320d vs D3 - ein paar Fragen
Moin zusammen,
ich hab zwar die SUFU bemüht, aber konnte auf ein paar Fragen leider keine Antwort finden.
Ich überlege gerade, ob mein nächster ein 320d (184ps) oder ein D3 (213ps) wird.
Es ist zwar noch etwas hin, bis zum Kauf, aber es macht immer wieder Spaß ein wenig in die Zukunft zu blicken, wenn es um (m)einen neuen Bimmer geht.
Zu meinen Fragen:
Hat jemand direkte Vergleichswerte (subjektiv logischerweise) zwischen den beiden Fahrzeugen? 320d evtl. mit Sportfahrwek.
Ist der Unterschied in Anzug und Durchzug extrem/deutlich spürbar/gering?
Wie sieht es mit den laufenden (mehr)Kosten für den D3 bei 35tkm/a (Wertverlust aussen vor gelassen) aus (hab nur wage Ansatzpunkte für z. Bsp. Inspektion gefunden, genaueres wäre top).
Und wozu ich überhaupt nichts gefunden habe... was erreicht ein gepflegter D3 i.d.R. für eine Laufleistung? Schaffen die 250tkm (oder sogar weit mehr) ? - Mir ist klar, dass es wohl kaum einen neueren D3 mit so einer Laufleistung gibt, aber auf was sind die Motoren konzipiert? Welche LL hatte der ältere D3 (200ps)?
Ich möchte das Auto als 2-3 Jahre alten kaufen und Ihn 7-8 Jahre fahren (da meine jährliche LL in 3 Jahren auf ca 18tkm sinken wird rechne ich mit insgesamt ca. 170tkm). Sollte ich da lieber gleich zum 320d greifen, oder kann ich das einem D3 problemlos zumuten?
Und zu guter letzt... wie gut sind die Turbos? Ich fahre meine Diesel IMMER penibel warm und kalt (auch wenn ichs eilig habe), möchte aber ungerne alle 3 Jahre 2 neue Turbos kaufen müssen...
Schonmal danke für Eure Antworten und Grüße aus dem E46 Lager (zumindest noch ;-)),
Cro
Beste Antwort im Thema
Na wenn du ihn dir wirklich zusammenstellst und neu kaufst liegt die Laufleistung des D3 ja ausschliesslich an deiner Vernunft ab.
Fahr ihn ordentlich ein, gib ihm kein Saures wenn das Öl noch kalt ist und fahr ihn, wie jeden Turbo, nach längeren Vollgasfahrten ordentlich "kalt".
Dann spricht doch nichts gegen Laufleistungen von über 200tkm.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fakeforever
Das Forum ist nicht repräsentativ. Die Verkaufszahlen des 320d sind höher als die des 325d (Quelle ADAC), und somit die Wahrscheinlichkeit möglicher Defekte erhöht.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bin jetzt zu faul für dich zu suchen, gibts genügend Ausfälle hier.. einige schon unter 100.000 km.
325d habe ich in 3 Jahren keinen gesehen / gehört.
gretz
Und ich als Fahrer eines 320d werde ja keinen Thread eröffnen mit "Erster Turbolader nach 148000 km"
Dir ist schon bekannt, dass hier representativ mehr sixpacks als 4 Pots unterwegs sind??
Du nicht?? Hab schon genügen welche gelesen... und in anderen Foren hab ich schon was vom "turbofriedhof" beim x20d gelesen.
Ahja, les mal ausführlich die Garantie Bedingungen von Tunern... bei den Meisten wird der Turbo nicht als Motorkomponente aufgeführt sondern gilt als Verschleißteil. Gretz
gretz
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Ist es nicht generell so, dass ein größerer Motor mit mehr Leistung nicht so oft an seiner Leistungsgrenze bewegt wird wie ein kleiner mit weniger?Zitat:
Original geschrieben von fakeforever
Warum wird behauptet der 320 d wäre anfälliger vom Turbo als ein 325 d ?Ist also der 330d noch zuverlässiger als ein 325d,
oder ist der größere Turbo anfälliger?
stimmt prinzipiell schon, nur greift das nicht ab einem bestimmten Leistungsniveau. Auch der 320D wird selten wirklich am Anschlag bewegt ca 180Ps sind auch heut zu tage noch eine Menge Holz für ein relativ kompaktes Auto, und der E9x ist zum Beipiel nicht größer oder schwerer als ein Kompaktkombi (z.B. Focus o.Ä.). Ich bin zur Zeit in der Schweiz unterwegs und da fahre ich eigentlich nur mit dem großen Zeh weil ich sonst binnen kürzester Zeit pleite bin ;-).
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Dir ist schon bekannt, dass hier representativ mehr sixpacks als 4 Pots unterwegs sind??
Du nicht?? Hab schon genügen welche gelesen... und in anderen Foren hab ich schon was vom "turbofriedhof" beim x20d gelesen.Ahja, les mal ausführlich die Garantie Bedingungen von Tunern... bei den Meisten wird der Turbo nicht als Motorkomponente aufgeführt sondern gilt als Verschleißteil. Gretz
gretz
auch hier gibt es mehr 4 Zylinder als 6 Zylinder. Der "Turbfriedhof" war beim E46 der mit einer der ersten 2L Diesel mit so einer Literleistung war. In den ganzen 4 Jahre seit ich mich hier tummele habe ich von zwei oder drei Laderschäden beim E9x gehört (eirkliche Schäden). Als der 177PS herauskam gab es die ersten Monate teilweise Ärger mit dem Stellmotor der Turbinengeometrie Verstellung, das sind aber keine mechanischen Schäden am Lader gewesen.
Mein Ex 320Da 163PS war so ziemlich das robusteste Auto dass ich je hatte....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
und da fahre ich eigentlich nur mit dem großen Zeh weil ich sonst binnen kürzester Zeit pleite bin ;-).
So habe ich das im Langstreckenverkehr mit dem abgebildeten 520i 12V auch gemacht und bin auf (leider fast) 1000 KM gekommen (992,6 mit Reserve) . . .
Welchen Durchschnittsverbrauch und welche Reichweite erreichst du so?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
auch hier gibt es mehr 4 Zylinder als 6 Zylinder. Der "Turbfriedhof" war beim E46 der mit einer der ersten 2L Diesel mit so einer Literleistung war. In den ganzen 4 Jahre seit ich mich hier tummele habe ich von zwei oder drei Laderschäden beim E9x gehört (eirkliche Schäden). Als der 177PS herauskam gab es die ersten Monate teilweise Ärger mit dem Stellmotor der Turbinengeometrie Verstellung, das sind aber keine mechanischen Schäden am Lader gewesen.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Dir ist schon bekannt, dass hier representativ mehr sixpacks als 4 Pots unterwegs sind??
Du nicht?? Hab schon genügen welche gelesen... und in anderen Foren hab ich schon was vom "turbofriedhof" beim x20d gelesen.Ahja, les mal ausführlich die Garantie Bedingungen von Tunern... bei den Meisten wird der Turbo nicht als Motorkomponente aufgeführt sondern gilt als Verschleißteil. Gretz
gretz
Mein Ex 320Da 163PS war so ziemlich das robusteste Auto dass ich je hatte....
lg
Peter
Den gibts auch bei den X3. War da sehr überrascht.
Bringt aber nix, wenn nur die Verstelleinheit defekt ist.. bei bmw wird es ja nur als einheit getauscht.
Inzwischen gibts ja schon 2 Pleulabrisse hier.
gretz
bin ehrlich,
wenn ich es mir leisten könnte, ich würde mir dann den D3s bestellen.
warum soll der nicht genausolange halten, wie der 325d??
liegt nun nicht in meinem verständnis, da alpina ja eher soft die leistung nach oben schraubt, und doch sehr auf die haltbarkeit schaut.
außerdem kannst du mit jedem auto pech oder glück haben....
gruß
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
So habe ich das im Langstreckenverkehr mit dem abgebildeten 520i 12V auch gemacht und bin auf (leider fast) 1000 KM gekommen (992,6 mit Reserve) . . .Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
und da fahre ich eigentlich nur mit dem großen Zeh weil ich sonst binnen kürzester Zeit pleite bin ;-).Welchen Durchschnittsverbrauch und welche Reichweite erreichst du so?
Hey dann hab ich dich ja geschlagen *gg*
Mit dem 325i und Tempomat hab ich mehrfach über 1000 km mit nem Tank geschaft. glaub das späteste was ich getankt habe waren 1080 km.
Mit dem 325d lieg ich auch so in dem Dreh, was ich erfahren habe. Theoretisch hatte ich mal eine gesamtreichweite von 1400 km.
Zitat:
Original geschrieben von olibolli
bin ehrlich,wenn ich es mir leisten könnte, ich würde mir dann den D3s bestellen.
warum soll der nicht genausolange halten, wie der 325d??
liegt nun nicht in meinem verständnis, da alpina ja eher soft die leistung nach oben schraubt, und doch sehr auf die haltbarkeit schaut.außerdem kannst du mit jedem auto pech oder glück haben....
gruß
Was heißt halten? Der Turbo ist mmn ein Verschleißteil, der früher oder später den Geist aufgibt. Und für den Turbo ist es herzlich egal, ob der Tuner Aplina oder Heinz Hinterwerkstatt heißt. Höherer Ladedruck = höherer Verschleiß.
Und die Laufleistung ist von höher aufgeladenen Motoren immer niedriger als von weniger beanspruchten. Aber das zeigt sich meistens erst über 100.000 km....
Wenn du es dir leisten könntest *gggg*
gretz
Naja, aber auf 1000 tkm mal 1500 Euronen für nen neuen Turbo ausgeben, das fällt ja auf die Gesamtlaufzeit gesehen auch nicht so sehr ins Gewicht. Wobei der Turbo an sich eh meist auf Kulanz geht 😉
Hab in meiner Karriere schon 4 neue Turbos bekommen und keinen davon bezahlt 😉
Top gear hat da ein ziemlich eindeutiges Votum:
http://www.topgear.com/.../alpina-d3-bi-turbo-coupe
Fazit: "is it morally acceptable to have an engine this good in just one car?" Inzwischen gönnt uns BMW den Motor ja wenigstens in zwei Autos (1er und X1). Wer den 23d mal mit dem 20d verglichen hat weiss, wovon die reden.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Naja, aber auf 1000 tkm mal 1500 Euronen für nen neuen Turbo ausgeben, das fällt ja auf die Gesamtlaufzeit gesehen auch nicht so sehr ins Gewicht. Wobei der Turbo an sich eh meist auf Kulanz geht 😉Hab in meiner Karriere schon 4 neue Turbos bekommen und keinen davon bezahlt 😉
Kann ich nur bestätigen. Hatte vor nicht allzu langer Zeit gleich drei neue Turbolader bei einem Mini Diesel in einem Jahr benötigt.
Ich hatte das Wort Turbolader noch nicht aml ganz ausgesprochen, da war schon ein neuer drin, auf Kulanz und das, obwohl der Wagen getunt war. Das nenne ich Service, wobei ich vom tunen seit dem die Finger lasse.
Markus
Hmmm.. verdammt schwierige Entscheidung :-D
Jeder Wagen hat etwas für sich (der 320d halt die geringen Kosten, der Alpina die Sportlichkeit, der 25d die 6Pötte..)
..ich glaube die Entscheidung muß noch etwas reifen.
Werde wohl alle 3 ausgiebig probefahren.
Mein guter alter E46 ist zwar nicht der schnellste.. aber leider bin ich
auch AMG verwöhnt *hüstel
Danke soweit, und schön, dass doch noch eine recht Themennahe Diskussion entstanden ist, Ihr dürft gerne weiter machen, das fließt sicherlich in meine Entscheidung mit ein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Mit dem 325i 1080 km.
Mit dem 325d 1400 km.
Gut, der 520i 12V hat glaub ich einen eingetragenen Verbrauch von 9,9 Ltr.
Da sollte sich doch bis zum 325i E90 etwas getan haben 😉 ich glaube 8,6?
>1400 km hat mein Vater mit dem 525tds auch schon geschafft, der ist aber kein Kostverächter und braucht nicht weniger als der 518i. Also im Schnitt 8,5 l Diesel.
Was bei dem eingetragen ist weiß ich ned.
AMG is doch ok...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was heißt halten? Der Turbo ist mmn ein Verschleißteil, der früher oder später den Geist aufgibt. Und für den Turbo ist es herzlich egal, ob der Tuner Aplina oder Heinz Hinterwerkstatt heißt. Höherer Ladedruck = höherer Verschleiß.Zitat:
Original geschrieben von olibolli
bin ehrlich,wenn ich es mir leisten könnte, ich würde mir dann den D3s bestellen.
warum soll der nicht genausolange halten, wie der 325d??
liegt nun nicht in meinem verständnis, da alpina ja eher soft die leistung nach oben schraubt, und doch sehr auf die haltbarkeit schaut.außerdem kannst du mit jedem auto pech oder glück haben....
gruß
Und die Laufleistung ist von höher aufgeladenen Motoren immer niedriger als von weniger beanspruchten. Aber das zeigt sich meistens erst über 100.000 km....
Wenn du es dir leisten könntest *gggg*
gretz
was gibts da zu lachen????
ein nettes Video zum D3 Biturbo gibts hier
günstige Versicherung für Autos von Alpina gibts hier
Ich habe vor einem halben Jahr 1mm vor dem Kauf eines B3 Biturbo gestanden. Aus heutiger Sicht war die Entscheidung den B3 nicht zu nehmen falsch. Da ich Erblich stark Audi vorbelastet war habe ich mich leider von den Lichterketten blenden lassen und bin von der Qualität meines A4 stark enttäuscht. 🙁