320d oder 330d??
Hallo erstmal...
ich bin grad dabei mich nach einem "neuen gebrauchten" umzuschauen.
Wollte immer schon BMW fahren hab bis jetzt einen Seat Leon 1.9TDI.
Suche Autos in der Preisklasse von 10000€ habe bei mobile.de etc. schon einige ganz ordenliche 320d oder 330d (E46) für den Preis gefunden.
Nebenbei vielleicht, ich brauche auf jeden fall ein Diesel weil ich ca. 25000 km im Jahr fahre.
Die meisten gefundenen Fahrzeuge liegen bei einem km-Stand von 120000 - 150000 Tkm.
Jetzt meine Frage lohnt es sich eher einen 320d (wegen dem Verbrauch) zu kaufen oder ist ein 330d mit Sixpack :-)) die bessere Alternative?
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
... mehr Zündkerzen...
Hey, hat den Fehler gar keiner gesehen?? Dann lös ich selber mal auf.......... Diesel sind Selbstzünder, da gibts keine Kerzen für, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Diesel sind Selbstzünder, da gibts keine Kerzen für, oder? 😁
Wenn du welche reinbauen willst 😁
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wenn du welche reinbauen willst 😁
Hmm... eigentlich... gerade jetzt zur Weihnachtszeit... *grübel*
😁
Ähnliche Themen
Um vielleicht bei der Entscheidung ein wenig zu helfen, kann ich nur berichten, wie es bei meinem Vater 2002 lief. Wir waren bei BMW und haben beide Diesel Probe gefahren. Sowohl den 330d Facelift, aber noch als 5-Gang und auch den 320d mit 150PS mit 6-Gang. Letztendlich hat mein Vater den 330d genommen.
Aus meiner Probefahrt kann ich nur soviel sagen:
-der 320d mit 150PS geht nicht viel schlechter als der 330d, vor allem im höchsten Gang, ich schaffe es jedenfalls auch bei Vollgas im 5ten Gang über 130 nicht, einen 320d mit 150PS ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Wenn der aufs Gas langt und noch nicht im 6ten ist, zieht der genauso.
-mich hat es beim 320 genervt, dass ich nicht so früh schalten konnte. Den 330er kann man für einen Diesel extrem schaltfaul fahren, beim 320er muss man bei 60 noch überlegen, ob man den 4ten oder den 3ten Gang nimmt. Bei 100 in den 5ten und er zieht nur sehr schlecht, beim 330 sieht das anders aus. Ab 90/95km/h hat der im 5tenb auch wieder die Schwelle zum max. Drehmoment erreicht.
-der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Mein Vater bewegt sein Auto in der Stadt mit etwa 8 Liter, auf der Autobahn selten über 6,5. Ich habe ihn bei Vollgasfahrt noch nicht nennenswert über 8,5 gekriegt.
-die Laufruhe und das Geräusch des 6-Enders ist wesentlich angenehmer. Ich habe den 320 als sehr laut und "dieselig" empfunden. Beim 330d hört man auch am Motorgeräusch, dass da ordentlich Kraft hinter steckt 😉
-der 320d hat ein Common Rail System 2.Gen mit max. Drücken bis 1600 bar, der 330d mit 184PS noch CR 1.Gen. mit max. 1300bar. Er russt auch, so wie ich finde, ziemlich stark.
- mein Vater ist froh, nicht den 320 genommen zu haben, da er auch häufiger einen schweren Anhänger (ca. 2t) zieht und damit auch noch durchs Erzgebirge muss. Da macht sich der 6-Zylinder sehr bezahlt. Auf der Autobahn lässt er es sehr ruhig angehen, bei maximal 150km/h. Insofern ist dieser Motor ein reiner Luxus, aber wie gesagt, beim Lastenziehen hat er sich schon mehrfach bewährt.
Vielleicht hilft das etwas bei der Entscheidungsfindung. Bei den Preisen würde ich schon schätzen, dass man auch einen 330d findet, aber eben nicht den mit 6-Gang und 204PS. Es gibt halt auch ein paar wenige mit Facelift und dem 184PS Motor.
PS: Ich bezog mich bei den Fahrzeugen auf Touring Modelle !
Zitat:
-der 320d mit 150PS geht nicht viel schlechter als der 330d, vor allem im höchsten Gang, ich schaffe es jedenfalls auch bei Vollgas im 5ten Gang über 130 nicht, einen 320d mit 150PS ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Wenn der aufs Gas langt und noch nicht im 6ten ist, zieht der genauso.
Naja. Ich war am WoE mit 4 Personen im Auto auf der A3 unterwegs. Dabei sind mir mehrfach "kleine Brüder" auf der linken Spur aufgefallen, für die ich deutlich den Fuß heben mußte. Bei 130 im 5. Gang mußte der 320d mit 160 schalten und fiel noch mehr ab, und der 6. Gang fiel auf. Beim 330d (FL, 184PS) ist schalten über 100km/h unangebracht, es lohnt sich nur darunter zur Königsdisziplin: 80-140 im 4.
Zitat:
-der 320d hat ein Common Rail System 2.Gen mit max. Drücken bis 1600 bar, der 330d mit 184PS noch CR 1.Gen. mit max. 1300bar. Er russt auch, so wie ich finde, ziemlich stark.
Kein Ruß. Aber es hilft, Motoröl ins Abgasrückführungsventil zu träufeln, wenn man gerade mal den Schlauch runter hat. Das dürfte wohl der einzige Vorteil eines defekten Laders sein... 😁 Ohne Chip darf der Motor bei Volllast nur dann rußen, wenn er einige Tage lang unterfordert in der Stadt fuhr, aber auch dann nur für ein paar Sekunden.
Zitat:
- mein Vater ist froh, nicht den 320 genommen zu haben, da er auch häufiger einen schweren Anhänger (ca. 2t) zieht und damit auch noch durchs Erzgebirge muss. Da macht sich der 6-Zylinder sehr bezahlt. Auf der Autobahn lässt er es sehr ruhig angehen, bei maximal 150km/h. Insofern ist dieser Motor ein reiner Luxus, aber wie gesagt, beim Lastenziehen hat er sich schon mehrfach bewährt.
Ja, ich habe mir schon mehrfach überlegt, eine Anhängerkupplung zu verbauen, um ein Rallyeauto auf einem Anhänger zu ziehen. Mit Tempomat im 4. Gang könnte man den Anhänger mit diesem Motor beim Cruisen am Bindlacher Berg glatt vergessen.
Zitat:
Vielleicht hilft das etwas bei der Entscheidungsfindung. Bei den Preisen würde ich schon schätzen, dass man auch einen 330d findet, aber eben nicht den mit 6-Gang und 204PS. Es gibt halt auch ein paar wenige mit Facelift und dem 184PS Motor.
Ich kann es nicht belegen (wer kann das schon...), aber nach meinem Eindruck ist die 184-PS Maschine mit ihrem Grauguß-Block möglicherweise haltbarer als der Alu-Motor mit 204 PS. Bisher habe ich jedenfalls noch von keinem 204-PS Motor gehört, der so gut wie kein Öl verbraucht. Alle, denen ich den Öldeckel abgenommen habe, haben aus dem Kopf herausgehämmert, daß einem fast Angst wurde. Auch wenn sie gehen wie die Hölle, sie könnten nicht ganz so lange halten bei den hohen Verbrennungsdrücken wie die Motoren mit dem Guß-Zylinder.
Grüße,
Roman.
Zusatz für Jarod: Ich glaube, daß der 330d Deines Vaters relativ stark zugefahren ist. Der Motor ist zu groß für die geringe Last vom Stadtverkehr, und man kann ihn ohne Autobahn oder dauerhaft stärkere Beschleunigungen auf der Landstraße kaum sauber bekommen. Deswegen merkt man erst, was aus der Möhre rauskommt, wenn man sie einen Paß hochgetreten hat oder wenn man Falten in den Asphalt einer Autobahn gerissen hat. Mit 150 km/h auf der Autobahn bekommt man die Ablagerungen auf ein gewisses Maß runter, aber was bleibt, wird auch gleichmäßig eingebacken. Längere Volllast bei 3600/min scheint nach meiner Erfahrung die effizienteste Möglichkeit zu sein, Ventile, Kats, Lader, AGRV und Krümmer/Auspuff freizubekommen, darüber hat der Motor eher Füllgradprobleme.
Nach der Essen-Fahrt zurück nach Nürnberg am Samstag abend braucht mein 330d nur noch 5.3l/100km bei 120km/h, das ist ein Liter weniger als vorher. Der Antritt ist zur Zeit brachial und nicht mit dem vom 320d vergleichbar. Leider ändert sich das wieder mit jedem km in der Stadt... Trotzdem bin ich begeistert. 🙂
Grüße,
Roman.
Zitat:
Bisher habe ich jedenfalls noch von keinem 204-PS Motor gehört, der so gut wie kein Öl verbraucht.
dann melde ich mich hiermit zu deiner kenntnis- meiner hat auf der geamten strecke von 112.000km merklich kein öl verbraucht. die inspektionsintervalle lagen bei knapp über 35.000km (37.000, 72.000, 109.000) und nachgefüllt werden musste nicht - maximal 0,5l differenz...
Gleiches gilt für den e60 535d in der garage- der hat jetzt 118.000
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Zusatz für Jarod: Ich glaube, daß der 330d Deines Vaters relativ stark zugefahren ist. Der Motor ist zu groß für die geringe Last vom Stadtverkehr, und man kann ihn ohne Autobahn oder dauerhaft stärkere Beschleunigungen auf der Landstraße kaum sauber bekommen. Deswegen merkt man erst, was aus der Möhre rauskommt, wenn man sie einen Paß hochgetreten hat oder wenn man Falten in den Asphalt einer Autobahn gerissen hat. Mit 150 km/h auf der Autobahn bekommt man die Ablagerungen auf ein gewisses Maß runter, aber was bleibt, wird auch gleichmäßig eingebacken. Längere Volllast bei 3600/min scheint nach meiner Erfahrung die effizienteste Möglichkeit zu sein, Ventile, Kats, Lader, AGRV und Krümmer/Auspuff freizubekommen, darüber hat der Motor eher Füllgradprobleme.
Nach der Essen-Fahrt zurück nach Nürnberg am Samstag abend braucht mein 330d nur noch 5.3l/100km bei 120km/h, das ist ein Liter weniger als vorher. Der Antritt ist zur Zeit brachial und nicht mit dem vom 320d vergleichbar. Leider ändert sich das wieder mit jedem km in der Stadt... Trotzdem bin ich begeistert. 🙂Grüße,
Roman.
Ja das ist er mit Sicherheit :-) ALs ich mit dem Wagen zwecks Umzug länger unterwegs war und auch mal auf der Bahn richtig Gas gegeben habe, hab ich das auch gemerkt, dass das spürbar besser wurde nach einigem km. Ich favorisiere auch jederzeit den 3.0 vor dem 2.0d. Ich mag einfach das Dieselgeräusch überhaupt nicht und wenn einer weiss, wie man Reihen-6er baut, dann BMW 🙂 Ich werd das mit der Vollast bei 3600 mal bald testen. Ich krieg den Wagen um mit meinen Freunden über Silvester weg zu fahren. Da habe ich dann genug Gelegenheit dazu (Essen -> Prag).
Mein Vater fährt das Auto eh wenig. Im SOmmer steht der zu 80% rum von April bis Oktober, weil sie dann ein anderes Fahrzeug verwenden um in Tschechien rumzudüsen. Der BMW ist da doch zu begehrt bei Langfingern. Ansonsten kriegt das Auto halt fast nur Stadtfahrten mit und mal selten ein Stück Autobahn (und da Du ja jetzt im Ruhrgebiet warst, weisst Du ja, wie die Autobahnen dort aussehen, max. 120km/h).
Ich find aber schon, dass der ziemlich stark russt, wenn auch nur kurz nach dem Gasgeben, aber wenn man auf Vollgas geht scheint das auch was länger zu gehen.
Ich kann es aber nur nochmal betonen: Der 330d, auch mit "nur" 184PS ist absolut Top ! Macht echt richtig viel Spass.
204ps habe ich zwar nicht gefahren aber den 184ps und muss sagen ich war etwas enttäuscht vielleicht habe ich vorher mehr erwartet von 3L Hubraum aber als ich nur einfach so mal den 320d probegefahren habe war ich überrascht.
Und ja, es kotzt mich auch an bei 60kmh den 4ten gang ist reinzumachen ist überlegenswert.
Ich habe einen 11/2003 hoffe das Turboproblemm kommt bei mir nie. Mein Vetter hat bei seinen 10/2002 320d schon gewechselt aber der geht trotzdem nicht so gut wie meiner weiß nicht warum.
Zitat:
Original geschrieben von snowdoc
204ps habe ich zwar nicht gefahren aber den 184ps und muss sagen ich war etwas enttäuscht vielleicht habe ich vorher mehr erwartet von 3L Hubraum aber als ich nur einfach so mal den 320d probegefahren habe war ich überrascht.
Und ja, es kotzt mich auch an bei 60kmh den 4ten gang ist reinzumachen ist überlegenswert.
Ich habe einen 11/2003 hoffe das Turboproblemm kommt bei mir nie. Mein Vetter hat bei seinen 10/2002 320d schon gewechselt aber der geht trotzdem nicht so gut wie meiner weiß nicht warum.
Machs wie ich: Wenn der Motor kalt ist (und das ist er bis etwa 5-10 Minuten, nachdem die Nadel der Temperaturanziege senkrecht steht), dann fahr ohne Ladedruck: Drehzahl zwischen 1000 und 1500, kaum Gas und sehr verhalten fahren. Der 320d ist sicherlich weniger temperaturempfindlich in seinem Zylinderkopf während des Aufwärmvorgangs als der lange 6-Zylinder, aber beim Lader haben alle Abgasturbo-aufgeladenen Fahrzeuge dasselbe Problem: Der Lader darf kalt nicht auf wesentliche Drehzahlen beschleunigt werden. Klar geht das, und ja, es sollte ihm nichts ausmachen. Aber wenn es sich vermeiden läßt, lebt das Teil länger.
Du hast mit dem 2003er Modell das Problem mit den Krümmerschweißnähten nicht. Also schön locker bleiben... 🙂
KaiMüller: Das ist gut zu wissen, danke für die Information! Das ist die erste Aussage dieser Art, die ich höre, und sie zeugt von einem schonenden, erfahrenen Umgang mit dem Material.
Übrigens: bis etwa 1500km hat mein 330d kein Öl gebraucht. Dann aber 1.5-2l auf 1000km, bis er etwa 2700km erreicht hat. Seither wurde kein öl nachgefüllt.
Grüße,
Roman.
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Ja das ist er mit Sicherheit :-) ALs ich mit dem Wagen zwecks Umzug länger unterwegs war und auch mal auf der Bahn richtig Gas gegeben habe, hab ich das auch gemerkt, dass das spürbar besser wurde nach einigem km. Ich favorisiere auch jederzeit den 3.0 vor dem 2.0d. Ich mag einfach das Dieselgeräusch überhaupt nicht und wenn einer weiss, wie man Reihen-6er baut, dann BMW 🙂 Ich werd das mit der Vollast bei 3600 mal bald testen. Ich krieg den Wagen um mit meinen Freunden über Silvester weg zu fahren. Da habe ich dann genug Gelegenheit dazu (Essen -> Prag).
Mein Vater fährt das Auto eh wenig. Im SOmmer steht der zu 80% rum von April bis Oktober, weil sie dann ein anderes Fahrzeug verwenden um in Tschechien rumzudüsen. Der BMW ist da doch zu begehrt bei Langfingern. Ansonsten kriegt das Auto halt fast nur Stadtfahrten mit und mal selten ein Stück Autobahn (und da Du ja jetzt im Ruhrgebiet warst, weisst Du ja, wie die Autobahnen dort aussehen, max. 120km/h).
Ich find aber schon, dass der ziemlich stark russt, wenn auch nur kurz nach dem Gasgeben, aber wenn man auf Vollgas geht scheint das auch was länger zu gehen.
Ich kann es aber nur nochmal betonen: Der 330d, auch mit "nur" 184PS ist absolut Top ! Macht echt richtig viel Spass.
Warte, nicht ein paar km, sondern eher 200-400. Diese Maschine hat abgasführende Flächen, die im Verhältnis zur abgegebenen Leistung so groß sind, daß sie warmzuhalten (jenseits der 350°C) recht schwer ist. Das mit der Drehzahl bei 3600 ist ein Erfahrungswert: Ideal wäre es, den Motor über eine Dauer von 5-10 Minuten unter Volllast zu fahren, bei etwa dieser Drehzahl. Das geht so leider nicht, man bräuchte ja einen 5000m-Berg mit 14% Steigung. Bei Vollgas kommt man über die 4000er Grenze, bei der der Gasaustausch nicht mehr gut genug ist, zum freibrennen auch nicht ideal. Also muß man etwas dazwischen finden.
Wichtig beim Freifahren scheint nicht nur die angewendete Last zu sein, sonst würde ein paar Male drauftreten ja schon stark helfen. Es kommt auch auf die Dauer an, sonst werden gekühlte Teile an ihrer Oberfläche gar nicht warm genug, um Oberflächenbeläge abzubrennen.
Grüße,
Roman.
Da ich das Problem mit dem Stadtfahren und dem zurussen auch habe: Mit Aral Ultimate kann man da auch wirklich Besserung erzielen. Fuer kurzstrecken und Stadt ist es den Mehrpreis wert. Der Russ war bei mir nach 100km total weg, der Motor drehte freier -man hoerts rein akkustisch schon deutlich- und das ist bei mir bis jetzt (nur Stadtverkehr) so geblieben.
Der Spritverbrauch sinkt so um 0.3l auf 100km, so dasss es auf das Jahr gerechnet kaum mehr kostet, das Ultimate zu fahren. So ein verkokter Injektor ist da viel viel teurer. Alles eigene Erfahrung. Und mein Standgas war wieder rund, vorher hat er staendig im Stand rumgeregelt.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Machs wie ich: Wenn der Motor kalt ist (und das ist er bis etwa 5-10 Minuten, nachdem die Nadel der Temperaturanziege senkrecht steht), dann fahr ohne Ladedruck: Drehzahl zwischen 1000 und 1500, kaum Gas und sehr....
Roman.
Nur das Problemm ist der 320d ist bei Drehzahlen bis kurz vor 2000upm sehr lahm insbesondere wenn er klat ist.
Das war auch gemeint mit bei 60kmh in den 4ten schalten.
Aber ich fahr in schon vorsichtig habe zu lange gespart und gearbeitet für das Stück.
Wenn man bedenkt ich fahre nur Stadt, 5km zur Arbeit und der BC sagt 6,3l Verbrauch1 (Stadt) und 5,7l Verbrach2 (insgesammt).
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Machs wie ich: Wenn der Motor kalt ist (und das ist er bis etwa 5-10 Minuten, nachdem die Nadel der Temperaturanziege senkrecht steht), dann fahr ohne Ladedruck: Drehzahl zwischen 1000 und 1500, kaum Gas und sehr verhalten fahren.
*g* dieser absatz lässt vermuten, dass du den 320d entweder noch nie oder aber vor sehr sehr langer Zeit das letzte mal gefahren hast.
Unter 1500 u/min ist der nämlich absolut unfahrbar, da geht gar nichts, selbst wenn ich das Pedal fast voll durchtrete. Mit nem Liter Hubraum mehr kannst du so vielleicht fahren, aber beim 320d geht das nicht.
Ich gehe nur unter 1500 u/min, wenn ich mich irgendwo rollen lasse oder meine Wunschgeschwindigkeit erreicht habe - und dann auch nur, wenn es nicht bergauf geht.
Zum beschleunigen musst du über 1500 u/min, sonst drängelt jeder Polo und will vorbei.