320i mit fast 500.000km!!!

BMW 3er E36

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

toll, oder? 🙂

Beste Antwort im Thema

Witzbold, der Touring ist noch nicht mal eingefahren, der hat jungfräuliche 96'500 km runter... 🙄
Da hat sich der VK wohl vertippt, ziemlich unvorteilhaft für ihn, hi hi hi... 😁

Musst die Inserate schon genau lesen vor dem posten! 😉

499 weitere Antworten
499 Antworten

Ich finde das geht total an dem Thread vorbei. Ihr könnt ja dazu einen eigenen Thread aufmachen, dann muss man diesen hier nicht kaputt machen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kiddo_tom



Zitat:

Original geschrieben von KawaHeizer


Hmm,keine Ahnung warum Dir das jetzt soo wichtig ist ob die Karosse nun weich wird oder nicht 😕

Ich kann mich nur an einen Test erinnern den AUDI vor Jahren gemacht hat.

Da wurde ein Neuwagen 24 Std. am Tag immerzu gefahren,weis nicht mehr wieviele 100Tkm um die Haltbarkeit zu testen.

Bei der anschliesenden Begutachtung wurde festgestellt das die Technik nach der Laufleistung noch in eiwandfreien Zustand ist,aber bei der Karosserie wurde durch irgenwelche Zugtests festgestellt das sie weich geworden ist,deshalb wurde das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen verschrottet.

Gruß

KawaHeizer

Weil die Karosse des e36 eben nicht, wie bei einem alten Dackel der Bauch, weich wird und durch hängt.

😁😁😁

Bzgl. des Audi vergleichs: Dein Beispiel ist ziemlich vage. Etwas präziser wäre wünschenswert.
Audi hat schon seit längerem Alu Karossen. Alu hat andere Eigenschaften als Stahl. Der auf das KFZ bezogene (und mir bekannte Unterschied) ist u.a., dass man verzogenen Alu Rahmen nicht richten kann. Stahl hingegen schon.

Soweit ich mich erinnern kann war es eine Alu Karosse und die Nietverbindungen waren nach der hohen Laufleistung nicht mehr in der Toleranz.

Aber warum dich das Thema so sehr beschäftigt ist mir ein Rätsel 🙄

Gruß

KawaHeizer

Ich tippe mal stark darauf,das kiddo_tom in diesem Bereich gelernt hat und tätig ist.Das bringt also der Beruf mit sich.

Ich krieg bei pfuschigen Elektrosachen ja auch immer nen dicken Hals und wedel kräftig mit dem erhobenen Zeigefinger,das das so ned geht und wie das richtig gemacht gehört und was die korrekten Fachbegriffe sind....Berufskrankheit eben. 😁

Karosse wird "weich".....man könnte sagen,sie verbiegt sich.Allerdings,wie ich sicher schonmal irgendwann auf diesen Seiten erwähnt hatte,zeigen sich an der Cabrio-Karosserie keinerlei Ermüdungserscheinungen,was eine Verbiegung angeht.

Die Türen schließen noch vollkommen problemlos und auch die Spaltmaße werden hier nicht schmaler nach oben hin zulaufend.Das ist sicher dem immer noch verbauten Serienfahrwerk zu verdanken.

Sportfahrwerke können eine Verbiegung schon massiv begünstigen,je härter diese sind.Das kann so weit gehen,das man nach öffnen beider Türen diese nicht mehr geschlossen bekommt und das Fahrzeug erst am Schweller anheben muß.

Aber genug dieser karosserietechnischen Dinge.Das Cabrio steht für dieses Jahr und wartet auf den nächsten Sommer,der hoffentlich länger wird.

Inzwischen ist auch der Verbrauch ein wenig gesunken,ich hatte ja die Zündspulen zum Saisonstart tauschen müssen.Hatte einen sehr positiven Effekt. 🙂

Klick

Greetz

Cap

@ S.P.S. "Jeder Werkstoff ermüdet irgendwann." Auch in der Wöhlerkurver gilt S_aD -> darunter nicht. Wo sich die Belastungen auf einer E36-Karosse abspielen wissen wir nicht. Wahrscheinlich nicht drunter - aber auch nicht weit drüber. Da gehen schon ein paar Wechsellastspiele. Wenn man sich beim E36 an der Crashsicherheit orientieren möchte sind wir alle hier sowieso "halbwahnsinnige Selbstmörder"... Rost macht mir da eher Sorgen.

"'Nach Fest kommt ab', das gilt auch für Stahl." Wir biegen unsere E36 aber nicht freiwillig wie eine Büroklammer.

"Warum brechen Federn? Sie sind ja dank Ihrer hohen Steifigkeit darauf ausgelegt sich elastisch zu verbiegen." Die Frage ist wirklich gut! Im E36 liegt das daran, dass sich die Enden nicht gegeneinander verdrehen können, wenn die Feder längs gestaucht/gedehnt wird. Damit müssen sie ihren Durchmesser mit der Stauchung/Dehnung ändern und drücken dabei auf ihre Enden - die brechen dann gern weg. Wer sich den Effekt mal angucken will, zerlegt einen Kugelschreiber und spielt mal mit der Feder.

Btw: Was macht ein Maschinenbauer mit dem Smith-Diagramm?

Ähnliche Themen

habe noch keinen TÜV Bericht gelesen wo ein Fahrzeug wegen Karosserie Erweichung durchgefallen ist....und wenn es denn mal soweit war dann durch Rost😉

mfg Andy

Der TÜV macht ja auch eine sichtprüfung 😉
eine oldtimerzeitschrift (hab den artikel leider nicht mehr) hatte mal einen volvo/saab aufgebaut und die alten federn getestet, waren laut prüfstand fertig auf den röhren.

@ Wandler,

wir haben damit Dauerfestigkeitsnachweise von Wellen durchgespielt. Viel zeichnen...

Ist die Feder wirklich so verdrehsicher im E36 angeordnet? Vorne kann sie sich frei drehen, oder? Und hinten ist sie auch im Gummi gelagert. Gut, egal.

Vielleicht ist in dieser Diskussion der Begriff "weich" das flasche Wort. Wir sollten bei Materialermüdung bleiben. Und die ist definitiv vorhanden. Ob so, dass man sie beim E36 merkt oder nicht, das weiß ich nicht.

Mit Alu kann man prinzipiell das gleiche machen wie mit Stahl, je nach Legierung.

CFK ist übrigens ein hervorragender Feder-Werkstoff. Hat nur den Nachteil, dass es keinerlei plastische Verformung gibt. Nur kaputt oder nicht.

Die vordere Feder kann sich nicht frei drehen,das wird durch entsprechende geformte Federteller verhindert.Hinten hingegen könnte sie das,wird sie aber nicht tun,da gehts ja nur hoch und runter,is ja keine Drehbewegung dabei,wie vorn. 😉

Greetz

Cap

http://www.youtube.com/watch?v=4ymazV9G-v4

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Hinten hingegen könnte sie das,wird sie aber nicht tun,da gehts ja nur hoch und runter,is ja keine Drehbewegung dabei,wie vorn. 😉

Doch, die Feder verdreht sich in sich beim einfedern.

Zitat:

Original geschrieben von mcrd24


http://www.youtube.com/watch?v=4ymazV9G-v4

dein e39?

Nein aber ist mein bekannter seiner =)

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von mcrd24


http://www.youtube.com/watch?v=4ymazV9G-v4
dein e39?

Zitat:

Original geschrieben von kiddo_tom



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


An dieser Stelle kann ich mich auch nur wiederholen. Die Karosse ist mit 500tkm ungefähr doppelt so durchgekloppt, wie bei einem Fahrzeug mit 200tkm.
Da du dich hier wiederholst darf man annehmen, dass es dir damit ernst ist. Da du hier recht viel unterwegs bist, nehme ich weiterhin an, dass du etwas mit nehmen / etwas lernen möchtest.

Die Karosserie wird nicht weich. Unser lieber e36 hat eine Stahlkarosse. Diese wird nicht weich. Denke Dir mal die Bleche weg. Zusätzlich die Fahrwerkskomponenten. Das, was du dann siehst, ist die Karosse.

Hallo Freunde,

ganz kurz zu dem obigen Post (ich muss gleich dazu sagen, dass ich nur die Hälfte gelesen habe, da mir dann langweilig geworden ist):

Was du betreibst ist Wortklauberei. Natürlich wird die Karosse nicht "weich" wie ein Stück Butter, das man aus dem Kühlschrank holt oder ein Gummibär den man zusammendrückt... Ich denke jeder der 1 und 1 zusammen zählen kann (so wie Betriebswirte das können), weiß wie ich das gemeint habe.

Wenn du meinst, man hat mit einem E36 mit über 500tkm eher ein Neuwagenfeeling, wie mit einem brandneuen F32, will ich dich in dem Glauben lassen.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von kiddo_tom


Da du dich hier wiederholst darf man annehmen, dass es dir damit ernst ist. Da du hier recht viel unterwegs bist, nehme ich weiterhin an, dass du etwas mit nehmen / etwas lernen möchtest.

Die Karosserie wird nicht weich. Unser lieber e36 hat eine Stahlkarosse. Diese wird nicht weich. Denke Dir mal die Bleche weg. Zusätzlich die Fahrwerkskomponenten. Das, was du dann siehst, ist die Karosse.

Hallo Freunde,

ganz kurz zu dem obigen Post (ich muss gleich dazu sagen, dass ich nur die Hälfte gelesen habe, da mir dann langweilig geworden ist):

Was du betreibst ist Wortklauberei. Natürlich wird die Karosse nicht "weich" wie ein Stück Butter, das man aus dem Kühlschrank holt oder ein Gummibär den man zusammendrückt... Ich denke jeder der 1 und 1 zusammen zählen kann (so wie Betriebswirte das können), weiß wie ich das gemeint habe.

Wenn du meinst, man hat mit einem E36 mit über 500tkm eher ein Neuwagenfeeling, wie mit einem brandneuen F32, will ich dich in dem Glauben lassen.

Beste Grüße

Von der Materialanmutung her im Cockpit könnte diese Aussage sogar fast zutreffen 😁

Hey Cap,

ich habe den Thread komplett durch gelesen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich (zumindest in diesem Thread) eines noch gar nicht gesagt habe:
Glückwunsch zu Deinem Wunschfahrzeug!

Auch möchte ich mich für die vielen Infos bedanken, von denen andere e36 Fahrer partizipieren können.

Auf dass die Düne noch lange weiter wandert!!!!
😁😁😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen