320d oder A4 2,7 TDI
Hallo,
ein Bekannter schwankt in seiner Entscheidung hinsichtlich dieser 2 Autos. Lohnt sich der Audi denn ? Sicher ist er ein 6-Zylinder und laufruhiger.
Würde es bereits einen 325d geben, stünde seine Entscheidung wohl fest.
48 Antworten
Also ich bin den Phaeton V10 TDI schon gefahren, der Sound ist in Ordnung, aber immernoch "dieselig". Also da ziehe ich jeden V6- oder V8- bzw. gar V12-Benzinersound vor.
MFG Markus
Diesel bleibt Diesel - das ist richtu
ig und dann lieber einen leicheteren auf der Vorderachse.
Was aber stimmt: als Fahrer sitze ich im erswten Moment besser im A4 und habe mehr Platz. Das rechte Bein im 3er wird so eingeengt, dass ich im ersten Moment das Gefühl hatte, schief zu sitzen. Im Gegensatz zu den großen Brüdern A6 und 5er sind die Sitze des 3ers dem Audi auch nicht überlegen.
Trotzdem werde ich nächste Woche eine Probefahrt machen, da natürlcih der 3er moderner ist und der 330i natürlich ein Motor on top ist.
Mir gefällt der E90 besser der E91 otpisch sehr gut. Die hatten da einen E90 in weiß (scherzhaft Dubaiedition genannt) -der sah richtig geil aus.
Der 320D ist sicher der vernüftigste Diesel den es gibt, da als Diesel top und als R4 nicht so teuer wie die V6 und R6 dieser Welt. Generell bin ich aber Benzinerfan.
Den Touareg V10 TDi hatte ich auch über knapp 1000 km. Ein geiler Motor. Aber auch er bleibt ein Diesel mit allen Vorzügen aber auch Nachteilen. Zum Touareg passt er - in einen Phaeton gehört er aber nicht unbedingt.
also nur mal zu dem Loblied von bambule auf den 6Zyl Diesel Sound. Geschmack ist ja immer subjektiv, deshalb mal meine persönliche Meinung. Und zwar nur über den Sound, vom Fahrgefühl oder dem Durchzug rede ich mal nicht.
Ich bin schon den A4 2.0 TDI, den 525d und den 535d gefahren. KEINER dieser Wagen hat einen angenehmen "Sound" gehabt. Ein bisschen laut Dröhnen ist (auch wenn es deine "Mädchen" beeindruckt) nun eimal keine Ausdruck guten Motorenbaus.
Ein angenehmer Diesel ist IMHO einer, den man nicht oder kaum hört! Daher denke ich nicht, dass ein Argument für den 6Zyl Diesel sein Motorengeräusch hergezogen werden kann.
Zu der Grundfrage würde ich aber den 2.7 TDI dem 320d vorziehen (Motorenmäßig). Ich würde den A4 2.0 TDI mit dem 320d vergleichen und dann (wie könnte es im BMW Forum anders sein 😉) den Dreier nehmen *g*
Zitat:
Original geschrieben von TheMike
Ich bin schon den A4 2.0 TDI, den 525d und den 535d gefahren. KEINER dieser Wagen hat einen angenehmen "Sound" gehabt. Ein bisschen laut Dröhnen ist (auch wenn es deine "Mädchen" beeindruckt) nun eimal keine Ausdruck guten Motorenbaus.
Ein angenehmer Diesel ist IMHO einer, den man nicht oder kaum hört! Daher denke ich nicht, dass ein Argument für den 6Zyl Diesel sein Motorengeräusch hergezogen werden kann.
100% Zustimmung. Wenn man die Laufkultur und den Sound des 2.7TDI nicht generell mit allen Motoren vergleicht, sondern nur mit anderen Dieselmotoren, dann kann dieser Motor durchaus positiv bewertet werden. Wenn ich jedoch z.B. an den Sound der Reihensechser im e36 denke *schwärm*, dann klingt der 2.7TDI doch nicht mehr so lecker.
Zitat:
Zu der Grundfrage würde ich aber den 2.7 TDI dem 320d vorziehen (Motorenmäßig). Ich würde den A4 2.0 TDI mit dem 320d vergleichen und dann (wie könnte es im BMW Forum anders sein 😉) den Dreier nehmen *g*
Erneut 100% meine Meinung. Ich würde den Audi in jedem Fall dem BMW vorziehen. Nicht weil er das bessere Auto ist, sondern wegen des Motors. Würde die Frage lauten: 2.0TDI gegen 320d, dann fällt die Wahl eindeutig auf den BMW.
Ich selbst wäre mit meinem Firmenwagen der Marke auch gerne treu geblieben 🙁. Die Leasingrate eines 330xd e91 ist aber einfach viel zu hoch. Der A4 Avant 3.0TDI quattro kostet deutlich weniger pro Monat. Und das obwohl beide Fahrzeuge den identischen Neuwagenwert haben. Da hat man gegenüber dem Fuhrparkverantwortlichen schlechte Karten. Ich hoffe jedoch, dass ich mit dem Audi auch nicht ganz schlecht unterwegs sein werde 😎
Gruß,
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FrottoMan
Ich selbst wäre mit meinem Firmenwagen der Marke auch gerne treu geblieben 🙁. Die Leasingrate eines 330xd e91 ist aber einfach viel zu hoch. Der A4 Avant 3.0TDI quattro kostet deutlich weniger pro Monat. Und das obwohl beide Fahrzeuge den identischen Neuwagenwert haben.
Kann ich nicht nachvollziehen. Wenn Du bei einem neutralen Anbieter - z.B. ALD - eine Leasingkalkulation duechfuehrst, ist die Leasingrate beim E91 - trotz des um 2.500 EUR hoeheren Grundpreises - um ca. 8% guenstiger. War auch nicht anders zu erwarten, da aktuelleres Fahrzeug mit erheblich besserem Restwert.
Kann aber in Deinem Fall sein, dass Ihr in den Genuss eines besonderen Leasing-Sponsoring seitens Audi kommt und daher bessere Konditionen habt. Das hat BMW beim E91 halt (noch) nicht noetig.
Ja, MurphysR du hast Recht. Bei ALD ist der e91 tatsächlich günstiger. Bei Athlon war der 330d um 70€ teurer als der 3.0TDI. Wohlgemerkt der d nicht der xd. Den xd brauch ich dann gar nicht mehr kalkulieren.
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von TheMike
also nur mal zu dem Loblied von bambule auf den 6Zyl Diesel Sound. Geschmack ist ja immer subjektiv, deshalb mal meine persönliche Meinung. Und zwar nur über den Sound, vom Fahrgefühl oder dem Durchzug rede ich mal nicht.
Ich bin schon den A4 2.0 TDI, den 525d und den 535d gefahren. KEINER dieser Wagen hat einen angenehmen "Sound" gehabt. Ein bisschen laut Dröhnen ist (auch wenn es deine "Mädchen" beeindruckt) nun eimal keine Ausdruck guten Motorenbaus.
Ein angenehmer Diesel ist IMHO einer, den man nicht oder kaum hört! Daher denke ich nicht, dass ein Argument für den 6Zyl Diesel sein Motorengeräusch hergezogen werden kann.Zu der Grundfrage würde ich aber den 2.7 TDI dem 320d vorziehen (Motorenmäßig). Ich würde den A4 2.0 TDI mit dem 320d vergleichen und dann (wie könnte es im BMW Forum anders sein 😉) den Dreier nehmen *g*
Doch doch doch doch DOCH! *aufdenbodenstampf*!
Natürlich ist alles geschmacksache, aber wenn Dir zum (6Zyl.!)Diesel-Sound nur das Adjektiv "dröhnig" einfällt, dann- sorry- springst Du eindeutig zu kurz oder erliegst einem alten Klischee, wonach Diesel einfach nicht gut klingen können!
Ich habe in einem meiner letzten Beiträge versucht zu beschreiben, wie so ein Diesel als 6 Zylinder klingt, nämlich kräftig, bassig, erdig, rotzig, maskulin etc. Das ist keine Begriffs-Klopperei, JEDE einzelne Nuance führe ich bei Bedarf in unterschiedlichen Drezahlbereichen vor.
Ich weiß, ich bin in Sachen Auto-Sound schon ein selten komischer Freak, aber gerade deshalb bei dem Thema extrem engstirnig, wenn es um die Akzeptanz einer von meiner abweichenden Meinung geht. Das Motorengeräusch trägt nun mal wesentlich zum Erleben, zum Charakter eines Autos bei, und bei dessen Einschätzung täusch ich mich nicht. Wenn ich behaupte, ein Motor klingt gut, dann klingt er gut 😉
Aber gut, ich will EINMAL großzügig sein 😉 und diesmal einen anderen Geschmack gelten lassen. Wir sind schließlich in einem BMW-Forum und ein Reihenbenzin-6 ist sicher weiter von einem Diesel-Sound entfernt als ein V6-Benziner. Letzteren mag ich persönlich jedoch lieber lauschen, ich bevorzuge das dumpf-bassige über den turbinenartigen singsang. DAS allerdings ist tatsächlich reine Geschmacksache.
Der beste klingende 6 Zylinder überhaupt ist- ich betone IMHO- der VR6 von VW, gekrönt durch den R32 in einem- Golf...
Also, ich habe fast fertig: Wenn jemand Diesel-Geräusch nicht mag bzw. nicht so gern wie einen Benziner, bitte sehr. Aber behaupte bitte niemand, ein Diesel (als 6 Zyl.!) können nicht entscheidend zum Sex-Appeal eines Autos beitragen.
Ähmmm... Ahem.
Dazu sage ich nur: was mich z.B. auch am 6-Zylinder-Dieseln stört ist ihre ständige Präsenz im Stand (an der Ampel z.B.). Will ich nicht mehr haben...
Also es ist schon sensationell, wie hier über den Sound des Motors diskutiert wird! Es gibt beim Autokauf ungefähr 100 Faktoren die für jeden normalen Menschen eine höhere Priorität haben als der Motorsound den ich ab ca. 80 Km/h eh nicht mehr höre. Den Vorteil der 6 Töpfe sehe ich wenn dann eher in der gleichmäßigen Kraftentfaltung und der Laufruhe im Leerlauf und bei langsamer Fahrt.
Viele Grüße, Tim
Zitat:
Original geschrieben von Timbob2k
Also es ist schon sensationell, wie hier über den Sound des Motors diskutiert wird! Es gibt beim Autokauf ungefähr 100 Faktoren die für jeden normalen Menschen eine höhere Priorität haben als der Motorsound den ich ab ca. 80 Km/h eh nicht mehr höre.
Sorry, aber verallgemeinere bitte nicht
DeinePrioritaeten...bei anderen Leuten sieht das vielleicht ganz anders aus.
Meine Prioritaeten sehen in etwa so aus:
20% Fahrleistungen v/s Verbrauch
20% Fahrwerk
15% Verarbeitung
20% Innenraum (Komfort, Ambiente)
20% Geraeuschkomfort
5% Sonstiges
und jedes der Top 5 ist ein KO-Kriterium. So war z.b. der unterirdische Geraeuschkomfort der Grund, warum der 320d bei mir schnell aus dem Rennen war obwohl er eigentlich in allen anderen Kriterien voll ueberzeugt hat.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Sorry, aber verallgemeinere bitte nicht Deine Prioritaeten...bei anderen Leuten sieht das vielleicht ganz anders aus.
Doch, das tu ich. Ich glaub nicht, dass die Meinung von ein paar Motorsound-fetischisten hier (und damit meine ich nicht dich) die Mehrheit darstellt oder dem "Fragesteller" irgendwie nützt.
Viele Grüße, Tim
Also für mich ist der Motorsound auch ein ganz wichtiger Aspekt, aber Dinge wie z.b. die Verarbeitungsqualität, Innenraum- und Außendesign, Automatikgetriebe und gute Ausstattung sind mir wichtiger.
MFG Markus
Also ich versuch mal als Hilfe bei den Fakten zu bleiben
Der BMW kostet als Touring 32.600€ als 320d
Der Audi kostet als Avant 34.000€ als 2,7 TDI
also 1600€ Differenz
Vorteil Audi:
6-Zylinder
ruhigerer Lauf
40Nm höheres Drehmoment über ein größeres Drehzahlband
Vorteile BMW:
sparsamer fast 1l laut Norm
günstiger in der Wartung (4 Zylinder statt 6)
gleiche Fahrleistungen auf dem Papier (0-100;Vmax)
108€ günstigere Steuer
beides gleiche Systeme
Common Rail mit Piezo neueste Generation einmal R4 und einmal V6
also ich als 2,5TDI Fahrer würde den BMW den Daten nach kaufen, allerdings geht nichts über eine Probefahrt, es gibt ja noch andere Ausschlußkriterien, wie dass der Hintern net in Sessel passt (sorry net bös gemeint). aber mit der 2,7er Probefahrt wirds wohl schwierig sein da der wirklich ganz frisch ist und ich nicht wüsste das schon welche ausgeliefert wurden.
gruß
Felix
Zitat:
Original geschrieben von Timbob2k
Doch, das tu ich. Ich glaub nicht, dass die Meinung von ein paar Motorsound-fetischisten hier (und damit meine ich nicht dich) die Mehrheit darstellt oder dem "Fragesteller" irgendwie nützt.
Hi Tim, da bin ich wieder anderer Meinung.
Zum einen hat der Fragesteller explizit nach der Laufruhe gefragt, also ist es legitim, darauf zu antworten.
Zweitens braucht man kein Soundfetischist zu sein, um den Klang eines 320d (oder, noch schlimmer, eines 2.0 TDI) im Stand oder bei Langsamfahrt unangenehm zu finden. Sicher, man muß mit sich selbst ausmachen, ob man das in anbetracht der sonstigen Vorzuege ertragen will. Und es gibt offensichtlich recht viele Leute, die so denken und nicht nur ein Häufchen Spinner - sonst dürfte nämlich kein einziger 320i verkauft werden. Weil der Diesel mit Ausnahme des Nagelns alles besser kann....
also ich würde auf den Motor bezogen eindeutig den
2.7 TDI nehmen. Der 320d ist sicherlich in der 4 Zylinder-
klasse ein Top-Motor, aber der Audi ist nun mal halt ein
6 Zylinder.
Die Nachteile für den Audi.
-ab 2007 hättest du ein altes Modell
-Höherer Verbrauch
-geringerer Platz im Innenraum
- und ein Auto was mit Sicherheit sehr gut aber mittlerweile doch irgendwie in die Jahre gekommen ist.
Nur auf den Motor bezogen gefällt mir der Audi besser.
Wenn ich den Wagen als ganzes sehen würde, gefällt mir
eindeutig der BMW besser.