318i Touring springt nicht an

BMW 3er E36

Hallo,

vor rund 3 Wochen, sprang mein BMW nicht mehr an. Ich habe ihn dann erst einmal für eine Woche in einer Werkstatt geparkt, wo nach dem Fehler gesucht wurde. Da die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen konnten, habe ich den Wagen zu BMW geschleppt - Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und scheinbar festgestellt, dass das Leerlaufreglerventil defekt ist - haben es noch versucht zu reinigen etc. und der Wagen wäre auch fast angesprungen, dann haben die aber gemerkt, dass das Ventil heiß wird.

Ich habe nun ein neues Ventil bestellt und eingebaut. Beim testen klemmte Anfangs noch das Gaspedal, da die Drosselklappe fest saß. Mit etwas mehr Kraft auf dem Gaspedal ließ sie sich es sich dann wieder lösen - der Wagen springt aber immer noch nicht an.

Neue Zündkerzen und neue Batterie und das LLR sind neu. Der Wagen springt immer noch nicht an. Am Anfang drehte der Wagen immer kurz hoch und ging dann aus. Nun dreht er auch kaum noch hoch. Spritpumpe und Filter sind wohl ok.

Mein Schloss ist aber gebrochen, aber laut BMW habe ich keine EWS!

Woran könnte es noch liegen? Habe keine Idee mehr!

BMW sagte, dass wenn ich ein neues Ventil habe, dass ich den Wagen reinbringen soll, da das Ventil erst noch eingestellt werden müsse - jedoch habe ich für den Fehlerspeicher auslesen und das testen schon 200€ bei denen bezahlt...

Der Wagen geht heute Abend wieder in eine freie Werkstatt, die sich das Ganze noch einmal anschauen wollen, jedoch hatten die zuletzt auch keinen Rat....

Kann mir jemand einen Tipp geben? Kann sowas an einer verdreckten Drosselklappe liegen?

VG und DANKE!

Beste Antwort im Thema

Hallo?

Sry wenn ich das so schreibe, aber bist du beratungsresistent, nutzt das Forum hier als Blog/Tagebuch oder möchtest du dir nicht helfen lassen?

Was ist mit den STEUERZEITEN?

:-)

144 weitere Antworten
144 Antworten

Doch, muss man sogar. Die Düsen schließen offenbar nicht sauber, adäquat zum Versager mit klemmendem Schwimmer und überfluteter Schwimmerkammer. Gleiches Verhalten. Der Motor ersäuft.
Ob das jetzt an den Düsen oder der Ansteuerung liegt kann vom PC aus erst mal nicht festlegen.
Würde mal zum Schrotter fahren der noch nen 316 / 318er da rumstehen hat, die Teile für kleines Geld kaufen und bei der Gelegenheit die untern Treibstoffleitungen mit abbauen. Zum Testen oben reichen die allemal.

Gerade Einspritzdüsen und Druckregler gewechselt. Immer noch das selbe Problem.

Was ist denn mit der Rückführung? Immer wenn ich teste, höre ich danach ein zischen am Tank...

Gerade noch einmal Fehlerspeicher etc. ausgelesen. Fehlerspeicher sind alle leer, bis auf Zentral Karosserie Elektronik. Dort steht: HK: Aggregat oder Leitungsunterbrechung. Dieser lässt sich aber nicht löschen. Laut Google soll es sich dabei um Heckklappe ZV handeln.

Dann habe ich das DME ausgelesen. Alle Werte ok, bis auf Zündwinkel und Lambdaintegrator. Soll aber ja wohl nicht so wild sein. Sobald ich einen Startversuch unternehme, bekomme ich danach wieder verrückte Werte angezeigt. Zum einen Batterie 0.0v. Dann Luft und Wasser Temperatur -32°C und LLR voller Ausschlag. Erst wenn ich die Batterie trenne, kurz warte und wieder Verbinde und Zündung wieder auf 2 Stelle, funktioniert es wieder.

Kann das am IF liegen oder INPA selber? Drosselklappenpoti Volt z.B. wird mir, sobald die anderen Werte fehlen oder verrückt spielen, auch richtig angezeigt.

VG

Das DME Hauptrelais wurde geprüft ?

Ähnliche Themen

DME Hauptrelais habe ich mit dem Benzinpumpen Relais Quergetauscht und auch durchgemessen.

Schau doch dann mal die Heckklappe an wenn da ein Fehler angezeigt wird .Du hast durchs auslesen eine klare Richtung aber willst dennoch nicht dort mal nachsehen .Irgendwie unlogisch wie du daran gehst.

Naja,

ich frage mich, was die Heckklappe mit dem Einspritzverhalten zu tun haben soll. Zudem beide über zwei vollkommen unterschiedliche SGs angesteuert werden.

Also du hast Zündfunken , Sprit kommt an und wird eingespritzt bei Motorstart.
Kompression was hat da jeder Zylinder ?
Steuerzeiten stimmen auch ?
Wie hoch ist der Benzindruck laut Manometer ?
Alle stecker sind richtig angeschlossen ?
Was ist mit dem Kat ist der frei ?

Was hier komisch ist das mit Inpa und der Batteriespannung einmal 12V und einmal 0V ?
Wenn nicht müsste ich das mal mit Team Viewer Live am Fahrzeug anschauen.

Wenn das Auto eine Alarmanlage hat könnte es eventuell auch am Heckklappenkabelbaum liegen.

Guten Morgen!

Zitat:

Steuerzeiten stimmen auch ?
Wie hoch ist der Benzindruck laut Manometer ?
Alle stecker sind richtig angeschlossen ?
Was ist mit dem Kat ist der frei ?

Was hier komisch ist das mit Inpa und der Batteriespannung einmal 12V und einmal 0V ?
Wenn nicht müsste ich das mal mit Team Viewer Live am Fahrzeug anschauen.

Zu den Steuerzeiten kann ich nichts sagen. BMW wollte 200€ haben zum auslesen.

Benzindruck wurde nicht geprüft.

Alle Stecker sind richtig angeschlossen.

Kat frei? Hatte ich mal angefragt als er in der Werkstatt stand, wurde aber gesagt, dass es damit nichts zu tun haben kann.

Bzgl. INPA kann es natürlich sein, dass wenn er zu wenig Spannung hat, INPA bzw. das IF nicht sauber arbeiten kann. Passiert aber nur bei dem/der DME (die DME, das DME?).

Habe gestern nochmal lange nachgedacht und mir fiel ein, dass ich bereits im Dezember zu Weihnachten beim fahren die Probleme hatte, dass er das Gas nicht annehmen wollte, bzw. nur ganz eben. Kam aber nicht häufig vor. Da war er gerade vom TÜV wieder da.

Bekomme gleich Besuch von einem Bekannten, der ist Kfz. Meister und Sachverständiger, vielleicht kann der mir ja auch noch weiterhelfen und sieht etwas, was ich als Kfz. Noobie niemals sehen würde.

Ich würde aber mittlerweile Zündspannung nicht mehr ausschließen. Sind zwar neue ZK verbaut und wurden auch wohl geprüft, aber bevor ich das selber nicht gesehen habe, glaube ich nichts mehr. Zündspulenblock hatte ich ja schon gewechselt. Aber da gibt es ja noch mehr.

Denn er hatte ab Oktober teilweise das Problem, dass er beim Starten einfach nur klackte. Brauchte den nur ganz kurz anschieben und er lief wieder. Hatte das Anfangs auf die Batterie geschoben, aber die Leuchten im Kombi wurden nicht dunkler beim Startversuche wenn er geklackt hat.

Wollen wir gleich mal wieder schauen...

Was ist eigentlich mit der Lambdasonde? Wird die nur beim Fahren benötigt? Wenn die nicht richtig defekt ist, sondern nur ein wenig und deshalb nicht im FS steht, aber falsche Werte liefert, könnte das sein, dass er deswegen zuviel Sprit reinhaut? Der Wert Lambdaintegrator steht immer bei !127.00 laut INPA.

VG

Warum kannst du nicht mal alle Fehler beheben die das Diagnosegerät anzeigt? Das ist doch das logischste .Oder hast du vor das Auto kaputt zu reparieren? Kannst ja einen Thread aufmachen um den Wagen in Einzelteilen abzugeben falls doch noch was verwendbar ist.

Wieviel eingespritzt wird das bestimmt der Kühlmitteltemperatursensor.

Und Zündfunken wie steht es damit ist der in Ordnung oder zu schwach ?

Hallo zusammen,

heute ZK rausgeschraubt, klatschnass. Eine draußen gelassen um Zündfunken zu checken (sehr starker Zündfunke)- beim Anlassen sprang der Motor an als eine Zündkerze draußen war, da er wahrscheinlich weniger Widerstand etc. hatte. Alle ZK raus, trocken gemacht, wieder reingeschraubt, versucht zu starten aber wieder nichts.

Das Einzige was ich bis Dato noch nicht getauscht habe ist der NWS. Dieser steht nicht im FS, egal ob ich den abklemme oder nicht. Habe dann mal ein wenig gegooglet, ob und wenn wie man den messen/prüfen kann.

Habe dann etwas gefunden, dass man mit "Hausmitteln" den Widerstand an Pin1 und Pin2 sowie an P1/P2 und P3 messen kann. Ein Ozi habe ich leider (noch) nicht.

Zwischen P1 und P2 sollen ca. 580 +/-10% Ohm anliegen. Bei P1/P2 und P3 soll ein extrem großer Widerstand gemessen werden.

Habe dann meinen NWS geprüft:
P1 - P2 = 1.144 kOhm
P1/P2 - P3 = nicht messbar

KWS:
P1 - P2 = 0.480 kOhm
P1/P2 - P3 = nicht messbar

Bei P1/P2 - P3 habe ich mein Multimeter bis auf 20MOhm gestellt, aber ich denke, dass der Widerstand wirklich extrem hoch ist und das mit einem Multimeter einfach nicht zu lesen ist - hatte sowas auch mal irgendwo gelesen im Internet, dass der Wert unendlich großer Widerstand sein müsste.

Beim NWS dürfte der Widerstand dann ja wohl ein klein wenig zu hoch sein... Ich kann aber leider auch keine genauen Daten dazu finden, wie hoch der Widerstand genau sein muss bei einem NWS des M43 Motor. Irgendwo anders stand was von NWS P1-P2 = 1400Ohm.

Kennt jemand genaue Werte? Habe trotz allem (auch wenn dir Werte passen sollten) schon einmal einen neuen (gebrauchten) NWS bestellt.

VG

Der NWS für deinen Touring hat 1400Ohm:

Klick

Und wie du siehst,kostet ein neuer Hella auch nicht die Welt und da weißt du sicher,das er funzt....Im Gegensatz zu deinem Gebrauchten....

Greetz

Cap

schraube alle kerzen raus und lass deinen motor öfters leer drehen.
dann die kerzen wieder rein .

dann läuft er wieder

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen