320i Verbrauch?
Kann jemand, welcher den 320i schon etwas länger fährt, mal über den Verbrauch berichten? Ich weiß schon, Fahrverhalten usw. trotzdem könnte ich mir sicher ein Bild machen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Aus gleichem Grund hatte ich gerade eine Diskussion mit nem Freund, der den 320i gerade fährt. Er erzählte mir glaubwürdig, dass er mit dem Auto (Limousine, Winterreifen in Standartgröße) durch die Schweiz und wieder zurück, also Tacho maximal 130 gefahren ist und der BC abends bei der Heimkehr auf einem von ihm vorher nicht erwarteten Durchschnitt von 5,7 Litern gestanden ist.
Ganz offensichtlich hat der neue Turbobenziner bei gleichmäßiger zurückhaltender Fahrt ein enormes Sparpotential. Selbstverständlich wird er unter Vollast mehr benötigen als der Diesel. Dafür ist er aber auch 3000 Euro günstiger, hat keinen Partikelfilter und ist vor allem im Geräusch um ein Vielfaches schöner und melodischer als der Diesel, der im 320d (finde ich) recht ruppig wirkt.
Durch die kürzere Übersetzung und die ausgeprägtere Drehfreude ist er zudem im Alltag nicht langsamer als der Diesel. Und noch ein Vorteil: Man merkt den leichteren Motor auf der Vorderachse. Das Auto wirkt etwas leichtfüßiger beim Einlenken.
Ganz klar: Bei deinem Fahrprofil den Benziner!!!
Gruß, Jochen
Ähnliche Themen
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Aus gleichem Grund hatte ich gerade eine Diskussion mit nem Freund, der den 320i gerade fährt. Er erzählte mir glaubwürdig, dass er mit dem Auto (Limousine, Winterreifen in Standartgröße) durch die Schweiz und wieder zurück, also Tacho maximal 130 gefahren ist und der BC abends bei der Heimkehr auf einem von ihm vorher nicht erwarteten Durchschnitt von 5,7 Litern gestanden ist.Ganz offensichtlich hat der neue Turbobenziner bei gleichmäßiger zurückhaltender Fahrt ein enormes Sparpotential. Selbstverständlich wird er unter Vollast mehr benötigen als der Diesel. Dafür ist er aber auch 3000 Euro günstiger, hat keinen Partikelfilter und ist vor allem im Geräusch um ein Vielfaches schöner und melodischer als der Diesel, der im 320d (finde ich) recht ruppig wirkt.
Durch die kürzere Übersetzung und die ausgeprägtere Drehfreude ist er zudem im Alltag nicht langsamer als der Diesel. Und noch ein Vorteil: Man merkt den leichteren Motor auf der Vorderachse. Das Auto wirkt etwas leichtfüßiger beim Einlenken.Ganz klar: Bei deinem Fahrprofil den Benziner!!!
Gruß, Jochen
Also bei gleichen Verhältnissen bin ich mit meinem ex r 6 auch bei 6,0 l gelandet.
So Gros find dich den Vorteil nicht.
GretzGretz
Zitat:
Original geschrieben von jcwww
für den Threaderöffner zu spät, aber falls jemand anders mal danach sucht:mein320i hat nach gut 12.000km einen Durchschnittsverbrauch von 9,66l. Details siehe Signatur.
Allerdings hoher Anteil an Berufsverkehr und Stadtfahrten. Und wenn Autobahn, dann halt Autobahn 😉
Schön, dass es doch noch BMW-Fahrer gibt, die wissen wo das Gaspedal ist 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von jcwww
für den Threaderöffner zu spät, aber falls jemand anders mal danach sucht:mein320i hat nach gut 12.000km einen Durchschnittsverbrauch von 9,66l. Details siehe Signatur.
Allerdings hoher Anteil an Berufsverkehr und Stadtfahrten. Und wenn Autobahn, dann halt Autobahn 😉
Hut ab,
eine ehrliche Antwort!
Ein Bekannter von mir spricht von 8 bis 9 Liter.
Ich komme gerade mit meinem 320d von einer Fahrt zurück,
kurvenreiche Landstrasse sportlich gefahren, habe im Schnitt einen Verbrauch von 5,3 Liter.
Für mich persönlich sind Verbräuche von 8 bis 9 Liter Superbenzin kein Thema ..nie im Leben würde ich mir so ein Fahrzeug heutzutage anschaffen.
Der 320d darf ruhig etwas knurren im unteren Geschwindigkeitsbereich dafür bleibt meine Geldbörse schön ruhig an der Zapfe :-)))! Dieselpreis z. Zt. 1.38 Euros/Liter.
Der höhere Wiederverkaufswert eines Diesel ist unumstritten.
Zitat:
Original geschrieben von TÜVaus
Hut ab,
eine ehrliche Antwort!
Ein Bekannter von mir spricht von 8 bis 9 Liter.Ich komme gerade mit meinem 320d von einer Fahrt zurück,
kurvenreiche Landstrasse sportlich gefahren, habe im Schnitt einen Verbrauch von 5,3 Liter.Für mich persönlich sind Verbräuche von 8 bis 9 Liter Superbenzin kein Thema ..nie im Leben würde ich mir so ein Fahrzeug heutzutage anschaffen.
Der 320d darf ruhig etwas knurren im unteren Geschwindigkeitsbereich dafür bleibt meine Geldbörse schön ruhig an der Zapfe :-)))!
Der höhere Wiederverkaufswert eines Diesel ist unumstritten.
Bitte keine Aepfel mit Birnen vergleichen. Der Diesel ist eine tolle Sache, lohnt sich aber nicht wenn man wenig (<15tkm) fährt. Da ist der Benziner günstiger.
Abgesehen davon spielt der Kraftstoff bei derart neuen, teuren Fahrzeugen ohnehin eine untergeordnete Rolle. Hingegen Laufruhe und Geräuschkulisse sollten bei einem >40k EUR Auto schon etwas gehoben sein, da hat der R4 Diesel einfach Defizite.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Bitte keine Aepfel mit Birnen vergleichen. Der Diesel ist eine tolle Sache, lohnt sich aber nicht wenn man wenig (<15tkm) fährt. Da ist der Benziner günstiger.Zitat:
Original geschrieben von TÜVaus
Hut ab,
eine ehrliche Antwort!
Ein Bekannter von mir spricht von 8 bis 9 Liter.Ich komme gerade mit meinem 320d von einer Fahrt zurück,
kurvenreiche Landstrasse sportlich gefahren, habe im Schnitt einen Verbrauch von 5,3 Liter.Für mich persönlich sind Verbräuche von 8 bis 9 Liter Superbenzin kein Thema ..nie im Leben würde ich mir so ein Fahrzeug heutzutage anschaffen.
Der 320d darf ruhig etwas knurren im unteren Geschwindigkeitsbereich dafür bleibt meine Geldbörse schön ruhig an der Zapfe :-)))!
Der höhere Wiederverkaufswert eines Diesel ist unumstritten.Abgesehen davon spielt der Kraftstoff bei derart neuen, teuren Fahrzeugen ohnehin eine untergeordnete Rolle. Hingegen Laufruhe und Geräuschkulisse sollten bei einem >40k EUR Auto schon etwas gehoben sein, da hat der R4 Diesel einfach Defizite.
Warum vergleichst du dann??
Die Verbrauchswert stehen heutzutage GANZ OBEN!
Der höhere Wiederverkaufswert wird den Anschaffungspreis eines D locker wieder gut machen.
Die Geräuschkulisse mag bei geringer Geschwindigkeit zugunsten eines Benziner gehen,
bei höheren Geschwindigkeiten nehmen sich beide nichts. (Diese "irren" Windgeräusche gibt es auch im Benziner:-)))
Defizite hat der BMW-Diesel mit Sicherheit nicht, Messwert sagen alles.
Zitat:
Original geschrieben von TÜVaus
Warum vergleichst du dann??
Ich habe versucht aufzuzeigen dass beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Pauschal ist nicht einer sparsamer als der andere, es kommt auf die jährliche Fahrleistung an.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Bitte keine Aepfel mit Birnen vergleichen. Der Diesel ist eine tolle Sache, lohnt sich aber nicht wenn man wenig (<15tkm) fährt. Da ist der Benziner günstiger.Zitat:
Original geschrieben von TÜVaus
Hut ab,
eine ehrliche Antwort!
Ein Bekannter von mir spricht von 8 bis 9 Liter.Ich komme gerade mit meinem 320d von einer Fahrt zurück,
kurvenreiche Landstrasse sportlich gefahren, habe im Schnitt einen Verbrauch von 5,3 Liter.Für mich persönlich sind Verbräuche von 8 bis 9 Liter Superbenzin kein Thema ..nie im Leben würde ich mir so ein Fahrzeug heutzutage anschaffen.
Der 320d darf ruhig etwas knurren im unteren Geschwindigkeitsbereich dafür bleibt meine Geldbörse schön ruhig an der Zapfe :-)))!
Der höhere Wiederverkaufswert eines Diesel ist unumstritten.
Die Aussage stimmt überhaupt nicht, da zu pauschal. Ein Diesel ist auch bei nur 10.000 km oder weniger noch deutlich(!) günstiger wenn man Leasing macht. Zumal sind Diesel aus technischer Hinsicht bei Kurzstrecken langlebiger.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Die Aussage stimmt überhaupt nicht, da zu pauschal. Ein Diesel ist auch bei nur 10.000 km oder weniger noch deutlich(!) günstiger wenn man Leasing macht.
