320i M52 - klopft mit Super-Benzin

BMW 3er E36

Liebe Community,
ich habe folgendes Problem:

Mein M52 320i Cabrio (Baujahr 97) mit ca. 170tkm auf der Uhr klopft recht unangenehm, wenn ich zwischen 1500 U/min und 2000 U/min in einem hohen Gang (4 oder 5) beschleunige. Danach ist es nicht mehr hörbar. Manchmal kommt es auch in anderen Gängen. Zunächst reichte es letztes Jahr aus auf Super + umzusteigen. Inzwischen ist das Klopfen/Klappern/Klackern aber nur durch 100 oder 102 Oktan Sprit wegzubekommen, was ganz schön ins Geld geht 😛
Er zieht mit dem teuren Sprit auch besser, finde ich! Mit 100 Oktan läuft er sowieso richtig gut! Ich bin sehr zufrieden mit Rund-, Leerlauf und Durchzug.
Der Fehlerspeicher ist leer. Mit den Livewerten kenne ich mich leider nicht so aus, könnte diese aber auch auslesen (lassen mit INPA). Komisch kam mir der Zündwinkel, den INPA anzeigte, vor. Der Balken sprangt immer plötzlich von 0 auf "voll". Ich habe allerdings gehört, dass INPA nicht das beste ist um Live-Werte auszulesen.

Meine Vermutung war, dass vielleicht einer oder beide Klopfsensoren träge geworden sind und er deshalb den Zündzeitpunkt nicht korrekt zurückstellen kann. Nach deren Tausch letzte Woche änderte sich leider nichts.

Aktuell habe ich erneuert:
Zündkerzen, Klopfsensoren, KGE, LLR (gereinigt), Drosselklappe (gereinigt)

Vor 1,5 Jahren:
Zündspulen, Impulsgeber der Kurbel- und Nockenwelle, VDD

Das was mir jetzt als nächste Fehlerursache in den Sinn käme wäre die VANOS...
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass er mehr Öl verbraucht. Sonst brauchte ich pro Wechselintervall ca. 700 ml. Jetzt etwa 1400 ml (vllt sogar etwas mehr). Kann das mit dem Klopfen zusammenhängen? Vielleicht war es aber auch die KGE.

Was kann ich diagnostisch noch tun? Es ist sehr schwer das Geräusch aufzunehmen. Ich werde es allerdings nochmal versuchen! Hatte eventuell jemand dieses Problem schon und kennt die Lösung?

Ich bin für jede Hilfe dankbar 🙂

LG
Philiop

Beste Antwort im Thema

Gelöst!!
Ich habe in den sauren Apfel gebissen und noch drei weitere Einspirtzventile gekauft. Seit 3 Wochen tanke ich nun Normalbenzin (ROZ 95) und habe in keiner Situation mehr ein Klopfen. Ich schreibe erst jetzt, weil ich erst in allen Temparaturlagen testen wollte. Aber es scheint wirklich weg zu sein.

Danke nochmal an alle, die mitgedacht haben. Ich hoffe, dass mein treues Motörchen nun noch eine lange Zeit weiterschnurrt 🙂

LG

63 weitere Antworten
63 Antworten

Oh sorry. Hatte es nur angelesen, als gut befunden und weil ich keine direkte Verwendung dafür hatte als Link in meine Werkstatt Bibliothek gespeichert und somit ist es mir erst einmal verborgen geblieben😉

Danke für die Aufklärung und dann wissen ja auch alle Bescheid🙂

Hallo,

ich möchte mich hier auch mal einmischen.

Als "Zweit Daily" habe ich einen 323i mit M52B25, der hat dieses Problem auch.

Den Wagen habe ich schon einige Zeit.
Die Unterschiede von 95 zu 102 Oktan sind echt heftig

95 Oktan: Motor klingelt in vielen Drehzahlbereichen, es beginnt teilweise schon im 2 Gang bei einer "normalen Beschleunigung". Unter Vollgas teilweise sehr lautes Rasseln (Ideal wenn man neben einer Mauer/Wand beschleunigt). Allerdings sporadisch...wenn man (zbsp) den 3. Gang von 2000-6000 ausdreht hat man es mal ziemlich häufig und laut, dann verschwindet es aber auch mal für 500u/min komplett. Aber es ist immer Reproduzierbar.
Der reine Motor- und Auspuffklang ist aber am besten, ich vermute weil die Zündung immer weiter nach hinten "rückt" durch Erkennung des Klopfsensors und Zündkorrektur. Allgemein läuft der Motor auch "rauer", vom Gesamteindruck (Klang, Lauf, Vibrationen) eher ein "Sportmotor". Meine Vermutung war Chiptuning vom Vorbesitzer (älterer Mann), aber da ein anderer User das hier schon probiert hat glaube ich ist bei mir auch alles original.
Im Leerlauf manchmal das Gefühl einen Diesel/Direkteinspritzer zu haben (wenn man draußen steht und den Motor laufen hört). Was mir hierbei aufgefallen ist: Wenn der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat (Kaltstart/Warmfahrphase) tritt das Problem i.d.R. nicht auf, erst wenn die Betriebstemperatur erreicht ist (oder kurz davor) geht es los.

98 Oktan:
Motor läuft deutlich weicher, Auspuffklang verändert sich auch, Klingeln immer noch ab und zu da. Aber viel seltener.

100/102 Oktan:
Erst heute wieder 102 Oktan getankt, es dauert keine 5 Minuten und der Motor läuft ganz anders. Total weich und ruhig, Abgasanlage klingt unauffällig dezent.

Ich war jetzt schon kurz davor die Steuerkette erneuern zu lassen, da ich falsche Steuerzeiten (einige Nockenwellenräder haben ja Langlöcher) vermute. Dagegen spricht aber sehr gutes anspringen, i.d.R. ein ruhiger Motorlauf und die Erfahrungen der User hier.

Mein Ölverbrauch ist in den letzten Monaten/Jahren auch angestiegen, deswegen kam die KGE bei mir neu.
Wie der Ölverbrauch mit neuer KGE ist muss erst ermittelt werden.

Meine aktuelle Überlegung: durch die lange Zeit mit erhöhten Ölverbrauch hat sich eine zu große Schicht auf den Kolben angesammelt, die Verdichtung ist höher als original und Ölkohle glimmt irgendwann und begünstigt die klopfende Verbrennung bei der Verdichung.
-> Ich fahre in einer Woche mit dem Auto zum zelten und werde jetzt nach einem Benzin-Zusatz mit Reinigungseffekt recherchieren. Ein alter Bekannter erzählte mir damals von einem Mittel was wirklich extremst reinige, er hatte es bei seinem Motor angewendet und es kamen diverse Ölfahnen aus dem Auspuff. Der Motor hat sich ab und an sogar verschluckt...danach lief er aber besser denje.

Genau dieses Mittel suche ich, leider keinen Kontakt mehr zu dem Bekannten.

EDIT: Das mit den Einspritzventilen habe ich jetzt erst gelesen, interessant.
Könnte ich bei mir auch mal probieren.

So,

ich habe jetzt Einspritzdüsen bei einer Firma überholen lassen und leider hat es nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
Nach wie vor habe ich bei 95 und 98 die Geräusche.

Werde jetzt als nächstes mal die Klopfsensoren tauschen

Ich fahre schon lange nur das 102 Ultimate , Ölverbrauch ist bei mir 1 L auf 2000 km , bedingt durch viel Vollgas .
Motor ist innen komplett sauber , keine Ablagerungen vorhanden , selbst die leichte Rußschicht im Abgaskrümmer lässt sich bei mir mit dem Finger wegwischen .
Benzinzusatz schenke ich mir daher .
Fahr das Teil mal über längere Zeit etwas sportlicher , sollten da Ablagerungen sein , wird das Ultimate die schon entsorgen .
Man könnte ja auch mal mit dem Endoskop in die Zylinder schauen , dann weißt du es genau ob da Ablagerungen sind .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen