320d oder 330d??
Hallo erstmal...
ich bin grad dabei mich nach einem "neuen gebrauchten" umzuschauen.
Wollte immer schon BMW fahren hab bis jetzt einen Seat Leon 1.9TDI.
Suche Autos in der Preisklasse von 10000€ habe bei mobile.de etc. schon einige ganz ordenliche 320d oder 330d (E46) für den Preis gefunden.
Nebenbei vielleicht, ich brauche auf jeden fall ein Diesel weil ich ca. 25000 km im Jahr fahre.
Die meisten gefundenen Fahrzeuge liegen bei einem km-Stand von 120000 - 150000 Tkm.
Jetzt meine Frage lohnt es sich eher einen 320d (wegen dem Verbrauch) zu kaufen oder ist ein 330d mit Sixpack :-)) die bessere Alternative?
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
*g* dieser absatz lässt vermuten, dass du den 320d entweder noch nie oder aber vor sehr sehr langer Zeit das letzte mal gefahren hast.
Unter 1500 u/min ist der nämlich absolut unfahrbar, da geht gar nichts, selbst wenn ich das Pedal fast voll durchtrete. Mit nem Liter Hubraum mehr kannst du so vielleicht fahren, aber beim 320d geht das nicht.
Ich gehe nur unter 1500 u/min, wenn ich mich irgendwo rollen lasse oder meine Wunschgeschwindigkeit erreicht habe - und dann auch nur, wenn es nicht bergauf geht.
Zum beschleunigen musst du über 1500 u/min, sonst drängelt jeder Polo und will vorbei.
Genau das meinte ich mit, der 330d lässt sich wesentlich schaltfauler fahren. Da kommt ihm einfach der Hubraum zu Gute.
Ich werd ihn auf der Autobahn (ca. 700km) schon recht gut frei kriegen denke ich. Mal sehen. Den Turbo behandle ich auch immer wie ein rohes Ei. Immer erst gut warm fahren, dann vorsichtig hochgehen und auch immer schön auslaufen lassen.
Ich mag das gar nicht, den Wagen zu treten. Ich gehe da immer sehr schonend mit um. Sogar mit meinem eigenen Otto 16V fahre ich extrem pingelig. So lange das Öl nicht auch auf Motortemperatur ist, dreh ich nicht über 3000 bis 3500, dabei geht er eigentlich bis 6250. Und vermeide auch kräftiges Gas geben. Dummerweise fahre ich am Tag 12km in eine Richtung zur Arbeit. Das ist fast schon zu wenig.
ich bin vor einem halben Jahr vom 150PS 320d auf den 204PS 330d "umgestiegen".
Der größte Vorteil des 330d ist in der Tat die wesentlich höhere Kraft unter 1500U/min was eine sehr entspannte Fahrweise ermöglicht weil man beispielsweise auch mal im 3ten Gang bis Standgas "runterfahren" kann.
So gewöhnt man sich außerdem schnell wieder dieses typische Anfahren mit erhöhter Drehzahl wie beim 320d ab.
Über 2000 U/min ist der Unterschied zwischen den Motoren nicht so groß.
Das Laufgeräusch des 330d ist auch deutlich angenehmer -unter 2000 tiefer Sound -darüber etwas kerniger sportlicher Klang.
Ich hab auch den R6 Alu-Motorblock -Ölverbrauch auf 15tkm: nicht feststellbar
Alex
Zitat:
sie zeugt von einem schonenden, erfahrenen Umgang mit dem Material.#
naja......... bis zum schluss halt...... 🙁 🙂
Gruß,
Kai
Also,
ich kann mit meinem 320d (136 PS) in der Stadt
problemlos im 5-ten Gang fahren und bequem auf
100 km/h ausserhalb der Ortschaft beschleunigen
ohne zu schalten.
Sind Eure Autos alle kaputt ?
Wegen unfahrbar und so ...
Gruß Miguel
Ähnliche Themen
hatte vor 3 monaten ebenfalls die qual der wahl; du darfst nicht vergessen, dass der 330er nur 17'er reifen akzeptiert (wegen der grösseren bremsscheibe), was beim vielfahrer auf dauer eventuell teuer kommt..
greetz,
eness
Zitat:
Original geschrieben von miguel noir
ich kann mit meinem 320d (136 PS) in der Stadt
problemlos im 5-ten Gang fahren und bequem auf
100 km/h ausserhalb der Ortschaft beschleunigen
ohne zu schalten.
Sind Eure Autos alle kaputt ?
Wegen unfahrbar und so ...
Gruß Miguel
ich hatte in der Vergangenheit den 136- und 150PS 320d mit 5gang Getriebe.
bei keinem konnte man in der Geraden im 5.Gang unter 70kmh vernünftig fahren.
Dauerhaftes zu niedertouriges Fahren kann zum Verrußen des Motors/Turbolader führen und die Motorschmierung ist evtl. schlechter.
Der Verbrauch kann höher sein weil der Motor im "Wirkungsgratschlechtem"Bereich bewegt wird.
Selbst bei meinem 330d schalte ich in der Stadt meist max. bis zum 4.Gang.
alex
Reifen:
1 Satz Winterreifen für die 17-Zoll-Felge von Michelin bis 240km/h: gesamt 718,- EUR... 🙁
Aber immerhin haben diesmal die Gewichte innenrein gepasst. Vorher waren die außen draufgeclipst...
Gruß
Jan