318d mit altem oder neuem Motor

BMW 3er E46

Hallo allerseits,
bei meinen Recherchen zwecks neuem Auto bin ich auf dieses Forum gestoßen und möchte in meinem ersten Beitrag gerne nach dem Unterschied zwischen dem CR-Motor und VEP-Motor beim 318d fragen. Genauer gesagt, ob sich die beiden z.B. in puncto Verbrauch und Reparaturanfälligkeit unterscheiden.

Wenn ich mich für keinen neuen Japaner entscheide (z.B. Toyota Corolla oder Mitsubishi Lancer), dann wird es wohl ein 318d werden. Alllerdings bekomme ich für mein Budget keinen neuen, also würde es ein Gebrauchter und evtl. noch einer mit VEP werden.

Warum sind die BMW-Händler eigentlich so teuer mit ihren Gebrauchtwagen, ist die einjährige Gewährleistung wirklich ca. 2000 Euro (über Durchschnittspreise) wert ?

Grüße

Martin

37 Antworten

Hallo!
Der alte 318d ist zuverlässiger. Der neue 318d kann wie alle CommonRail-Motoren unter teuren Injektor-Defekten leiden.
Zudem sollen die alten Verteiler-Einspritzpumpen-Motoren minimal sparsamer sein. Bei der Laufkultur sind die Unterschiede nicht so groß wie vom alten 320d zum neuen 320d, weil auch der neue 318d ohne Ausgleichswelle auskommen muss. 3er-BMW sind gebraucht vor allem deshalb teuer, weil 3er-BMW ein sehr gutes Image haben.

MFG

Hallo,
sehe ich es richtig, dass die Anfälligkeit für Injektoren und andere Diesel-Reparaturen auch viel damit zu tun haben, wie der Vorgänger den Motor drangsaliert hat ?

Der alte war minimal sparsamer, obwohl CR mit einer präziseren und effektivere Einspritzung wirbt ? Das hätte ich nicht gedacht.
Bin übrigens eben mit einem 318d-CR (EZ 12/03, 94 000 KM für 16000 Euro) Probe gefahren. Auf der AB bei konstant 120/130 im Fünften laut Anzeige 4 Liter. Ist das realistisch ?

Laut Verkäufer wäre übrigens ein defekter Querlenker nicht von der Europlus-Garantie erfasst.

Grüße

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Martin12


120/130 im Fünften laut Anzeige 4 Liter. Ist das realistisch ?

Der BC verschönt das immer ein bischen rechne mal realistisch mit 4,5 - 5,5 Litern bei 120km/h im 5.Gang

Mein Vater fährt einen 318d EZ 04/2003 2.0 115 PS EURO 3 ca. 63.000 km.

Top Auto. Wir waren bis jetzt erst einmal ausserplanmäßig in der Werkstatt. Eine Dichtung war defekt.

Sonst war aber bis jetzt noch nix dran. 😁

Mfg

Compact86

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Martin12


[...]
Der alte war minimal sparsamer, obwohl CR mit einer präziseren und effektivere Einspritzung wirbt ? Das hätte ich nicht gedacht.
[...]

Ja, das Problem ist allgegenwärtig 🙂

Wir habe da schon des öfteren mit unseren Verkäufern geschimpft, weil die den Kunden sagen "CR braucht von Natur aus keinen Sprit" (ok, übertrieben!)


CR ist nich zwingend sparsamer als die VEP. Das liegt vor allem daran, dass mit sogenannten Vor- und Nacheinspritzungen der Motorlauf beruhigt wird bzw. die Abgaszusammensetzung leicht verändert werden kann.

Es hat aber den großen Vorteil dass die Abgaswerte leichter bzw. überhaupt eingehalten werden können und die Verbrennung effektiver verläuft.
Außerdem ist es nahezu voll variabel was Einspritzzeiten, Drücke und Dauer angeht. Teilweise sind 3 bis 5 einzelne Einspritzungen pro Arbeitstakt möglich.

Zum Verbrauch ist noch zu sagen: durch die Vorteile beim Ablauf der Verbrennung wird meistens die Leistung gleich mit angehoben.

Mehr Leistung bedeutet auch mehr Verbrauch Wo soll die sonst herkommen?

mfg Jan

EDIT: Interessiert das eigentlich jemanden oder fällt sowas unter "kannste stecken lassen, den S*****"?

@vain:
Durchschnittlich 1 Liter Falschanzeige ist aber schon ordentlich geschönt, von 4 auf 5, das sind 25 %.
Das war auch nur die kleine Strichanzeige unter dem Drehzahlmesser (hatte noch nie einen BC, aber damit hat das wohl nichts zu tun, oder ?).

@compact86:
Das Auto wird scheinbar generell als zuverlässig gelobt. Vielleicht auch deswegen, weil die typischen Dieseldefekte durch die vermutlich weniger "heizenden" Fahrer weniger stark provoziert werden ? Der 318d hat ja "nur" 115 PS bei fast 1,5 T und die eiligen Geschäftsleute oder jungen Formel1-Fahrer entscheiden sich wohl für den 320d. In der Praxis soll der Unterschied zwar gar nicht so deutlich zu merken sein, aber beim Kauf könnte die Überlegung so gewesen sein.

@jpbiker:
Also zumindest mich interessiert es schon. Ein Mechniker hat mir mal gesagt, er sei nicht so überzeugt von CR, weil die einfach empfindlicher seien. Wenn z.B. der Sprit nicht in Ordnung sei, dann könne das bei CR Folgen habe, während VEP das klaglos wegsteckt.

Grüße,

Martin

@ Martin12

ich fahr meinen 318d mit M II Paket jetzt über 4 Jahre/ 110tKm, und meine Reparaturkosten ohne planmäßige Service bzw. Verschleißkosten (bremsen, filter etc.) betragen bis jetzt € 200.- (!!)

ach ja: is einer der ersten 318d, hergestellt im okt.´01, mit vep.
ich bin wirklich sehrsehr zufrieden.

und die sache mit den Querlenkern: ich habe gerade beim letzten Service (letzte Woche) wieder nachgefragt, was denn nun damit sei, und es hieß: alles ok, die ham nix. scheinbar dürfte das problem mit dem FL tatsächlich weitestgehend behoben worden sein, mir hat die werkstatt auch gesagt, dass die anfälligen Querlenker normalerweise bei 60tKm fällig seien. (und meine werkstatt bescheißt mich nicht!)
und besonders geschont werden die bei mir mit 225er Bereifung im Sommer+Winter und M-Sportfahrwerk sicherlich nicht!

mein Fazit: das Leasing läuft im nächsten Jahr aus, und dann behalte ich mir das Auto für meine Freundin (fährt tägl. ca. 90Km) bis er knapp 200tKm drauf hat, ich nehm mir einen neuen 325d. hoffentlich is der auch so gut wie mein geliebter 318d! 🙂

Genau, ist der Sprit nicht schmierfaehig genug, verschleisst die Beschichtung der Injektoren oder loest sich ab. Deswegen wird ja auch gern mal ein Schluck 2-Takt-Motorenoel beigegeben. Damit ist man dann auf Nr. Sicher.

Gruss
Joe

@justmammal:
200 Euro in 4 Jahren, so würde ich mir das eben auch wünschen, wer nicht.

Für mich ist es auch deshalb wichtig, weil ich nur so 12000 - 15000 im Jahr fahre und wenn dann nur eine "Dieselreparatur" zu 1000 Euro dazukommt, lohnt sich Diesel nicht mehr für mich. Dann wäre eher ein 316ti eine mögliche Alternative.

FL war nicht erst 3/03 gemeinsam mir CR-Einführung!?

Grüße,

Martin

Die CR-Einfuehrung war doch bei den Dieseln Mitte 2000 ????
Sollte der 318d laenger mit der VP44 ausgeliefert wurden sein?

Gruss
Joe

Hallo Leute,

hab jetzt schon öfter hier im Forum gelesen dass die neuen Diesel durch die fortgeschrittene Technik auch anfälliger sind, nicht mehr so lange halten etc etc.

Tatsachenberichte die das beweisen halten sich doch ernsthaft in Grenzen, zumindest find ich keine. Klar ist die Technik komplizierter, filigraner. Dafür zahlt man auch mehr (ausserdem zahlen die Benzinerfahrer noch fleissig mit), also warum sollte das Zeug eher kaputt gehen?

Wo sind die Beweise/Hinweise? An den Wertverlusten der Fahrzeugen ist auch nichts zu erkennen. Diesel ist teurer, bleibt teurer, verliert sogar weniger Wert. Erklärt mirs mal🙂

Gruß

Mola

Mal nach defekten Turbo, defekte Injektoren, defekte Railpumpe suchen hier im Forum. Finden sich jede Menge Betroffene.

Ausserdem gab es nen Produktionsstopp bei BMW wegen Problemen mit den Railpumpen von Bosch und ne Rueckrufaktion fuer die Vorfoerderpumpe.

Desweiteren hat BMW den Turboladerhersteller gewechselt.

Gruss
Joe

Turbodiesel gabs schon vor den neuen TDI etc. Da gingen die Dinger auch kaputt. Aus denselben Gründen. IMHO kein Grund. Den Hersteller wechselt man auch mal wenn man mit den Türverkleidungen unzufrieden ist.

Mehr Dieselprobleme als Benzinerprobleme kann ich jetzt nicht direkt erkennen (vielleicht täusch ich mich ja auch). Rückrufaktionen gibts auch aus anderen Gründen, nicht nur Diesel.

Allein die Anzahl der Problemmeldungen ist in einem Forum nichts wert. Ist für viele der erste Anlaufpunkt wenns Probleme gibt also wird durchs Forum ein falscher Eindruck vermittelt. Wenn wirklich eine flächendeckende Problematik vorhanden wäre würds hier ganz anders abgehen.

@Mola:
Der Eindruck eines Forums ALLEIN ist sicher mit Vorsicht zu genießen, neue Turbolader, Rückrufaktionen ect. sind andererseits aber schon harte Fakten.

Es ist vielleicht auch so, dass ein Turbodiesel einfach mehr Technik drumherum hat und deshalb kann auch mehr kaputt gehen, selbst wenn diese Technik nicht übermäßig anfällig sein sollte.
Und bei einem Gebrauchten weißt du nie, wie der Vorgänger gefahren ist...

Ich bin ja kein ausgewiesener Experte, aber mehr vorhandene Technik, die zudem zumindest theoretisch (und wohl in gewissem Maße auch tatsächlich) anfälliger ist, macht insgesamt m.E. einen Risikofaktor, den man einfach mitbedenken muss. Eine einzige Reparatur in 4 Jahren zu 1000 Euro (mehr als im Vergleich der Benziner) ist wahrscheinlich realistisch. Und dann kann man alle Amortisationsrechnungen mit Steuer, Versicherung vergessen (sofern du nicht sehr viele KM fährst).

Der Mechaniker sagte noch was von sehr hohen Drücken, die bei CR erzeugt werden, was ein wichtiger Faktor für die Anfälligkeit sein soll.

Grüße,

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen