320i M52 - klopft mit Super-Benzin
Liebe Community,
ich habe folgendes Problem:
Mein M52 320i Cabrio (Baujahr 97) mit ca. 170tkm auf der Uhr klopft recht unangenehm, wenn ich zwischen 1500 U/min und 2000 U/min in einem hohen Gang (4 oder 5) beschleunige. Danach ist es nicht mehr hörbar. Manchmal kommt es auch in anderen Gängen. Zunächst reichte es letztes Jahr aus auf Super + umzusteigen. Inzwischen ist das Klopfen/Klappern/Klackern aber nur durch 100 oder 102 Oktan Sprit wegzubekommen, was ganz schön ins Geld geht 😛
Er zieht mit dem teuren Sprit auch besser, finde ich! Mit 100 Oktan läuft er sowieso richtig gut! Ich bin sehr zufrieden mit Rund-, Leerlauf und Durchzug.
Der Fehlerspeicher ist leer. Mit den Livewerten kenne ich mich leider nicht so aus, könnte diese aber auch auslesen (lassen mit INPA). Komisch kam mir der Zündwinkel, den INPA anzeigte, vor. Der Balken sprangt immer plötzlich von 0 auf "voll". Ich habe allerdings gehört, dass INPA nicht das beste ist um Live-Werte auszulesen.
Meine Vermutung war, dass vielleicht einer oder beide Klopfsensoren träge geworden sind und er deshalb den Zündzeitpunkt nicht korrekt zurückstellen kann. Nach deren Tausch letzte Woche änderte sich leider nichts.
Aktuell habe ich erneuert:
Zündkerzen, Klopfsensoren, KGE, LLR (gereinigt), Drosselklappe (gereinigt)
Vor 1,5 Jahren:
Zündspulen, Impulsgeber der Kurbel- und Nockenwelle, VDD
Das was mir jetzt als nächste Fehlerursache in den Sinn käme wäre die VANOS...
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass er mehr Öl verbraucht. Sonst brauchte ich pro Wechselintervall ca. 700 ml. Jetzt etwa 1400 ml (vllt sogar etwas mehr). Kann das mit dem Klopfen zusammenhängen? Vielleicht war es aber auch die KGE.
Was kann ich diagnostisch noch tun? Es ist sehr schwer das Geräusch aufzunehmen. Ich werde es allerdings nochmal versuchen! Hatte eventuell jemand dieses Problem schon und kennt die Lösung?
Ich bin für jede Hilfe dankbar 🙂
LG
Philiop
Beste Antwort im Thema
Gelöst!!
Ich habe in den sauren Apfel gebissen und noch drei weitere Einspirtzventile gekauft. Seit 3 Wochen tanke ich nun Normalbenzin (ROZ 95) und habe in keiner Situation mehr ein Klopfen. Ich schreibe erst jetzt, weil ich erst in allen Temparaturlagen testen wollte. Aber es scheint wirklich weg zu sein.
Danke nochmal an alle, die mitgedacht haben. Ich hoffe, dass mein treues Motörchen nun noch eine lange Zeit weiterschnurrt 🙂
LG
63 Antworten
Hab schon immer die NGK BKR 6 EK verbaut 🙂 sind auch vor 200 km getauscht worden!
Ja... der Ölverbrauch ist schon gestiegen... So 1,4-1,6 l pro Öl-Wechsel Habe jetzt auf Verdacht erstmal die KGE (Zyklonabscheider) gemacht und hoffe, dass es daran lag :S
Ich bin etwas ratlos, der Ölverbrauch ist ja jetzt auch nicht gerade so wild und halte diesen für nicht relevant.
Ob andere Kerzen was bringen wäre vielleicht ein Versuch.
Von welchem Hersteller war denn der neue Klopfsensor?
@ Kapitaen: Der neue Klopfsensor ist von VDO. Ich werde nochmal mit INPA auslesen und hier die Werte hochladen 🙂 Vielleicht seht ihr da ja was. Einige Daten schienen merkwürdig!
LG
Mach das; aber wie gesagt, so langsam fällt mir auch nichts mehr ein.
Ich hatte schon mal allgemein gefragt wer denn die Sollwerte für die FZGe hat und die uns bereit stellt oder gibt es die irgendwo schon und ich weiß es nur nicht?
Ähnliche Themen
Sollte der Zündzeitpunkt auf zu früh stehen, sorgt der Klopfsensor dafür das der im Steuergerät zurück genommen wird, dafür ist der Klopfi ja da, wenn er funktioniert.
Wegen Geräusche unter Last werfe ich mal die Torsionsfedern der Kupplungsscheibe in die Runde.
Steuerzeiten der Kette, wenn die falsch stehen, hätte er schon platte Ventile und eventl. Kolben. Der Motor ist kein Freiläufer soweit ich weiß.
Den Zündzeitpunkt kannst du bei den Kisten nicht mehr manuell verstellen, alles elektronisch und ob man da was so einfach über Inpa und Co. machen kann weiß ich nicht.
Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe kannst Du ausschließen, der hat nämlich keine :-)
papa_joe_11
Ich bin der Meinung das können doch fast nur die Hydrostößel sein wenn ein M52 solche Geräusche macht obwohl Klopfsensoren ausgeschlossen werden können und sich das ganze in Luft auflöst wenn Benzin getankt wird den dieser nicht wirklich braucht (deshalb hat er ja Klopfsensoren).
Eigentlich kenn ich genau diese Geräusche vom M50 wenn der länger stand und durch das abgelaufene Öl erst mal wieder Druck in den Hydros aufbauen muß...^^ Was für Öl habt ihr denn da drin..???
Zitat:
@E36S16 schrieb am 22. Jan. 2018 um 12:48:54 Uhr:
Klopfsensoren ausgeschlossen werden können und sich das ganze in Luft auflöst wenn Benzin getankt wird den dieser nicht wirklich braucht
Der hat die dinger nicht damit man schlechten sprit tanken kann, sondern um ihn zündungstechnisch optimal zu steuern .
Hydros klappern dann aber auch im stand. Die sinds nicht.
Super ist für nen M50 oder M52 kein schlechter Benzin... Und der Klopfsensor hat seinen Namen schon nicht aus Spaß am Klopfen. Die Optimierung der Zündung hatte ich schon in BMW´s aus den 70ern, das nennt sich Kennfeldzündung...
Wenn bei mir Ventile trotz Ventilspielausgleich schon im Stand ohne das der Motor richtig Leistung bringen muß klappern würde ich Vorsichtshalber meinen Ersatzmotor schon mal aus der Ecke ziehen und Abstauben...;-)
Weiß ja nicht mit welchen Nähmaschinen andere fahren aber ich kenn das schon noch so das früher die alten 2-Ventiler ohne alles erst dann Ventilgeräusche (wegen falschen Spritt oder schlecht eingestellten Ventilen z.B.) von sich gegeben haben wenn du unter last aus Gas gestiegen bist, im Stand dagegen war immer alles fein...
Gruß Andi
Zitat:
@525martin24v schrieb am 22. Januar 2018 um 15:31:03 Uhr:
Zitat:
@E36S16 schrieb am 22. Jan. 2018 um 12:48:54 Uhr:
Klopfsensoren ausgeschlossen werden können und sich das ganze in Luft auflöst wenn Benzin getankt wird den dieser nicht wirklich braucht
Der hat die dinger nicht damit man schlechten sprit tanken kann, sondern um ihn zündungstechnisch optimal zu steuern .Hydros klappern dann aber auch im stand. Die sinds nicht.
@E36S16
Is zwar ein paar Jahre her....aber warum kommen diese Geräusche dann NUR unter Last und NICHT im Stand?
Hydros klappern auch ohne Motorlast im Leerlauf.....da hat aber weder der Motor des TE noch meiner geklappert,als ich selbst an meinem dieselben Geräusche das erste Mal wahrnahm.....
Du bist der Spezialist,erklär uns das und evtl. kannst du damit auch E36_Tommy helfen.Und nebenbei lernen wir Deppen auch noch was.
Ansonsten bleibe ICH bei klingeln,weil es aus einem mir nie gefundenen Grund zu nicht optimaler Verbrennung im Brennraum kommt und er daraufhin dann dieses Gerassel von sich gibt.
Greetz
Cap
Ich werde mir demnächst von BMW und von einer Meisterwerkstatt meines vertrauens einen Termin geben lassen. Beide sollen bei mir mitfahren. Eventuell geht es dann Richtung auslesen, vorallem die dme. Da wird hoffentlich im schlimmsten Falle die Antwort auf die klopfsensoren (2 Stück hat er) und auf die steuerzeiten kommen. Die Kette schließe ich hierbei ein bisschen aus. Die Kette rasselt gleichmäßig. Hydros klackern eher. Ich denke, warum auch immer ist der zündzeitpunkt nicht richtig oder wird nicht auf spät gestellt, eventuell weil die klopfsensoren einen Treffer haben, was auch untypisch ist.