316i Getriebe reparieren ...

BMW 3er E36

Hallo, ich habe letztens von dem 2. Gang die Synchronisation zerstört (zu schnell geschaltet).
Wenn ich stehe kann ich den 2. Gang einlegen und auch fahren, aber wenn ich erst mal fahre komm ich nicht in den 2. Gang nur Zähneputzen aber geht nicht rein.

Meine Frage nun: Das Teil bekommt man ja bei BMW, aber wie schwierig ist der Einbau?
Hat schon jemand erfahrungen, traue mich noch nicht wirklich das Getriebe auf zu machen.

PS: Werkstatt und einige BMW Spezial-Werkzeuge kann ich jederzeit benutzen, also kein Hofschrauber 😉

Danke im voraus.

14 Antworten

Was hast Du für nen Beruf - Bäcker, Metzger oder Kfz-Mechaniker?

Ob es sich wirklich lohnt, ein Getriebe zu richten? Als meines kaputt war, habe ich mir ein gebrauchtes gekauft, und das läuft jetzt seit fast drei Jahren ohne Probleme. Mit richten wäre ich nicht so günstig weg gekommen.

Hallo, ich bin KFZ-mechatroniker im 2.Lehrjahr 😉
Ob es sich lohnt? Denke schon. Der Synchroring kostet mich ca. 50€ +10€ für die Dichtungen. Arbeit rechne ich nicht mit, da es mir Spass macht sowas zu zerlegen und kaputt machen kann ich nicht viel is ja ehh kaputt also auch egal XD

Meine Frage ist nur ob jemand Erfahrungen damit hat. Nich das mir alles auseinander fliegt, denn wenn es nacher funktioniert is das doch immer schön.

Fange nächste Woche damit an. Bebilderte Anleitung folgt dann natürlich wenn es klappt.

Zitat:

Original geschrieben von Elombre


Meine Frage ist nur ob jemand Erfahrungen damit hat. Nich das mir alles auseinander fliegt, denn wenn es nacher funktioniert is das doch immer schön.

naja wenn man sowas bisher noch nicht gemacht hat und du es alleine machen willst kann ich mir schon vorstellen das es schwierig ist und evtl mehr schaden einbringt also vorher 😉 (da man ja auh keinen an der hand der der einem auf dies und das hinweist bzw schraubertipps gibt ..die man im 2.lehrjahr nun noch nicht wirklich drauf hat *g*)

Ähnliche Themen

Schau mal ins TIS und wunder dich nicht wieviel Spezialwerkzeuge gebraucht werden. 😉

TIS-Online

Danke die Seite ist der Hammer.
Die Spezialwerkzeuge sind eigendlich nur Passbolzen (schnell selber gedreht)
Ich werde es einfach mal versuchen wenn es schief geht muss ehh ein gebrauchtes Getriebe her.

Zitat:

Original geschrieben von Elombre


Hallo, ich bin KFZ-mechatroniker im 2.Lehrjahr 😉
Ob es sich lohnt? Denke schon. Der Synchroring kostet mich ca. 50€ +10€ für die Dichtungen. Arbeit rechne ich nicht mit, da es mir Spass macht sowas zu zerlegen und kaputt machen kann ich nicht viel is ja ehh kaputt also auch egal XD

Meine Frage ist nur ob jemand Erfahrungen damit hat. Nich das mir alles auseinander fliegt, denn wenn es nacher funktioniert is das doch immer schön.

Fange nächste Woche damit an. Bebilderte Anleitung folgt dann natürlich wenn es klappt.

Hatte in meiner Lehrzeit auch schon einige Getriebe zerlegt, einmal Renault Master, Mercedes Integro (Bus) und privat mal eins vom Audi A3 TDI.

Am schlimmsten war echt das vom Renault 😁 aber an sich geht es ein Getriebe instand zu setzen, wenn man die entsprechenden Werkzeuge und etwas Erfahrung hat.

Wenn du jemand zur Seite hast, der dir bei Fragen oder Unklarheiten zur Seite steht dürfte das eigentlich kein großes Problem darstellen.

Aber eins sag ich dir gleich: Merk dir am besten welche Welle wo saß, sonst hast du beim Zusammenbau ein nettes Puzzle, so ging es mir zumindest beim oben genannten Renault Getriebe mal... 🙁

Hallo, habe das Getriebe jetzt auseinander.
2 Bauteile sind defekt, der Synchronring vom 2. Gang (Bild1) und die Verzahnung der Führungsmuffe (Bild2).
Also es lohnt sich überhaupt nicht das Getriebe zu zerlegen, da nach 20 Jahren alles sehr fest ist und die Explosions-Zeichung von BMW sehr allgemein gehalten ist, sowie die Anleitung von TIS-spaghetticoder auch falsch ist.
Für mich würde sich der Zusammenbau noch lohnen wenn ich irgendwoher günstig die Führungsmuffe (23237511336) bekommen würde. Bei BMW 187€ plus Steuern. Was viel zu viel ist.

Also an alle Nachfolger: Altes Getriebe raus, gebrauchtes rein. Alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung.

Im 3. Bild sieht man mal die Anzahl der Teile, ohne das ich die anderen Zahnräder von den Wellen genommen habe, es sind sehr viele 😉

Imag0029
Imag0030
Imag0028

Hallo,

da ich momentan dabei bin, genau das gleiche Getriebe zu zerlegen, frage ich hier mal um Rat:

Wir sind momentan immerhin schon soweit, dass die beiden Gehäusehälften auseinander sind, jedoch haben wir nun das Problem, dass wir die Wellen nicht aus dem kleineren Gehäuseteil bekommen. Sowohl Schläge auf das Wellenende der Ausgangsseite (auf Elombres Bild ganz vorne links), als auch der Versuch, die "Zwischen"-welle (auf dem Bild hinten links) mit einem Zughammer heraus zu ziehen, haben nicht geholfen. Gefühlsmäßig liegt es am Lager der Zwischenwelle im Gehäuse.

Ich hoffe, jemand hier kann einen Tipp geben, wie die Demontage der Wellen funktionieren kann.

Vielen Dank schon im Voraus!
Johannes

Zitat:

@Elombre schrieb am 23. Mai 2011 um 18:50:15 Uhr:


Also an alle Nachfolger: Altes Getriebe raus, gebrauchtes rein. Alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung.

Hammer... Zughammer...

Bitte lasst es !

Das hätte ich vielleicht noch dazu sagen sollen: Es geht nicht darum , das Getriebe zu reparieren, sondern nur darum, es zu Anschauungzwecken zu öffnen. Wir sind 3 Maschinenbau-Studenten, die das eigentlich nur zum Spaß machen. Das Getriebe haben wir für 40 Euro bekommen. Daher lohnen sich natürlich auch keine speziellen Werkzeuge und wir probieren das mit den Mitteln, die wir da haben, oder gehen zur Werkstatt rüber (die es dann mit dem Zughammer probiert hatten).

Vielleicht könnt ihr uns dabei ja helfen. Letztendlich geht es nur darum, das Teil auseinander zu bauen, wenn dabei was kaputt geht, ist es eben so.

LG, Johannes

sucht mal nach einem sicherungssplint oder sprengring

gruss

So wie das Getriebe jetzt vor uns liegt, ist das nicht möglich, da die Wellen sich ja noch in der einen Hälfte des Gehäuses befinden. Man sieht/ kommt nicht bis zu den Lagern.

LG, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen