtet sind verschlissende bzw. defekte Kolbenringe bei BMW so gut wie fast nie vorgekommen.
Nur, wo sollte das ganze Öl sonst verloren gehen? Über den nicht vorhandenen Turbolader schon mal nicht. Denke schon, dass die Leckagestelle zwischen Kolben, Ringpaket und Laufbuchse am wahrscheinlichsten zu finden ist.
Die Ölwanne zeigt keine Undichtigkeit? Würde mal die Unterbodenverkleidung runterschrauben und schauen, ob unten am Motor Verölung zu sehen ist.
Hi Jungs..
das mit dem Ölverbrauch ist ja nichts neues bei BMW, die älteren M Motoren, also M50 M52 und M54 als Vorgänger mal genommen, nehmen auch fast alle gerne Öl. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger, wobei in den E46 und E39 Foren von fast Null bis auf einem Liter auf 1000KM alles dabei ist. Schauen muß man hier immer wie genau sind diese Angaben, der eine möchte etwas schön reden der andere etwas schlecht machen.
Dazu ist das Fahrprofil genau anzuschauen, es ist ein Unterschied, ob man 1000Km cruist und den Motor selten über 2500U/min dreht, oder ob das jemand ist, der seinem Motor ständig das Maximum abfordert.(Drücke, Kolbengeschwindigkeiten und Temperaturen können hier sehr unterschiedlich sein)
Zur Ursache.. ich habe ja schon desöfteren auch den Verschleiß an den Kolbenringen angesprochen, ist m.M. auch so, aber erstmal egal, Verschleiß und gebrochener Kolbenring ist aber ein himmelweiter Unterschied, und ich glaube nicht das hier irgendjemand mit einem gebrochenen Kolbenring durch die Gegend fährt. bei älteren Modellen ist nachweislich die KGE ein Grund für hohen Verbrauch, es gibt etliche Berichte wo nach der Erneuerung der KGE der Ölverbrauch signifikant sank, sich gar halbierte oder nochmehr nachließ.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das ich eine defekte KGE hatte und der Motor sogar beim schalten unter Vollast blaue Wolken geworfen hat.. nach dem Tausch inkl aller Schläuche hatte sich das erledigt. Meine Motoren nehmen alle Öl, weil ich sie auch dementsprechen Bewege, tue ich das nicht, kann ich locker 2000-5000Km fahren ohne da groß zu schauen, fahre ich ein paar 100Km Volllast, tue ich gut daran nachzusehen, weil dann schnell nen Liter weg ist.
Man kann hier also schlecht Vergleichen, die Ölsorte spielt auch noch eine kleine Rolle.
Wie gestern mit dem Kaltfahren besprochen, leidet ein Motor nicht nur beim kalt tretten, sondern auch beim heißfahren, da die Dichtungen ab einer gewissen Temperatur besonders hohem Verschleiß unterliegen. Bei höheren Drehzahlen arbeiten die Kolbenringe zusätzlich etwas schlechter, bringt die Sache so mit sich..
Also bei Heizern sollte man sich da nicht wundern, wird/wurde der Motor relativ schonend bewegt und verbraucht trotzdem 1L auf 1000KM sollte man da in der Tat mal nachforschen.
Meine Meinung..
nen Kollege von mir fährt auch den N52B25 im E60 23i und hat sich schon beschwert.. der Fährt aber auch wie die Sau, sein Gejammer lasse ich immer abprallen, weil er auch schon meinte, bei einem solchen Motor darf das nicht sein.. wieso nicht, Öl wird immer mit verbrannt, die frage ist nur wieviel.
Grüße
Matze
Jo, hast recht, die KGE ist noch ein weiterer Punkt, den ich jetzt nicht auf dem Schirm hatte. Ist aber ein durchaus plausibler Leckagepfad.
Übrigens, dass die älteren Mxx-Motoren besonders auffällig waren, ist mir neu, aber ich hab die Thematik damals nicht so in der Tiefe verfolgt.
Der eine M54 war zumindest nicht auffällig. Hatte sich damals zwar nach 4000km einen Liter genehmigt, aber danach außerhalb der Ölwechselintervalle nie wieder einen.
doch doch, der M54B30 säuft doch wie ein Loch..😉 da gibts bestimmt 100Treads drüber..
wobei wie gesagt das unterschiedlich ist, es gibt auch einige B25 die gerne was nehmen, und beim M52 ist es auch so, das die gerne nehmen, auser komischerweise die B20 von allen Modellen halten sich zurück, keine Ahnung wie das kommt, aber kann man oft feststellen..
hängt auch einfach mit dem Alter zusammen glaube ich... bei 100tsd auf der Uhr hat mein M52 auch fast nichts genommen, mittlerweile habe ich zwischen den Ölwechseln fast immer nen Kanister nachgefüllt..😉
Muß jeder für sich entscheiden und im Einzelfall beobachten, ich fahre keinen N52 und möchte deswegen auch kein wirkliches Urteil abgeben, aber grundsätzlich glaube ich das das Thema Ölverbrauch überbewertet wird, denn die ganz alten BMW Fahrer, haben da wie selbsverständlich mit gelebt, nur die Ansprüche haben sich auch verändert, wie ich meine.
Matze
@eibe: schau mal in den "17er aufm 318i" Thread, du wurdest für die goldene 154er nominiert 😁
Jo, habs..!!schon wieder nominiert??😁
http://www.motor-talk.de/.../...t-17-reifen-sinnvoll-t3257511.html?...Zitat:
Original geschrieben von eibe10
haste nen Link?? was ist die 17er??schon wieder nominiert??😁
😁😁
Danke Eagle für den Hinweis.. in die Felgentreads schaue ich normal nicht rein..😁😉
übliche Ursachen sind Ölabscheider, KGE, Ölsorte, Alter des Öls, Fahrprofil und Kurz- o. Langstrecke.
wie gesagt, es wäre nicht schelcht wenn sich das Opfer nochmal melden würde und ein paar Symptome beschreibt.
Bin zwar noch kein Besitzer eines 325 aber strebe es demnächst an,daher hab ich mich vorab schon mal so informiert und von meinem Freundlichen Händler wurde mir der Öl verlust bestätigt, die meinten dort sie hätten das Kurbelgehäuse mit Kolben ersetzt und dann wäre Ruhe gewesen. Was meint ihr zu der Aussage? Hätte nämlich einen im Auge, bei dem das noch nicht gemacht wurde und bin jetzt etwas unsicher ob ich kaufen soll,sonst würde alles passen. Bin mit meinem E46 schon nen öldurstigen Motor gewöhnt aber solange es dem Motor nicht schadet wäre das auch nicht mein Problem.