Von Leasing hab ich keine Ahnung. Kann schon sein dass die Uhren dort rückwärts laufen. Mysteriöser Subventionierung sei Dank. Beim normalem Fahrzeugkauf gibt es jedenfalls einen gewissen Punkt, ab dem sich der Diesel rechnet. Normalerweise sind das ca. 15-20tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Zumal sind Diesel aus technischer Hinsicht bei Kurzstrecken langlebiger.
Das ist aber auch reichlich pauschal, in Zeiten von komplexen Turbo-Direkteinspritzer-DPF-Dieselmotoren. Die Laufleistungen normal sterblicher Autofahrer erreichen wohl beide Motoren, wobei der Diesel früher oder später auf jeden Fall einen neuen DPF baucht. (auf Kurzstrecken eher früher)
Aber von mir aus könnt ihr glauben was ihr wollt. Stutzig sollte euch allerdings machen dass die Hersteller nach wie vor sowohl Benzin als auch Dieselmotoren anbieten. Das wäre ja nicht der Fall, wenn ein Konzept dem anderen grundsätzlich überlegen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Ein Diesel ist auch bei nur 10.000 km oder weniger noch deutlich(!) günstiger wenn man Leasing macht.
Erklärbar ist das vmtl. deshalb, weil der Pkw-Restwert bei Rückgabe zugunsten eines Diesels höher als beim Benziner angenommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Erklärbar ist das vmtl. deshalb, weil der Pkw-Restwert bei Rückgabe zugunsten eines Diesels höher als beim Benziner angenommen wird.Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Ein Diesel ist auch bei nur 10.000 km oder weniger noch deutlich(!) günstiger wenn man Leasing macht.
bei meinem Leasingangebot war der Restwert beim Diesel 1% höher. Es lohnte sich bei meiner sehr geringen Fahrleistung absolut nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BankHase
bei meinem Leasingangebot war der Restwert beim Diesel 1% höher. Es lohnte sich bei meiner sehr geringen Fahrleistung absolut nicht.Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Erklärbar ist das vmtl. deshalb, weil der Pkw-Restwert bei Rückgabe zugunsten eines Diesels höher als beim Benziner angenommen wird.
Wenn ich einen Wagen lease, habe ich mit dem Restwert direkt nichts zu tun. Zudem wirkt sich der höhere Kaufpreis des Diesels auf die Leasingrate nur so minimal aus, dass die geringeren Spritkosten das dicke wieder aufwiegen.
Die Faustregel 'geringe Fahrleistung = Benziner bzw. Fahrleistung > 20tkm = Diesel' spielt doch nur bei Kauf des PKW eine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von radolux
Wenn ich einen Wagen lease, habe ich mit dem Restwert direkt nichts zu tun. Zudem wirkt sich der höhere Kaufpreis des Diesels auf die Leasingrate nur so minimal aus, dass die geringeren Spritkosten das dicke wieder aufwiegen.Zitat:
Original geschrieben von BankHase
bei meinem Leasingangebot war der Restwert beim Diesel 1% höher. Es lohnte sich bei meiner sehr geringen Fahrleistung absolut nicht.
Die Faustregel 'geringe Fahrleistung = Benziner bzw. Fahrleistung > 20tkm = Diesel' spielt doch nur bei Kauf des PKW eine Rolle.
naja über den Restwert wird der Wertverlust bestimmt, der zusätzlich zu den kapitalzinsen und gewinn die Leasingkosten ausmacht.
gretz
Jau. Aber die Leasingrate liegt beim320d max 20€ höher als beim 320i. Da kann man ja nicht davon sprechen, dass sich der Diesel erst ab x Tausend km lohnt...
Bei den im Internet angegebenen Leasingraten kann ich den deutlich günstigeren 320d übrigens nicht sehen?
BMW Leasing F30
320i Basis 352,-
320d Basis 362,-
Sixt Leasing F30
320i ab 187,-
320d ab 190,-
Zitat:
Original geschrieben von radolux
Jau. Aber die Leasingrate liegt beim320d max 20€ höher als beim 320i. Da kann man ja nicht davon sprechen, dass sich der Diesel erst ab x Tausend km lohnt...
also, sowas schwankt ja immer ein bishen, aber die sachen was ich so gesehen habe, war mehr unterschied als 20 € gewesen.
Aber wenn das als argument herhält.. warum fahren die dann alle 320d...? der 325d war damals meistens so um 20 € teuer im monat... und der 330d ca. 50€. (nicht aktuell...)
gretz