320i vs 320d touring gebraucht
Hallo Zusammen
Ich stehe vor der Entscheidung mir einen 3er touring M Sport zu kaufen. Ich habe auch den 320i im Blick und ich bin mir nicht sicher welches das passende Auto ist. Zudem suche ich auch noch den optimalen Kaufzeitraum bezgl Wartung.
Mein Profil:
- Fahrleistung ca 17tkm im Jahr
- 40km landstrasse hin und zurück zur Arbeit hier komme ich nur auf max 80kmh
- Länger Urlaubsfahrten im Jahr ca 3000 Km im Jahr Komplett Italien Nord Deutschland Östereich
- Budget ca 25.000 Euro
Wunsch
- 320 M Sport Paket , bis ca 60.000 km ab BJ 2015
- Auto ca soll 5 Jahre bei uns sein
1. Frage 320d vs 320i
Was könnt ihr mir bei meinem Profil raten ? Ich denke ich fahre zu wenig für den Diesel und auch die täglich. Was denkt ihr
fahrt zur Abreit ist eher gering
2. Wartungsintervalle ?
Welcher Service / Wartung steht an nach 80tKm , 100
3. Gebrauchtkauf
Auf was muss ich dringend achten beim Gebrauchtwagenkau bei der km klasse f ? Ich möchte vom Händler kaufen ? Welcher Preis ist ok aus eurer Sicht ? Bei Mobile komme ich ca auf 24.000 Euro
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Zuerst solltest Du mal in dich gehen, welcher Antrieb dir persönlich lieber ist. Diesel oder Benziner unterscheiden sich ja nicht nur beim Verbrauch, sondern auch vom Fahrgefühl.
Ich selbst habe einen 320d xdrive. Im Vergleich zu einem 320i mit Heckantrieb, den ich mal als Leihwagen hatte, wirkt meiner schwerfälliger, wobei man das auch als satter auf der Strasse liegend interpretieren kann.
Der 320i zog für einen Benziner auch ganz gut von unten raus.
Beim Verbrauch lag der Benziner mit Heckantrieb knapp 2 Liter über meinem Diesel mit Allrad.
Würde bei dir also 500 Teuro pro Jahr bzw. 2500 Teuro für die angepeilte Haltedauer ausmachen. Aber eben, da kommt noch der sattere Durchzug beim Diesel dazu.
Besonders sanft läuft der Benziner übrigens nicht, seit BMW die Reihenschszylinder durch aufgepumpte Vierzylinder ersetzt hat. Der Diesel ist aber auch recht präsent. Seit dem letzten Softwareupdate wurde er leiser und hat weniger Vibrationen.
Wenn Du den Allrad nicht unbedingt brauchst, dann suche nach einem Heckantrieb, da das Xdrive-Verteilergetriebe auch bei Baujahr 2015 als Schwachstelle gilt. Meines fing bei 45tkm an zu ruckeln, bekam bei 47tkm für 700 CHF einen Ölwechsel, der nichts verbesserte und bei 55tkm wurde es ersetzt, wobei BMW das Material auf Kulanz übernommen hat. Knapp 2000 CHF sind dennoch bei mir hängen geblieben für Arbeit, Flüssigkeiten, Leihwagen...
Wenn Du mit Allrad kaufst, dann bei der Probefahrt ordentlich warmfahren, bei 80 Kickdown treten und bis 130 draufbleiben. Ruckelt er dabei, Finger weg oder der Verkäufer soll das VTG noch wechseln.
Das anvisierte Sportpaket treibt eher den Preis, ist was für die Optik, ohne wirklichen Mehrwert. Wenn es zufällig dabei ist, gut. Sonst eher auf den Rest schauen. Serviceheft gibts nur noch elektronisch. Falls es fehlt oder unvollständig ist, wird es schwierig, da BMW kein Zentralregister hat, wo es einfach vervollständigt werden kann.
Beide Schlüssel sollten bei BMW VOR dem Kauf ausgelesen werden, da hier alle relevanten Daten vom Auto und Historie auch drauf sind. Am Auto zu manipulieren sei wohl noch möglich, bei den Schlüsseln schon sehr aufwendig, gemäss Auskunft meiner BMW - Werkstatt.
Beim Kauf auch mal in eine dunkle Ecke fahren und die Xenon's anschauen. Schimmern die unterschiedlich, sind die Brenner fällig. Bei meinem war das Willkommenslicht auf die Xenon's kodiert. Also bei jedem Aufschliessen im Dunklen wurden die gezündet. Bei 25tkm war der erste Austausch auf Garantie fällig, bei 27 tkm war ein Brenner erneut kaputt, so dass noch ein Satz auf Garantie kam. Danach habe ich die Kodierung für das WL auf die LED - Ringe begrenzt und keine Probleme mehr.
Wartungen bei 80 - 100km...
Aller 30tkm Ölwechsel, Bremsen bei 110tkm, falls nicht bis dahin bereits runter.
Reifen würde ich schauen, dass keine Mischbereifung oder 19 Zoll drauf ist. Unnötig teuer, aber wer's braucht.
So, das fiel mir so auf die Schnelle ein.
63 Antworten
Hey, probiert das mal aus:
Drei Mal hintereinander den Startknopf drücken, ein Mal Tippblinken nach links und drei mal kurz hupen schaltet 50 PS extra frei!
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 22. April 2020 um 23:50:07 Uhr:
Wo ist der Ironie Smiley geblieben, vergessen?
Ich bin zu alt, ich checke nicht wie Smileys gehen.
LOL,
wenn man auf Fahrwerk schaltet und das Auto wird härter, dann ist es wohl so. Ausdruck vom BMW habe ich natürlich und da steht nix drin. Das sich das Fahrwerk auch auf die Lenkung bezieht ist mir klar. Merkwürdig. Zweite und Dritte Meinung beim Fahren habe ich auch und bewusst vorher nix gesagt. Gleiche Aussage. Und ja 3er hat keine Niveauregulierung. Der Mist, der beim 5er immer Kaputt geht.
Und an der Anhängerkupplung liegt es nicht. Da habt ihr Recht. Das war das einzige was mir noch Einfiel. Well dann isses so. Danke, Genug Post-Entfremdung von mir :-)
Zitat:
@david18hh schrieb am 22. April 2020 um 21:12:45 Uhr:
Zitat:
@TePee schrieb am 22. April 2020 um 19:58:03 Uhr:
Naja, es ging ja auch eher ums Fahrwerk...Bei einer riesigen Batterie brauchst ja auch stärkere Federn, die Batterie ist ja dann auch schwerer 😉
Ähnliche Themen
@M_E : Kann es sein, dass du den Fahrerlebnisschalter meinst?
Zitat:
@Raphael Sentis schrieb am 23. April 2020 um 10:56:09 Uhr:
@M_E : Kann es sein, dass du den Fahrerlebnisschalter meinst?
Genau, die Irreführung beim Fahrerlebnisschalter Sport Konfigurieren Fahrwerk = Lenkrad ist mir bekannt.
Daher war ich so konfus, da das Auto ohne Fahrwerk im Code härter wird 😕.
Anstatt auf deine subjektive Wahrnehmung zu vertrauen, könntest auch einfach nachschauen ob es adaptive Dämpfer sind. 😉
Hallo Themenstarter,
ich antworte dir auf Grund deines Anliegens. Ich habe vieleicht das gesuchte fahrzeug für dich.
320i Kombi F31, erstzulassung 04/14, Laufleistung zur zeit etwa 44000Km. Hiermal grog die Ausstatung.
Automatikgetriebe, Adaptives Fahrwerk, Sportsitze, Leder Dakota, Komfortzugang, Farbe Sparkling Bronze metallic, 17" leichtmetallräder Sternspeiche 394,Navigationsystem Professional, Xenon Scheinwerfermit adaptiver Fahrlichtsteuerung, Rückfahrkamera, Teilbare und umlegbare Rückenlehne, Hifi Lautsprecher , Klimaautomatik, Komforttelefonmit erweitererten umfängen, und ...und...und, für einen groben Überblick sollte dies erst mal reichen . Auto ist ein Garagenwagen, top gepfegt und nie unzulässig belastet. Der Preis dürfte nach meinen Recherchen bei etwa 18500 bis 19000 Euro liegen. Darüber kann man aber reden. Falls du Interesse hast, melde dich. Hier meine E-Mail Adresse,falls sie nicht angezeigt wird. helmuthinz12@t-online.de, Tel 0395-4699570
MfG Helmut Hinz
Zitat:
@Dammschauffler8 schrieb am 23. April 2020 um 19:02:28 Uhr:
Hallo Themenstarter,
ich antworte dir auf Grund deines Anliegens. Ich habe vieleicht das gesuchte fahrzeug für dich.
320i Kombi F31, erstzulassung 04/14, Laufleistung zur zeit etwa 44000Km. Hiermal grog die Ausstatung.
Automatikgetriebe, Adaptives Fahrwerk, Sportsitze, Leder Dakota, Komfortzugang, Farbe Sparkling Bronze metallic, 17" leichtmetallräder Sternspeiche 394,Navigationsystem Professional, Xenon Scheinwerfermit adaptiver Fahrlichtsteuerung, Rückfahrkamera, Teilbare und umlegbare Rückenlehne, Hifi Lautsprecher , Klimaautomatik, Komforttelefonmit erweitererten umfängen, und ...und...und, für einen groben Überblick sollte dies erst mal reichen . Auto ist ein Garagenwagen, top gepfegt und nie unzulässig belastet. Der Preis dürfte nach meinen Recherchen bei etwa 18500 bis 19000 Euro liegen. Darüber kann man aber reden. Falls du Interesse hast, melde dich. Hier meine E-Mail Adresse,falls sie nicht angezeigt wird. helmuthinz12@t-online.de, Tel 0395-4699570
MfG Helmut Hinz
Schönes Auto und ein fairer Preis meiner Meinung nach.. Zumal es ein Benziner ist und nur 44.000 km gelaufen.. Austtattung würde mir auch zusagen und ausreichen.
Korrekt..
Zitat:
@Raphael Sentis schrieb am 21. April 2020 um 13:51:00 Uhr:
Moin Moin!Also ich hab das nicht verstanden: 40km einfache Strecke? Oder 20 hin und 20 zurück? Landstraße geht durch wieviele Orte? Mein F31 320d aus 2013 will ca alle 500-600 km DPF regenerieren, er braucht aber auch manchmal 20 Minuten bis er auf Temperatur kommt, wird dann die Regeneration gestartet dauert es durchaus 20-25 Minute bis die erfolgreich erledigt ist, von ca 25 g auf 5 g Ruß im Filter.... selbst 40 Km einfache Strecke nur Landstraße mit vielen Orten dazwischen wird schwierig für eine erfolgreiche Regeneration. Ergo: Benziner klare Empfehlung!
Service wurde beantwortet, dennoch: es ist zumindest bei mir so, dass ich zum Service zum Vertragshändler gehe, elektronische Scheckheft, und das kostet richtig! Bremsen vorne ohne Scheiben zB knapp 500€! Mit Scheiben ca 850€! Klar Originalteile, muss man halt wissen, ggfs zum freien Schrauber, aber dann ist jegliche Kulanz nicht mehr denkbar....
Ich empfehle bei Gebrauchtwagenkauf, dir vom Händler die Reparaturhistorie zeigen zu lassen (inoffiziell natürlich!) BMW speichert unter der VIN alle Reparaturen. Wenn es nix zu verheimlichen gibt, dann zeigt er dir das, also ZEIGEN lassen, nicht sagen lassen.... evtl. kannst du auch den Vorbesitzer kontaktieren.
Ich freue mich wenn ich dir bei deiner Entscheidung helfen konnte.....
Sonnigen Gruß, Raphael
Ja sind 20km einfach durch viele Orte zwischen 50-80km. 20min Fahrweg einfach. Ich tendiere zum 320i aktuell. M Paket oder nicht ist dei Frahe sieht halt schon etwas besser aus.
Danke für den Typ mit Historie. Ich in auch am überlegen ob ich ein TÜV Gutachten machen lassen soll? Was haltet ihr davon? Gebrauchtwagengarantie vom Händler bringt das was?
