318 ci cabrio oder slk 200 k/ 230k

BMW 3er E46

Hi leute,
Ich kann mich ums verrecken nicht entscheiden zwischen dem 318 ci cabrio mit 143 ps. Am motor gibts nix zu rütteln. Will keinenn 6 zylinder.
Oder einem slk 200k oder 230k baujahr 200-2004

Preislich sind sie relativ gleich. Ich wikl das auto auch im winter fahren.

Pro e46: 4 sitze, mehr platz, kaum rost, weniger zug,weniger verbrauch dafür versicherung bissl teurer.
Contra: stoffverdeck

Pro slk: stahldach, bessere leistung, versicherung billiger
Contra: 2 sitzer, höherer verbrauch.

Denke mal, die unterhaltskosten werden relativ gleich sein.

Habt ihr noch paar argumente? Welcher ist im winter besser?

39 Antworten

Ok... Dann fällt der motor raus. Ich hab extreme kurzstrecken, steht draussen im winter...
Toll, es gibt immer ein scheiß problem! Dann muss ich doch nen sebring nehmen 🙂

Bei den 6 zylindern besteht das problem nicht oder?
Oder hab ichs überlesen?

Auch bei den 6 ender hört man jeden winter von den problemen,wobei glaub ich die 4 zylinder anfälliger für sowas sind.
Grad in verbindung mit kurzstrecke und im freien parken ist halt das risiko hoch das dir die scheiße einfriert.
Ich will hier keine panik machen aber die probleme sind bekannt.

fürn Cabrio wäre ne Gargae, gerade im Winter, Gold wert. Ist er morgens auch nicht ganz so ausgefroren.

Direkt ne garage geht nicht, höchstens ein komplett dichtes carport, aber da is vlt 2 grad wärmer...
Überall gibt es probleme mit den deutschen autos! Echt arm... Kann man sich kein cabrio fürn ganzjahresgebrauch kaufen. Dann bin ich echt am überlegen de mx-5 zu behalten und die paar wintermonate ein andres kaufen. Dafür hätt ich ne garage zum einstellen.

Ähnliche Themen

wie dafür hättest du eine Garage? und fürn BMW nurn Carport? passt der nicht in die Garage?

wir fahren unser Cabrio auch im Winterbetrieb, aber wie gesagt Garage und vorm Winter Ölwechsel. jede Woche bekommt er auch 2x Langstrecke ^^

sl

Ne ich hab ne garage bei meinem opa um das winterauto im sommer unterzustellen und andersrum.
Also nicht an meinem wohnort.

Also 10-12l in der Stadt ist schon der absolute Extremfall. Solche Zahlen habe ich nie gesehen. Im Schnitt sind wir bei 8-9l bei mir gewesen auch nachgerechnet.

Viel wichtiger ist der Zustand des Verdecks sowie die Anzahl der Wartungen.

Könnte eine nachrüstbare standheizung das problen lösen? So eine die halt zu ner bestimmten uhrzeit angeht und schonmal das auto und öl warmmacht... Ka was sowas kostet

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Also 10-12l in der Stadt ist schon der absolute Extremfall. Solche Zahlen habe ich nie gesehen. Im Schnitt sind wir bei 8-9l bei mir gewesen auch nachgerechnet.

Stadt ist nicht Stadt! In Berlin hab ich mit meinem alten 316i locker über 11 Liter hinbekommen, einfach, weil man dort alle paar Meter steht.

Wenn ich hingegen hier in München auf die Autobahn ballere und dann über den Mittleren Ring, ist es wahrscheinlich die Hälfte 😁

Ich werd nächste woche mal den versicherungsunterschied von 318/20 bei meinem versicherer erfragen und dann nen neuen thread aufmachen bzgl. Der motorenauswahl mit meinem fahrprofil und den unterstellmöglichkeiten. Gibt ja noch motorvorwärmer, heizlüfter... 🙂
was ich noch nicht verstanden habe: es hieß ja das kge problem tritt so am ehesten zu beginn der fahrt auf, wenn der motor noch kalt ist. Was hilft dann die langstrecke, wenn das auto dann die ganze nacht bei kälte draussen steht und es morgens wieder kalt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen