320d streikt ...
Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem 320d:
vor ein paar Wochen wurde der Turbo etwas lauter als sonst, werkstatt versicherte mir aber, dass das Geräusch nochmal is und der Turbo ganz, vor drei Wochen fing er an beim Start bläulich zu räuchern, aber unregelmäßig, letzte Woche auf der Autobahn hat er allein Vollgas gegeben, hab ihn während der Fahrt aus gemacht und bin rechts ran gerollt. Nach Neustart alles io, lief ein paar Tage problemlos, gestern beim Fahren aus gegangen, nicht mehr gestartet, nach ein paar Minuten ging es wieder, ein paar Meter gefahren, das gleiche, nimmt das Gas nicht an, läuft untertouring und geht aus, nach ein paar Minuten warten läuft er wieder, heute früh raus gefahren, lief problemlos, nun steht er das x-te Mal in der Werkstatt und ich hoffe, dass diesmal was zu finden is. War jetzt schon zwei mal und nie ein Fehler zu finden gewesen. Kennt das jemand? Bin echt ratlos
Danke schon mal im voraus
25 Antworten
Bei einem defekten Drehzahlgeber sollte er von alleine ausgehen und nicht beschleunigen. Also genau das Gegenteil. Das kommt mir etwas spanisch vor.
Okay, dann schau ich mal, dass mein kleiner morgen wieder zurück kommt und wir hier basteln, der Turbo is als erstes dran. Aber ich wollte wissen, was das diagnosegerät zeigt.
Hmm, bin echt gespannt, morgen erstmal abmelden und dann in Ruhe auseinander nehmnehmen.oh je ...
Hast du den Fehlerspeicher oder Diagnosebericht schriftlich bekommen? Dann könntest du ihn mal hier einstellen.
Welchen 320d Motor hast du? 136 PS, 150 PS mit Euro 3 oder 4?
Unter Drehzahlgeber weiß ich grad gar nicht was das genau sein soll.
Guten morgen, nein hab nix bekommen, er meinte, es gäbe noch die Möglichkeit, zum bosch Dienst zu gehen, der könnte den drehzahlgeber (drehzahlsensor ) tauschen, weil die dort wohl die Pumpe auseinander nehmen könnten. Is der 320d mit 136 PS,euro 3
lg
Ähnliche Themen
Also am 136PS ist an der Pumpe gar kein Sensor oder Ventil. Allerdings funktioniert dort das System noch komplett anders als beim Common Rail. Ich denke der Wagen muss mal an einen ordentlichen Tester und dann Live Werte wie Ladedruck, Einspritzdruck und Zeitpunkt prüfen.
Zitat:
@dseverse schrieb am 17. August 2017 um 08:02:19 Uhr:
Also am 136PS ist an der Pumpe gar kein Sensor oder Ventil. Allerdings funktioniert dort das System noch komplett anders als beim Common Rail. Ich denke der Wagen muss mal an einen ordentlichen Tester und dann Live Werte wie Ladedruck, Einspritzdruck und Zeitpunkt prüfen.
Bei den Autodocs kriegt das auch ein Boschtester hin .
Zitat:
@007uschi schrieb am 17. Aug. 2017 um 06:48:50 Uhr:
Is der 320d mit 136 PS,euro 3
Mit der 136 PS Variante und der VP44 Einspritzpumpe kenne ich mich leider gar nicht aus.
Wünsche dir viel Glück und Erfolg bei der Fehlerbehebung! :-)
Die Autodoktoren benutzen seit schon immer einen Hella Gutmann Tester und keinen Boschtester. 😉
Zitat:
@dseverse schrieb am 17. Aug. 2017 um 15:1:15 Uhr:
Die Autodoktoren benutzen seit schon immer einen Hella Gutmann Tester und keinen Boschtester. ??
Dann wird es ja kein Problem sein die Daten auszulesen.
Es ist ja wohl einfacher sich INPA zu besorgen als einen Gutmann Tester 😉
Zitat:
@dseverse schrieb am 18. August 2017 um 08:01:50 Uhr:
Es ist ja wohl einfacher sich INPA zu besorgen als einen Gutmann Tester 😉
ne aber ne Werkstadt finden oder INPA, Donausilber 🙂 , besorgen.