Anhängerkupplung hätte ich auch gerne zwecks Fahrradträger. Kann man ja einfach nachrüsten lassen?
Zitat:
@x3rv schrieb am 25. April 2020 um 09:10:50 Uhr:
Zitat:
@Raphael Sentis schrieb am 21. April 2020 um 13:51:00 Uhr:
Moin Moin!Also ich hab das nicht verstanden: 40km einfache Strecke? Oder 20 hin und 20 zurück? Landstraße geht durch wieviele Orte? Mein F31 320d aus 2013 will ca alle 500-600 km DPF regenerieren, er braucht aber auch manchmal 20 Minuten bis er auf Temperatur kommt, wird dann die Regeneration gestartet dauert es durchaus 20-25 Minute bis die erfolgreich erledigt ist, von ca 25 g auf 5 g Ruß im Filter.... selbst 40 Km einfache Strecke nur Landstraße mit vielen Orten dazwischen wird schwierig für eine erfolgreiche Regeneration. Ergo: Benziner klare Empfehlung!
Service wurde beantwortet, dennoch: es ist zumindest bei mir so, dass ich zum Service zum Vertragshändler gehe, elektronische Scheckheft, und das kostet richtig! Bremsen vorne ohne Scheiben zB knapp 500€! Mit Scheiben ca 850€! Klar Originalteile, muss man halt wissen, ggfs zum freien Schrauber, aber dann ist jegliche Kulanz nicht mehr denkbar....
Ich empfehle bei Gebrauchtwagenkauf, dir vom Händler die Reparaturhistorie zeigen zu lassen (inoffiziell natürlich!) BMW speichert unter der VIN alle Reparaturen. Wenn es nix zu verheimlichen gibt, dann zeigt er dir das, also ZEIGEN lassen, nicht sagen lassen.... evtl. kannst du auch den Vorbesitzer kontaktieren.
Ich freue mich wenn ich dir bei deiner Entscheidung helfen konnte.....
Sonnigen Gruß, Raphael
Ja sind 20km einfach durch viele Orte zwischen 50-80km. 20min Fahrweg einfach. Ich tendiere zum 320i aktuell. M Paket oder nicht ist dei Frahe sieht halt schon etwas besser aus.
Danke für den Typ mit Historie. Ich in auch am überlegen ob ich ein TÜV Gutachten machen lassen soll? Was haltet ihr davon? Gebrauchtwagengarantie vom Händler bringt das was?
Anhängerkupplung hätte ich auch gerne zwecks Fahrradträger. Kann man ja einfach nachrüsten lassen?
Anhängerkupplung nachrüsten geht, das Wort einfach würde ich aber weder hier noch sonstwo mit BMW - Fahrzeugen ab Baujahr 2010 in Verbindung bringen. Gebrauchtwagengarantie würde ich Angebote vergleichen und auch das Kleingedruckte gut lesen. Ansonsten bei der Anfälligkeit dieser sogenannten Premiumfahrzeuge in Kombination mit Preisen für Reparaturen, die dann wirklich Premium sind, macht das Sinn.
Zitat:
@x3rv schrieb am 25. April 2020 um 09:10:50 Uhr:
Ja sind 20km einfach durch viele Orte zwischen 50-80km. 20min Fahrweg einfach. Ich tendiere zum 320i aktuell. M Paket oder nicht ist dei Frahe sieht halt schon etwas besser aus.Danke für den Typ mit Historie. Ich in auch am überlegen ob ich ein TÜV Gutachten machen lassen soll? Was haltet ihr davon? Gebrauchtwagengarantie vom Händler bringt das was?
Anhängerkupplung hätte ich auch gerne zwecks Fahrradträger. Kann man ja einfach nachrüsten lassen?
Bei deinem Fahrprofil kannst ebenso den Diesel nehmen. Das AGR-Ventil wurde beim B47 auch schon getauscht. Hat den Vorteil der größeren Auswahl zu besseren Preisen. Zumal Benziner ohne OPF zukünftig ebenso ein Problem werden können - wer weiß das schon. Das TÜV Gutachten kannst dir bei Kauf vom 🙂 sparen, die BMW EuroPlus Garantie übernimmt im Übrigen bis 100tkm Material- und Lohnkosten.
Für die Nachrüstung der AHK solltest gute 1.000€ rechnen. Klick
Die Auswahl an Fahrzeugen mit AHK ist nämlich wieder sehr begrenzt.
An deiner Stelle würde ich mir ein passendes Fahrzeug beim Vertragshändler suchen und ein zweites Jahr Garantie aushandeln. 😉
Zitat:
@Bavarian schrieb am 25. April 2020 um 10:35:58 Uhr:
Zitat:
@x3rv schrieb am 25. April 2020 um 09:10:50 Uhr:
Ja sind 20km einfach durch viele Orte zwischen 50-80km. 20min Fahrweg einfach. Ich tendiere zum 320i aktuell. M Paket oder nicht ist dei Frahe sieht halt schon etwas besser aus.Danke für den Typ mit Historie. Ich in auch am überlegen ob ich ein TÜV Gutachten machen lassen soll? Was haltet ihr davon? Gebrauchtwagengarantie vom Händler bringt das was?
Anhängerkupplung hätte ich auch gerne zwecks Fahrradträger. Kann man ja einfach nachrüsten lassen?
Bei deinem Fahrprofil kannst ebenso den Diesel nehmen. Das AGR-Ventil wurde beim B47 auch schon getauscht. Hat den Vorteil der größeren Auswahl zu besseren Preisen. Zumal Benziner ohne OPF zukünftig ebenso ein Problem werden können - wer weiß das schon. Das TÜV Gutachten kannst dir bei Kauf vom 🙂 sparen, die BMW EuroPlus Garantie übernimmt im Übrigen bis 100tkm Material- und Lohnkosten.Für die Nachrüstung der AHK solltest gute 1.000€ rechnen. Klick
Die Auswahl an Fahrzeugen mit AHK ist nämlich wieder sehr begrenzt.
An deiner Stelle würde ich mir ein passendes Fahrzeug beim Vertragshändler suchen und ein zweites Jahr Garantie aushandeln. 😉
Moin Moin!
Also das sehe ich komplett anders... 40 km täglich , bei 5 Arbeitstagen, sind 200 pro Woche, also ca alle 3 Wochen (600km) eine Regeneration, die findet dann nicht komplett statt....
Die Urlaubsfahrten eignen sich natürlich zur Regeneration, aber wer hat schon alle 3 Wochen Urlaub?!?
Hier ist der DPF schnell zu und somit ist eine Reparatur vonnöten, die vermeidbar ist.....
Abgesehen davon kommt der Diesel bei dem Fahrprofil nicht ausreichend auf Temperatur.... ich meine 30 Minuten zügige Autobahnfahrt pro Woche sollten es schon sein auf Dauer....
Sonnige Grüße!
Sonnige Grüße
Die kontinuierliche Regeneration des Partikelfilter findet während des normalen Fahrbetriebs bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Im Gegensatz hierzu wird die periodische Regeneration des Partikelfilter spätestens nach 1000 km, bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstrecken schon nach 400 – 800 km automatisch von der DDE durchgeführt. Die Regeneration findet ebenso statt, nur sind die Intervalle kürzer.
Zumal der TE nicht nur 200 Kilometer in der Woche fährt, ansonsten würde er nicht bei 17tkm p. a. landen. Darüber hinaus solltest du berücksichtigen, bei welcher Laufleistung sich ein Dieselpartikelfilter selbst mit viel Kurzstrecke i. d. R. zusetzt - die erreicht @x3rv nicht mal anstatzweise.
Ich bleibe dabei, es ist das falsche Fahrprofil für einen Diesel....
Die kontinuierlich Regeneration setzt eine zügige Landstraßenfahrt bzw Autobahnfahrt mit 120-140 km/h voraus, die ca 45 Minuten dauert! Mit zusätzlich eingeschalteten Verbrauchern sodass die Abgastemperatur auch die erforderlichen 280-350 Grad erreicht....
Der TE fährt morgens und abends jeweils 20 km durch ein paar Örtchen... das gibt nix mit der Regeneration - so oder so nicht...
Sonnige Grüße!