318i Touring springt nicht an
Hallo,
vor rund 3 Wochen, sprang mein BMW nicht mehr an. Ich habe ihn dann erst einmal für eine Woche in einer Werkstatt geparkt, wo nach dem Fehler gesucht wurde. Da die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen konnten, habe ich den Wagen zu BMW geschleppt - Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und scheinbar festgestellt, dass das Leerlaufreglerventil defekt ist - haben es noch versucht zu reinigen etc. und der Wagen wäre auch fast angesprungen, dann haben die aber gemerkt, dass das Ventil heiß wird.
Ich habe nun ein neues Ventil bestellt und eingebaut. Beim testen klemmte Anfangs noch das Gaspedal, da die Drosselklappe fest saß. Mit etwas mehr Kraft auf dem Gaspedal ließ sie sich es sich dann wieder lösen - der Wagen springt aber immer noch nicht an.
Neue Zündkerzen und neue Batterie und das LLR sind neu. Der Wagen springt immer noch nicht an. Am Anfang drehte der Wagen immer kurz hoch und ging dann aus. Nun dreht er auch kaum noch hoch. Spritpumpe und Filter sind wohl ok.
Mein Schloss ist aber gebrochen, aber laut BMW habe ich keine EWS!
Woran könnte es noch liegen? Habe keine Idee mehr!
BMW sagte, dass wenn ich ein neues Ventil habe, dass ich den Wagen reinbringen soll, da das Ventil erst noch eingestellt werden müsse - jedoch habe ich für den Fehlerspeicher auslesen und das testen schon 200€ bei denen bezahlt...
Der Wagen geht heute Abend wieder in eine freie Werkstatt, die sich das Ganze noch einmal anschauen wollen, jedoch hatten die zuletzt auch keinen Rat....
Kann mir jemand einen Tipp geben? Kann sowas an einer verdreckten Drosselklappe liegen?
VG und DANKE!
Beste Antwort im Thema
Hallo?
Sry wenn ich das so schreibe, aber bist du beratungsresistent, nutzt das Forum hier als Blog/Tagebuch oder möchtest du dir nicht helfen lassen?
Was ist mit den STEUERZEITEN?
:-)
144 Antworten
Zitat:
Zu Bild 2: Alles OK bis auf Kühlwassertemp. -> Sensor mal abstecken und nochmal
Zu Bild 5: Sagt ja wohl alles. Ich dachte die hätten den Leerlaufregler getauscht? Wenn ja -> Kabelbruch irgendwo und zwar gewaltig
Zu Bild 8: Das ist schon älter -> löschen!
Zu Bild 2: Der Fehler taucht nur dann auf, wenn auch die Batteriespannung nicht angezeigt werden kann.
Zu Bild 5: Ja wurde getauscht. Taucht in Bild 7. auch nicht mehr auf. Ich denke hier liegt ein Verbindungsfehler manchmal vor. Denn: Wenn Batterie Spannung angezeigt wird, so passt auch der Rest. Wenn nicht, so passt auch der Rest nicht.
Zu Bild 8: Eigentlich nicht. Ist erst dann aufgetaucht, als ich die DME wieder zurückgetauscht habe.
Wie würdet ihr nun vorgehen? Was soll ich nun am besten machen? Was vllt. noch testen?
EDIT:
Zitat:
Bild 5 ist ein Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung.
Bild 8 was ist mit der EWS ?
Gehen wir mal von einem Kurzschluss oder Unterbrechung aus - Würde es dann den Motor hindern zu starten? Normalerweise kann man den Wagen doch auch ohne LLR starten, in dem man mit dem Gaspedal die Drehzahl hoch dreht.
Bild 8 habe ich die DME zurückgetauscht und vergessen gehabt, die EWS anzugleichen.
Die Batterie ist neu und geht ansich auch. Hatte nur gestern vergessen sie zu laden. Und hab heut morgen auch schon einiges probiert. Mit Ladegerät versuchen zu starten? Oder auslesen? Das geht und verursacht keinerlei Schäden oder sonstiges?
Batterie laden damit du eine vernünftige Spannung da hast.
Alle fehler löschen und prüfen ob keine fehler mehr im Motorsteuergerät stehen.
Dann mal starten und erneut Motorsteuergerät auslesen.
Wenn EWS drin steht als fehler dann einen Abgleich machen.
Was wird zum FS auslesen für Interface jetzt benutzt ?
Mal Bild senden bitte.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:42:27 Uhr:
Was wird zum FS auslesen für Interface jetzt benutzt ?
Mal Bild senden bitte.
Ich hab ihm mein T30 mit ADS geliehen, das IF ist von Do-it-auto, wer hat mir das wohl angedreht 😉
Das Diagnosesystem ist einwandfrei, an vielen E36 bewährt, ich denke die Wahrscheinlichkeit der Fehlinterpretation ist gering, ich würde mir da ehr Gedanken wegen Unterspannung machen.
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 13. Februar 2015 um 18:53:15 Uhr:
Ich hab ihm mein T30 mit ADS geliehen, das IF ist von Do-it-auto, wer hat mir das wohl angedreht 😉Zitat:
@gpanter22 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:42:27 Uhr:
Was wird zum FS auslesen für Interface jetzt benutzt ?
Mal Bild senden bitte.
Das Diagnosesystem ist einwandfrei, an vielen E36 bewährt, ich denke die Wahrscheinlichkeit der Fehlinterpretation ist gering, ich würde mir da ehr Gedanken wegen Unterspannung machen.
Ah OK dann passt das ja schon mal.
Da ist dann bestimmt DIS auch drauf womit er testen kann.
Ja ich würde sagen erst mal muss die Spannung passen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da ist dann bestimmt DIS auch drauf womit er testen kann.
Ja ich würde sagen erst mal muss die Spannung passen.
Nein, DIS ist da nicht drauf, nur die Standard Tools.
Wie gesagt, EWS stand nicht mehr drin, nachdem ich die Angleichung in der EWS vorgenommen habe nach dem Rücktausch. Batterie lädt erstmal bis morgen früh. Bzgl. der Scheibenwischer habe ich nun erst einmal die Sicherung gezogen, da sie immer wieder anfangen zu laufen.
Ich schließ ja fast ne Wette ab, dass der morgen trotz der vollen Batterie wieder nicht anspringt. Jetzt wurde ja schon ausgelesen, es standen eindeutige Fehler im FS und der Scheibenwischer macht sich selbstständig und wird ignoriert. Dafür wird auf "EWS Fehlern" rumgeritten die keine sind, weil nur ein Abgleich gefehlt hat.
Ich zieh mich hier zurück, das führt zu nix.
Viel Erfolg weiterhin.
Habe gerade die Einspritzleiste gelöst soweit es ging und die Ventile etwas herausgezogen. Dann Pumpe überbrückt. Tropft nichts. Dann an dem Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler etwas gezogen mit dem Mund und auch da passierte nichts. Das Geräusch änderte sich etwas.
Nun meine Frage: Damit die Ventile angesprochen werden, kann ich den Motor zünden auch wenn die Leiste draußen ist und die Ansaugbrücke demontiert? Hatte versucht die Vebtile über INPA abzusteuern aber klackt immer nur etwas.
Man macht die Leiste raus komplett mit den Einspritzventilen.
Wenn man startet dann sollte jedes Einspritzventil einspritzen nach Zündreihenfolge.
Komplett raus? Dann müsste ich ja die Benzinleitung und Rückführung trennen und verlängern und dafür habe ich keinen Schlauch da.
Habe mal ein kurzes Video gemacht. Besser bekomme ich es nicht hin. Das kurze zünden lag wohl an Resten von Startpilot von gestern.
Ne weil die Ventile einspritzen deshalb geht der kurz.
Den Motor hätte ich vielleicht schon in gange.
Denn die Einspritzventile spritzen bei Start ein und er läuft kurz.
Wurde auch schon mal ein anderer zum Auto passender Zündschlüssel probiert ?
Wenn immer wieder der Wischer angeht würde ich hier vielleicht mal nachsehen oder vielleicht auch mal deren Komponenten demontieren wie zB Wischerschalter.
Hab das Vid mal gespeichert und mit 1/4 Geschwindigkeit laufen lassen.
Die ersten 3 Pumpstöße sind ok, 3-6 unsauber und werden länger und dannach ist das ein Wasserfall, fast keine Unterbrechungen mehr.
Schade das man die restlichen Düsen nicht sieht. Wenn die genauso Scheixxx arbeiten.....
kann man so nicht sehen.
Das ganze muss wenn dann gedreht werden damit man die einspritzventile alle sieht wie die spritzen.