320d wieder bei 238 km/h abgeriegelt?
Hallo Zusammen,
der neue 320d ist wie der E90 auch mit 235 km/h eingetragen. Ist der F30 auch bei 238 abgeriegelt (wie mein E91 auch, allerdings bei 228 km/h eingetragener Vmax)?
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
238 km/h ?? der 320d läuft doch 250 km/h und gechipt 300 km/h dacht ich...
290 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WoWi
Es ist vielleicht jammern auf hohem Niveau, oder eventuell hätte ich doch nicht den Firmenwagen nehmen sollen, bei dem gewisse Richtlinien bez. der Motorgröße gelten. Mag alles sein.Fakt ist, dass mir persönlich diese "elektronische Bevormundung", die meines Erachtens vollkommen unnötig ist, wenn man mal Umweltaspekte aussen vor lässt, auf die Nerven geht und ich diese nicht haben möchte. Und nein, MIR reichen die 242 km/h nicht, wenn mehr gehen würde. Mit der passenden Getriebeübersetzung fährt schon mein Citroen AX so schnell.
Was sollen Sie Leute hier sagen die einen 335i fahren -- das Fahrzeug fährt ohne elektronische Sperre über 280 km/h. Ich habe mich hier geäußert, weil ich bestätigen wollte dass das Fahrzeug wirklich abgeriegelt ist,
was mich aber nicht stört.Wieviel bevormundet wird, hängt vom Gefälle ab. Auf gerader Strecke wird das schon passen. Aber auf einer langen Gefällestrecke wie z. B. zurück vom Nürburgring auf der A1 Richtung Euskirchen nicht.
2 Liter Diesel Motor hört sich im Zusammenhang mit einem Mercedes 200D aus den siebziger Jahren sehr müde an, aber im Zeitalter des Downsizing? Anfang der 80ger Jahre hatten Formel 1 Motoren aus 1,4 Liter über 1.000 PS und durften auch so schnell und sogar schneller fahren wie die vorher mal gebauten V8 Triebwerke mit deutlich mehr Hubraum.
Ich will damit sagen, dass diese Bevormundung vielleicht eher daher kommt, damit noch ein ausreichender Abstand zu den stärker motorisierten Modellen bestehen bleibt, die durch die freiwillige Selbstbeschränkung eingebremst werden. Von mir aus könnte man auch die freiwillige Selbstbeschränkung abschaffen. Oft gibt es ja inzwischen Optionen, die diese ausser Kraft setzen bzw. nach oben verscheiben. Ich persönlich möchte diese Elektronikbremse nicht und würde sie gerne ausschalten!
Schwer zu sagen. Bin erst etwas über 5.000 km gefahren und vielleicht wird der Motor noch ein wenig zulegen.
Momentan würde ich schätzen, dass er auf ebener Strecke knapp über 230 km/h nach Tacho erreicht, also knapp über der Werksangabe von 230 km/h.
Es gibt ein paar Gefällestrecken, die ich regelmässig fahre. Dort haben die Audis ca. 20 - 25 km/h mehr erreicht als in der Ebene.
Das würde ich dem BMW auf jeden Fall auch zutrauen. Also 250 - 255 km/h nach Tacho halte ich bei ausreichend Gefälle für möglich.
Über Sinn oder Unsinn möchte ich hier gar nicht diskutieren. Er könnte es und ich will es. Hätte ich vorher von der "Elektronikbremse" gewusst, wäre das für mich ein Pluspunkt für Audi in meiner Entscheidungstabelle pro/contra Audi/BMW gewesen.
Ähnliche Themen
Hi,
hatte letztes WE ne längere Autobahnettape mit dem F20 120d. Der ist auch bei Tacho 235 km/h abgeriegelt. Aber wenn man mal ehrlich ist ... auf der Geraden läuft er fast nicht in den Begrenzer. Da muss die Strecke schon lange Gerade sein. Sobald es etwas abschüssig wird, regelt er ab.
Aber stören ... nee .... stören tut die vmax-Begrenzung vielleicht beim M5! Da merkt man richtig dass er abgebremst wird ... aber beim 120d stört das nicht und das wird beim 320d nicht anders sein.
Gruß
Jürgen
Prinzipiell natürlich vollkommen richtig.
Nur ist es vielleicht für den ein oder anderen der vom E9x mit gleichem Motor kommt und es gewohnt ist auf der Geraden und im freien Fall sehr seicht bei Tacho 248 bzw 236 GPS eingebremst zu werden ein wenig irritierend beim neuen 10km/h weniger auf dem Tacho stehn zu haben 😉
Hallo zusammen,
ich habe einen X3 2,0 Diesel als Firmenwagen bekommen der bei 210 abschaltet was auch auf der Geraden passiert und tierisch nervt. Letzte Woche hatte meine Frau einen Seat 2,0 Diesel als Leihwagen mit dem sie mich auf der AB ohne Probleme abgehängt hat. Ich hatte vorher immer VW, Audi und Mercedes die immer alle brav in den "roten Bereich" gedreht sind wobei man immer das gute Gefühl hatte alles aus der Kiste rauszuholen. Bei dem BMW fühlt man sich wie damals mit dem Mofa. Die ganz klare zukünftige Kaufentscheidung wird sicherlich nicht bei BMW liegen.
Kann man den Begrenzer abschalten?
Also zum Thema VW:
Zumindest der Golf VI TDI wird auch einbremst.
Was sagen denn die technischen Daten deines X3 ?
Die versprechen doch sicher nicht mehr vmax ?
Das mit der Abregelung ist zwar hinlänglich bekannt und wird von BMW auch schon seit E46-Zeiten im 3er praktiziert.
Richtig ärgerlich ist jedoch, dass diese mittlerweile meist schon vor der offiziell angegebenen v-max einsetzt. Früher waren da immer noch so 5-10 Km/h Toleranz von der angegebenen v-max bis zur Abregelung was jetzt leider nicht mehr der Fall ist.
Scheinbar hat man BMW noch nicht verstanden, dass man mit der Summe solcher 'Kleinigkeiten' die Käufer langfristig verärgert und zur Konkurrenz treibt. Ich erwarte von einem BMW zumindest, dass er die angegebene v-max mindestens erreicht und nicht schon vorher von der Elektronik zwangsweise eingebremst wird.
Zitat:
Original geschrieben von osh238
Hallo zusammen,ich habe einen X3 2,0 Diesel als Firmenwagen bekommen der bei 210 abschaltet was auch auf der Geraden passiert und tierisch nervt. Letzte Woche hatte meine Frau einen Seat 2,0 Diesel als Leihwagen mit dem sie mich auf der AB ohne Probleme abgehängt hat. Ich hatte vorher immer VW, Audi und Mercedes die immer alle brav in den "roten Bereich" gedreht sind wobei man immer das gute Gefühl hatte alles aus der Kiste rauszuholen. Bei dem BMW fühlt man sich wie damals mit dem Mofa. Die ganz klare zukünftige Kaufentscheidung wird sicherlich nicht bei BMW liegen.
Kann man den Begrenzer abschalten?
Was um Gottes Willen soll denn der X3 deiner Meinung nach laufen 😕
Ganz ehrlich, der Motor ist super, im 3er und im 1er. Im X3 finde ich in sehr unpassend, vor allem wenn man auf Autobahnen gerne zügig unterwegs ist. Selbst der 30d ist nicht unbedingt der Spurter vor der Herrn.
Selbst wenn die Sperre draußen ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass mehr als echte 210 drin wären.
Zitat:
Original geschrieben von osh238
Hallo zusammen,ich habe einen X3 2,0 Diesel als Firmenwagen bekommen der bei 210 abschaltet was auch auf der Geraden passiert und tierisch nervt. Letzte Woche hatte meine Frau einen Seat 2,0 Diesel als Leihwagen mit dem sie mich auf der AB ohne Probleme abgehängt hat. Ich hatte vorher immer VW, Audi und Mercedes die immer alle brav in den "roten Bereich" gedreht sind wobei man immer das gute Gefühl hatte alles aus der Kiste rauszuholen. Bei dem BMW fühlt man sich wie damals mit dem Mofa. Die ganz klare zukünftige Kaufentscheidung wird sicherlich nicht bei BMW liegen.
Kann man den Begrenzer abschalten?
Ein Kompaktwagen mit ähnlicher Leistung wird Dich immer abhängen weil die Aerodynamik eines SUV nicht so toll ist.
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Das mit der Abregelung ist zwar hinlänglich bekannt und wird von BMW auch schon seit E46-Zeiten im 3er praktiziert.Richtig ärgerlich ist jedoch, dass diese mittlerweile meist schon vor der offiziell angegebenen v-max einsetzt. Früher waren da immer noch so 5-10 Km/h Toleranz von der angegebenen v-max bis zur Abregelung was jetzt leider nicht mehr der Fall ist.
Scheinbar hat man BMW noch nicht verstanden, dass man mit der Summe solcher 'Kleinigkeiten' die Käufer langfristig verärgert und zur Konkurrenz treibt. Ich erwarte von einem BMW zumindest, dass er die angegebene v-max mindestens erreicht und nicht schon vorher von der Elektronik zwangsweise eingebremst wird.
Im E30 war schon ein Begrenzer.
Zitat:
Original geschrieben von basic2004
Im E30 war schon ein Begrenzer.
Ja, ein Drehzahlbegrenzer 😁
Mein 325i E36 ist damals (fast 20 Jahre her...) noch locker in den Drehzahlbegrenzer gelaufen, von v-max Begrenzung keine Spur.