318i Hilfe zum Einstieg

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe am Freitag das getan, wovor ich immer alle warnen würde ;-) und mir spontan einen BMW318i touring gekauft: Bj 2002, 147tkm.

Ich weiß um die Probleme des N42 Motors - Der sehr günstige Kaufpreis bei gleichzeitig ansonsten guten Zustand, aber vor allem das Schiebedach ;-) haben mich dann doch verleitet...

Ich würde ihn gerne die nächsten Jahre fahren und nicht nur "runterreiten" ;-)

Daher würde ich gerne den Motor gerne zumindest mit einem verbesserten Steuerkettenspanner, vielleicht sogar mit einem komplett neuen Steuerkettensatz ausrüsten lassen.

Kennt einer von Euch im Dreieck Stuttgart-Bodensee-Memmingen eine gute Werkstatt, am besten mit viel E46 bzw. M42 Erfahrung, mit der ich das gut angehen kann?

Würdet ihr ansonsten außer Zündspulen und Entlüftereinheit beim M42 was prophylaktisch machen lassen?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe und Eure Ideen!

Chris

20 Antworten

Zitat:

@syncro_14 schrieb am 23. September 2019 um 20:29:22 Uhr:


<lach>

Ihr macht mir ja echt Hoffnungen <lach>

> Prophylaktisch würde ich am Auto nichts machen lassen, aber prophylaktisch einen großen Haufen Geld ansparen...

Dann lasst es mich anders formulieren:

Ich möchte die Kiste halt so fit haben, dass ich damit gutes Gewissens für ein paar Wochen in den Süden in den Urlaub fahren kann, ohne dass ich mir Gedanken machen muss, dass mir der Motor um die Ohren fliegt.

Was würdet ihr da vorher machen lassen?

Ok. 🙂
Dann zähl’ ich einfach mal auf, womit mich mein schöner E46, 318i, Bj 2002, topasblau, gekauft bei ca. 160 000 km, liebevoll ‚Diva’ genannt, im Laufe von anderthalb Jahren überrascht hatte:

- 2x neue Lichtmaschine
- Vakuumpumpe
- Umlenkrollen, Kühlmittelausgleichsbehälter + Kühlerverschluss und Kühlmittelschlauch
- Kurbelgehäuseentlüftung + Schläuche komplett
- Anlasser/Starter (1,4kw Bosch) erneuert
- Tankentlüftungsventil
- Alle Bremsleitungen
- Dichtungen Ölfiltergehäuse incl. Wärmetauscher
- Gebläseendstufe (Igel)
- Handbremsbeläge plus Federn
- Und noch viele andere Kleinigkeiten, den blühenden Rost nicht zu vergessen.

Zum Glück hatte der Vorbesitzer Kettenspanner, Steuerkette + Schienen und die Ventildeckeldichtung noch kurz zuvor austauschen lassen.

Insgesamt bin ich dreimal mit dem Auto liegen geblieben. Einmal bei -12 Grad im Winter. War nicht wirklich spaßig.

Also ich habe meinen 318 bj 2001 mit dem n42 Motor jetzt 3 Jahre, und bin mit dem 25tkm gefahren. Momentan habe ich 150tkm auf dem Tachostand.

Bis jetzt wurden nur Kettenspanner, einmal Bremsen( weil die heiß gelaufen sind ) getauscht und die Ölwannendichtung.
Außerdem hatte ich noch ein paar Rostprobleme.

Wenn ich das hier so lese, kann ich mich ja noch glücklich schätzen und hoffen, dass ich von den ganzen Problemen verschont bleibe...

Zitat:

@frajo3 schrieb am 26. September 2019 um 17:20:00 Uhr:



Zitat:

@syncro_14 schrieb am 23. September 2019 um 20:29:22 Uhr:


<lach>

Ihr macht mir ja echt Hoffnungen <lach>

> Prophylaktisch würde ich am Auto nichts machen lassen, aber prophylaktisch einen großen Haufen Geld ansparen...

Dann lasst es mich anders formulieren:

Ich möchte die Kiste halt so fit haben, dass ich damit gutes Gewissens für ein paar Wochen in den Süden in den Urlaub fahren kann, ohne dass ich mir Gedanken machen muss, dass mir der Motor um die Ohren fliegt.

Was würdet ihr da vorher machen lassen?

Ok. 🙂
Dann zähl’ ich einfach mal auf, womit mich mein schöner E46, 318i, Bj 2002, topasblau, gekauft bei ca. 160 000 km, liebevoll ‚Diva’ genannt, im Laufe von anderthalb Jahren überrascht hatte:

- 2x neue Lichtmaschine
- Vakuumpumpe
- Umlenkrollen, Kühlmittelausgleichsbehälter + Kühlerverschluss und Kühlmittelschlauch
- Kurbelgehäuseentlüftung + Schläuche komplett
- Anlasser/Starter (1,4kw Bosch) erneuert
- Tankentlüftungsventil
- Alle Bremsleitungen
- Dichtungen Ölfiltergehäuse incl. Wärmetauscher
- Gebläseendstufe (Igel)
- Handbremsbeläge plus Federn
- Und noch viele andere Kleinigkeiten, den blühenden Rost nicht zu vergessen.

Zum Glück hatte der Vorbesitzer Kettenspanner, Steuerkette + Schienen und die Ventildeckeldichtung noch kurz zuvor austauschen lassen.

Insgesamt bin ich dreimal mit dem Auto liegen geblieben. Einmal bei -12 Grad im Winter. War nicht wirklich spaßig.

- Tankentlüftungsventil?
Wie macht sich sowas bemerkbar? Symptome?

Wenn ich mich recht erinnere, ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an. Im Fehlerspeicher war dann ‚Magnetventil Tankentlüftung’ oder so was abgelegt.

Ähnliche Themen

Soooo...

ich dachte, ich hole den Thread mal wieder hoch und gebe Euch ein kurzes Update :-)

Mittlerweile habe ich die ersten 8000km hinter mir - davon einen Trip nach Latium (Italien).

Die ersten paar hundert Kilometer mit der Kiste waren Horror - Hatte ständig Probleme mit Kühlwasserverlust und sporadischem Überhitzen, obwohl ich mehrmals nach Anleitung entlüftet habe.

Zuerst den Ausgleichsbehälter gewechselt, dann den Deckel. Brachte keine Abhilfe. Erst nach Kauf eines ORIGINAL Deckels für den Ausgleichsbehälter (der erste war aus dem Zubehör) war endlich Ruhe. Seitdem keine Probleme und thermisch stabil. Bin froh, dass mich der ganze Ärger nicht die Kopfdichtung gekostet hat. (Haben Test auf Abgase im Kühlwasser gemacht und da ist gar nichts wahrnehmbar).

Im Moment läuft der Bock, aber irgendwie fehlt Leistung - Können das die VANOS sein? Wie macht man da am besten Diagnostik und welches günstige OBD passt generell am besten? (Ein Freund hatte mir ein BOSCH OBD 150 geschenkt, aber das bekomme ich irgendwie am 318er nicht zum Laufen).

Herzliche Grüße,
schönes Wochenende!

Besorg dir INPA ist gratis. Das OBD Kabel kriegste günstig im INet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen