318d mit altem oder neuem Motor
Hallo allerseits,
bei meinen Recherchen zwecks neuem Auto bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte in meinem ersten Beitrag gerne nach dem Unterschied zwischen dem CR-Motor und VEP-Motor beim 318d fragen. Genauer gesagt, ob sich die beiden z.B. in puncto Verbrauch und Reparaturanfälligkeit unterscheiden.
Wenn ich mich für keinen neuen Japaner entscheide (z.B. Toyota Corolla oder Mitsubishi Lancer), dann wird es wohl ein 318d werden. Alllerdings bekomme ich für mein Budget keinen neuen, also würde es ein Gebrauchter und evtl. noch einer mit VEP werden.
Warum sind die BMW-Händler eigentlich so teuer mit ihren Gebrauchtwagen, ist die einjährige Gewährleistung wirklich ca. 2000 Euro (über Durchschnittspreise) wert ?
Grüße
Martin
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Die CR-Einfuehrung war doch bei den Dieseln Mitte 2000 ????
Sollte der 318d laenger mit der VP44 ausgeliefert wurden sein?Gruss
Joe
also leute, ich red hier von österreich, aber ich denke mal, dass das für alle gilt:
FL war ende 2001, also modelljahr 2002. mein 318d war einer der ersten, mit händlererstaustattung seit oktober ´01 im schauraum gestanden, EZ 02/´02
unterscheidungsmerkmal cr - vep: der "alte" 320er (136PS) und folglich erste 318er hatte 1951ccm, der "neue" 320er (150PS) und dann neue 318er hat 1995ccm.
1951ccm: vep
1995ccm: cr
das ist mein wissensstand, und ich glaube, das stimmt so.
wann aber der 318er auf den cr mit 1995ccm umgestellt wurde, weiß ich nicht so genau, ich denke das war 2003.
früher (vor MJ 2002) war cr nur im sechszylinder.
lg,
martin
Hallo!
Der 318d wurde erst lange Zeit nach dem 320d auf CommonRail umgestellt.
MFG
Laut dieser Quelle war es erst 3/03:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread/t-45456.html
Grüße,
Martin
Ist eigentlich offtopic, aber wohl keinen eigenen Thread wert:
Der 318d kann mit einem Rußpartikelfilter nachgerüstet werden, oder ?
Grüße,
Martin
Ähnliche Themen
Nicht mit einem vollwertigen, womit man auf Euro5 kommt. Auf Euro4 sollte mit dem City-Filter von HJS machbar sein. Aber so genau weiss das noch keiner, zumal es bislang keine finanziellen Anreize gibt. Da legt noch kein Hersteller die Karten auf den Tisch.
Blaetter doch mal bei HJS auf der Website oder such hier nach HJS. Haben schon einige angefragt bei denen.
Gruss
Joe
Hi,
ich möchte hier auchmal meinen Senf loswerden. 😉
Ich bin kein Fachmann auf dem technischen Gebiet und könnte hier auch nur mein aufgesammeltes Halbwissen dazugeben, was nix bringen würde. Daher ein anderer Ansatzpunk von nem Kaufmann. 😉
Bei 15.000 km pro Jahr stehst du wohl gerade so auf der Kippe, wo es fast egal ist, ob du nen kleinen Diesel oder nen kleinen Benziner färst.
An deiner Stelle würde ich erstmal Benziner und Diesel im Vergleich er"fahren" um sagen zu können, welche "Religion" 🙂 eher deine ist. (bulliges Drehmoment contra Drehfreude und Laufruhe)
Ist hier keine eindeutige Entscheidung gefallen, solltest du in deiner Rechnung auf jeden Fall deinen konkreten Einkaufspreis des Wagens beachten. Momentan ist es wohl wirklich noch so, daß die Diesel etwas wertstabiler sind. Je näher der Diesel-Kraftstoffpreis dem des Normalbenzins kommt, desto unattraktiver werden die Dieselmodelle. Zumindest so lange es noch die deutliche Differenz bei der Kfz-Steuer gibt. Verbrauchstechnisch ist der Diesel natürlich klar im Vorteil. Hinzu kommt die Rußpartikelfilter-Diskussion, hier wird wohl irgendwann eine Steuerpolitik ähnlich der des Katalysators gefahren. Könnte dann wieder zu Lasten deines Diesel gehen....
Keine leichte Entscheidung! Ich bin mir jedoch sicher, daß du das für dich "perfekte" Auto (hoffentlich im Hause BMW) finden wirst.
Gruß
Jan
@Jan,
Nee, je teurer der Kraftstoff insgesamt wird, desto attraktiver werden die Diesel. Weil die schlucken ja auch weniger, und zwar nicht wenig.
Der Abstand ist uebrigens wieder groesser geworden. War mal nur 11ct jetzt sinds wieder 20ct zu Super-Benzin in meiner Gegend.
Uebrigens kann das sehr unterschiedlich sein, wie es sich amortisiert. Ich dachte auch, ab 10tkm erst spart der Diesel, aber bei mir war es konkret schon ab knapp 6000km. Haengt vom konkreten Verbrauch, Versicherungseinstufung usw ab.
Das mit der Religion ist aber am wichtigsten zu klaeren. Sonst wird man nicht gluecklich.
Gruss
Joe
Grundsätzlich ist das schon richtig, was du sagst, Joe! Gerade die Jahresfahrleistung bei der die Rechnung für/gegen Diesel ausfällt, muß jeder selber aufstellen!
Was ich mit dem "teurer werdenden Sprit" sagen wollte:
Es ist zu beobachten, daß der Dieselpreis in den letzten Monaten/Jahren stärker gestiegen ist als der Benzinpreis. Bei gleichen Randbedingungen wird so der Diesel im Verhältnis unattraktiver. D.h. die oben angesprochene km-Marke lag vielleicht bei 15.000km, durch die Spritentwicklung klettert diese vielleicht schon auf 17.000km...
Gruß
Jan
Hallo Jan,
komme gerade von der Probefahrt mit dem 316ti, 318d hatte ich auch kürzlich.
Bin echt unschlüssig, weil vom Fahren her bin ich wohl eher ein Benziner-Religiöser und der 316ti fährt sich wirklich sehr schön. Hängt super am Gas, ich finde ihn spritzig und durchaus nicht untermotorisiert, wie teilweise behauptet wird. Angenehmes Hörgefühl.
Andererseits drücke ich eh nicht so auf's Gas und fahre hauptsächlich 120-130 auf der AB (Geschwindigkeitsbegrenzung) oder dann mal 140-160. Bei eben diesen Geschwindigkeiten braucht der angeblich so sparsame Valvetronic doch immerhin 2-3 Liter mehr als der Diesel, sofern man der Strichanzeige unter dem Drehzahlmesser trauen kann. Dachte, der Unterschied wäre gerade bei 120/130 geringer, aber vielleicht verstehe ich auch nicht richtig, was Ersparnis im "Teillast-Bereich" bedeutet. Ist das gleichbedeutend mit "niedrige Drehzahl" bzw. "weniger Gas" ?
Selbst der Verkäufer sprach im Gegensatz zur Herstellerangabe von einem durchschnittlichen Verbrauch von 8 (statt 7) Liter.
Gefallen tun mir beide gleich gut.
Die Unterschiede sowohl in der Anschaffung als auch beim Wiederverkauf scheinen generell nicht mehr so groß zu sein. Z.B. zwischen 318ti und 318td ist kaum was um.
Zwischen 318d und 316ti hinkt der Vergleich allerdings ohnehin, weil der eine "nur" ein Compact und schon alleine deswegen günstiger ist.
Eine zuverlässige Reparaturprognose wäre hilfreich, aber das weiß man halt nie.
Ich werde einfach mal nach beidem Ausschau halten.
Grüße,
Martin
Hallo nochmal,
du machst es dir aber auch nicht leicht! 😉
Ich kenne nur den E36 316i compact, fährt die Mutter eines Bekannten. Ich war sehr angenehm vom Sound und von der Kraft des Motors überrascht. Nix lahme Gurke oder so! Zumindes auf der Landstraße bzw. bis zu deinen angegebenen Geschwindigkeiten ein toller Motor! AB-Erfahrung konnte ich keine sammeln.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du schon die Rechnung inkl. der Steuer, Versicherung,... und deinen km aufgestellt? Wie viel fährst du ungefähr im Jahr und wo liegt die "Benzin-Diesel-Grenze"?
Wenns fast Wurscht ist, würde ich mich einfach auf die Suche machen und den schönsten bzw. das beste Gesamtpaket nehmen!
Gruß
Jan
Hallo,
ich fahr seit 1,5 Jahren einen 318d CR und kann das Auto nur jeden empfehlen!
Hatte noch keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte und hab ihn neulich erst bei BMW durchchecken lassen, weil meine Garantie bald ausläuft.
Alles i.O. am Auto meinte der Händler und er sagte auch, daß es mit dem 318d erfahrungsgemäß keine Probleme gibt, da er ja aus dem gleichen Material wie der 320d besteht, aber halt weniger Leistung hat. dadurch werden die Teile weniger beansprucht.
Zur Spritrechnung:
Ein Diesel benötigt ungefähr 3 Liter weniger als ein vergleichbarer Benziner auf 100km.
d.h.:
Benziner 100km -> 12€, 1000km-> 120€, 10000km -> 1200€
Diesel 100km -> 8€, 1000km -> 80€, 10000km ->800€
Hab Benzinverbrauch 10l genommen, Dieselverbrauch 7l.
Wobei meiner nur 6-6,5l benötigt, bei flotter Fahrweise.
Und je teurer der Sprit wird, desto interessanter wird Diesel!
Selbst wenn irgentwann Benzin und Diesel gleich teuer sind!
Hallo,
die Spritersparnis gegenüber Versicherung/Steuer dürfte mit einem Diesel unter dem Strich immer noch so ca. 400 Euro pro Jahr betragen.
Die Frage ist jetzt halt, inwieweit der höhere Anschaffungspreis und Reparaturkosten zu veranschlagen sind. Da gibt es keine mathematische Berechnung, weil die beiden Autos nicht direkt vergleichbar sind und keiner weiß, wie die Reparaturen ausfallen.
Ich sehe es mal positiv: Ich habe zwei Alternativen.
Evtl. nimmt mir das Angebot die Wahl ab, weil 318d gibt es nicht so viele. Das Web, also autoscout, mobile ect. schön und gut, aber die wenigsten Anbieter sind in meiner Nähe und auf Verdacht ein paar hundert Km zur Probefahrt von Bayern nach Buxtehude...
316ti gibt es wie Sand am Meer, da könnte ich in aller Ruhe MEIN Auto heraussuchen.
Beim Diesel muss ich noch den Filter raushandeln, beim Benziner kann ich den ungefähren Gegenwert in Cash raushandeln.
Der Verbrauch ist das Einzige, was gegen den 316ti spricht.
Grüße,
Martin
Hallo,
ich kenne sowohl den VP44 318d als auch den CR 318d ab ca. 2003. Man sollte nicht vernachlässigen, dass der neuere CR Motor auch etwas mehr Drehmoment bei gleicher Leistung hat.(280 statt 260 NM), nämlich genau soviel wie der alte 136 PS 320d. Und das ist absolut spürbar. Meine Erfahrungen sind ebenso, dass der CR Motor sehr wohl etwas sparsamer ist als der alte und genauso gut geht wie der alte 320d. Von der zuverlässigkeit kann ich nix sagen. Meiner Einschätzung nach ist dies aber mit Sicherheit kein Kriterium für den Kauf. Neuere Technik ist einfach bessere Technik, abgesehen davon ist der 318d CR Motor schon etwas ausgereifter auf den Markt gekommen, da es ja derselbe ist wie im 320d, nur halt ohne Ausgleichswellen und vielleicht kleinerer Turbo oder so, das weiß ich nit genau.
Grüße
Mikel
Zitat:
Original geschrieben von Martin12
@vain:
Durchschnittlich 1 Liter Falschanzeige ist aber schon ordentlich geschönt, von 4 auf 5, das sind 25 %.
Das war auch nur die kleine Strichanzeige unter dem Drehzahlmesser (hatte noch nie einen BC, aber damit hat das wohl nichts zu tun, oder ?).@compact86:
Das Auto wird scheinbar generell als zuverlässig gelobt. Vielleicht auch deswegen, weil die typischen Dieseldefekte durch die vermutlich weniger "heizenden" Fahrer weniger stark provoziert werden ? Der 318d hat ja "nur" 115 PS bei fast 1,5 T und die eiligen Geschäftsleute oder jungen Formel1-Fahrer entscheiden sich wohl für den 320d. In der Praxis soll der Unterschied zwar gar nicht so deutlich zu merken sein, aber beim Kauf könnte die Überlegung so gewesen sein.Grüße,
Martin
Ein Taxi Unternehmen bei uns in der nähe hat auch einen 318d E46 die sind auch sehr zufrieden mit dem Auto. Die hatten vorher nur Mercedes. Jetzt haben Sie den Benzfuhrpark verkauft und fahren nur noch BMW.😉
PS: Mein Vater fährt mit dem 318d auch nicht langsam. Auch wenn er nur 115 PS hat. 😁
Mfg
Compact86
Hallo Mikel,
interessant, hm, das mit dem Verbrauch scheint nicht jeder gleich zu sehen, vielleicht hängt das von Bedingungen und Fahrweise ab.
Das mit dem Drehmoment wäre für mich tatsächlich ein Argument für den CR, weil so richtig üppig kamen mir beim probefahren die PS des CR nicht vor. Was aber auch subjektiv sein kann, weil ich ein lauteres Auto gewöhnt bin.
Hast du die Erfahrung gemacht, dass der VEP lauter und laufunruhiger war bzw. mehr vibrierte als der CR ? In der Theorie sagt man hier dem CR Verbesserungen zu, glaube ich.
Grüße,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Mikel1975
Hallo,
ich kenne sowohl den VP44 318d als auch den CR 318d ab ca. 2003. Man sollte nicht vernachlässigen, dass der neuere CR Motor auch etwas mehr Drehmoment bei gleicher Leistung hat.(280 statt 260 NM), nämlich genau soviel wie der alte 136 PS 320d. Und das ist absolut spürbar. Meine Erfahrungen sind ebenso, dass der CR Motor sehr wohl etwas sparsamer ist als der alte und genauso gut geht wie der alte 320d. Von der zuverlässigkeit kann ich nix sagen. Meiner Einschätzung nach ist dies aber mit Sicherheit kein Kriterium für den Kauf. Neuere Technik ist einfach bessere Technik, abgesehen davon ist der 318d CR Motor schon etwas ausgereifter auf den Markt gekommen, da es ja derselbe ist wie im 320d, nur halt ohne Ausgleichswellen und vielleicht kleinerer Turbo oder so, das weiß ich nit genau.
Grüße
Mikel