316i(102PS) vs 318i(140PS)
Hey Leute,
und zwar steh ich nun zwischen einem Kauf eines 316er und eines 318er BMWs.
Was könnt ihr mir da empfehlen?
Ein ordentlicher Zug und Autobahngeschwindigkeiten von 180-200 kmh dauerhaft ohne größere Bedenken haben zu müssen sind mir schon relativ wichtig. Vom optischen sind sich beide ja sehr ähnlich, sollten aber hinten auf jeden Fall abgeschnitten sein!
Ist der Unterschied zwischen den beiden sehr groß? Denn die 316er sind größtenteils viel günstiger zu haben. Und wo liegen beim 316er Vorteile?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=waymvxpln2hn
An so nen Wagen hatte ich gedacht...was haltet ihr von dem??
Beste Antwort im Thema
So allgemein,da mein Vierzylinder-Aufklärungsposting wohl komplett überlesen wurde...
@Pascallito
Der 318ti (M42/M44) hat 140PS und ist ein 16V,wodurch er deutlich spritziger zu Werke geht als der 316i oder 318i (M40 in der Limo,ab 9/93 M43 in allen Karosserievarianten).
Da es den M42/M44 auch im Coupe gab und der Motor dort mit 213km/h Vmax eingetragen ist,wird er also relativ leicht die 200 schaffen (das ist auch an dich gerichtet KapitaenLueck 😉 ).
Darüberhinaus sind alle E36 Motoren (bis auf den M40 vll.) DREHZAHLFEST.Das bedeutet im Detail,das du mit den Kisten so lange am Begrenzer die Autobahn im höchsten Gang entlangballern kannst,wie Sprit im Tank ist.
Während da diverse andere Motoren schon bei nem Zehntel der Wegstrecke bereits ihre Innereien rauskotzen,kitzelt das die BMW-Triebwerke gerademal....dafür wurden sie konstruiert und gebaut!
@KapitaenLueck
Du hast nur den 316i 1,6l verlinkt,da mag das mit der "geringen" Vmax hinkommen,aber du schreibst selbst,das du einen 105PS 316i Compact besitzt,dann solltest du wissen,das dieser 1,9 Liter Hubraum hat (wie schonmal von mir angemerkt) und daraus eben deutlich mehr Drehmoment entwickelt,was am Ende durchaus auch die Vmax erhöht,da er eben auch im letzten Gang mehr Kraft am Drehzahlende zur Verfügung hat und somit etwas leichter (und sicher) auf 200 kommt. 😉
@Kurt Steiner
Bist du mit deinem Diesel auch dauerhaft 200 auf dieser Wegstrecke gefahren und hat er denselben Hubraum als dein BMW vorher?
Weniger Hubraum kann durchaus einen deutlichen Verbrauchsanstieg bedeuten,da man höher drehen muß,um dieselbe Geschwindigkeit zu erreichen,deshalb raten hier ja gleich wieder alle zum Diesel (der mit deftig Hubraum aber ebenso zum Spritfresser mutiert) oder hochvolumigen Benziner....
Wenn man allerdings eh nur zwischen 120 und 160 fährt,dann kann auch ein Vierzylinder auf einer Autobahnfahrt einen Schnitt von 7 Litern auf 100km erreichen,dazu brauch ich keinen Diesel,der deutlich mehr Steuern kostet und bei 4500u/min den Begrenzer reinhackt....
Und die Fahrgeräusche von 15-20 Jahre alten E36 mit aktuellen Modellen zu vergleichen....dazu sag ich mal nix....nur soviel,das ich lieber nem 4 Zylinder BMW-Benziner beim "kotzen" zuhöre,als einem Dieselnageln....
Greetz
Cap
244 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Oder er hat einfach nur eine geringere Tachoabweichung.Tacho Angaben sind doch absolut uninteressant, was zählt ist die tatsächliche Geschwindigkeit!
wieviele kapieren das nicht!!!
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
😕😕😕ne tachoabweichung von 3km/h? oh man, hast du ne ahnung. und wenn sein e30 190 läuft, kannst locker 15km/h abziehen! also liegt er schon unter der angegeben höchstgeschwindigkeit. 10% abweichung sind zugelassen und die hat der e30 locker
wovon träumt ihr beiden nachts? gummibären und blümchen?
Ist wirklich ein bisschen wenig, aber wir reden hier vom
E36und der hat auch kaum Abweichung😉
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
😕😕😕ne tachoabweichung von 3km/h? oh man, hast du ne ahnung. und wenn sein e30 190 läuft, kannst locker 15km/h abziehen! also liegt er schon unter der angegeben höchstgeschwindigkeit. 10% abweichung sind zugelassen und die hat der e30 lockerZitat:
Original geschrieben von Black Bmw 318
Was da so groß Diskutiert werden muss. mit was ist der angeben? 198? dann läuft der diese auch. Bye the way sind das ALLES alte Motoren.
Die laufen eher weniger als schneller 😉
Wobei ich bis jetzt keinen bmw kenne, der langsamer läuft als angeben. Selbst der e30 316i eines freundes läuft knappe 190. Und die karre ist weit über 20 jahre 😉Mein 5er ist angeben mit 228 kmh und läuft 231. nehmen wir die Tachoabweichung sind wir bei 228. Kommt also schon hin 😉
wovon träumt ihr beiden nachts? gummibären und blümchen?
?? was hass du den? ich hab nur gesagt wie schnell meiner läuft, und was in den Papieren steht.
Und das kommt wohl hin wenn ich erzähle mit rückenwind und bergab läuft der 275 dann ist das ok?
Und was der e30 an abweichungen hat oder nicht kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls läuft die karre 190 KMH und das ist für ein über 20 jahre altes auto mit knapp 100 PS immer noch top. Und selbst wenn es nur wahre 175 seien sollten...
Und PS: wenn ich mit Navi fahre, sind es nur 3-4 kmh unterschied egal wie schnell ich bin...
Naja müßig weiter zu diskutieren. Schaut im fahrzeugschein da steht wie schnell eure Autos laufen. Sind keine erfunden Zahlen.
DSas einige da locker 30 kmh drüber sind ist ja nun bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Black Bmw 318
Und PS: wenn ich mit Navi fahre, sind es nur 3-4 kmh unterschied egal wie schnell ich bin...
Dann hast im Stand auch 3-4 km/h Abweichung zwischen Navi und Tacho? 😕
Zitat:
Original geschrieben von christoph_e36
Ist wirklich ein bisschen wenig, aber wir reden hier vom E36 und der hat auch kaum Abweichung😉
ach ja? also hat nen neuwagen wieder eine größere abweichung als der alte e36?
Zitat:
Original geschrieben von Black BMW 318
Und selbst wenn es nur wahre 175 seien sollten...
und eingetragen ist er mit mehr!
Zitat:
Original geschrieben von Black BMW 318
Und PS: wenn ich mit Navi fahre, sind es nur 3-4 kmh unterschied egal wie schnell ich bin...
sicher? bei uns waren es (wenn ich mich recht erinnere) 100 auf'm tacho, 105 nach gps. absolut gerade strecke, tempomat an, kein gefälle.
Jup bin ich 😉
Allerdings interssiert mich das nicht so wirklich. Was auf dem Tachi steht daran Orientiere ich mich. Dafür sind die dinger ja da.
Zitat:
Original geschrieben von Black Bmw 318
Jup bin ich 😉
Allerdings interssiert mich das nicht so wirklich. Was auf dem Tachi steht daran Orientiere ich mich. Dafür sind die dinger ja da.
ok. dafür gabs lange keine öl
äh diskussion😁
Um mal diese 316i und 220km/h Geschichtchen zu beenden ->
Zitat:
Luft- und Rollwiderstand
Im Wesentlichen bremsen zwei Kräfte ein Fahrzeug, nämlich der Luft- und der Rollwiderstand. Dieser Artikel erlätert die Zusammenhänge und verdeutlicht, in welchem Aufwand Tuningmaßnahmen zu erfolgen haben, um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern.Der Rollwiderstand berechnet sich folgendermaßen:
FRoll = Cr × m × g
wobei
Cr ein Rollwiderstandskoeffizient ist, der in unserem Fall ca. 0.015 beträgt,
m die Masse des Fahrzeugs inklusive Insassen darstellt (also ca. 1900 kg für den 8er),
und g die Erdbeschleunigung mit 9.81 m/sec2 ist.Der Rollwiderstand eines 8er BMW beträgt also 0.015 × 1900 kg × 9.81 m/sec2 = 280 N
Diese Größe ist, wie man sehen kann, nicht von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig, sondern lediglich vom Fahrzeuggewicht. Somit wird dieser Wert mit steigender Geschwindigkeit mehr und mehr unbedeutend. Trotzdem muß der Motor immer gegen einen Widerstand von 280 N = 28.5 kg ankämpfen, damit der 8er sich bewegt.
Der Luftwiderstand berechnet sich wie folgt:
FLuft = A/2 × Cw × D × v2
wobei
A die Stirnfläche des Fahrzeuges in m2 ist,
Cw den Luftwiderstandsbeiwert darstellt,
D die Dichte der Luft ist, also 1.29 kg/m3, und
v die gefahrene Geschwindigkeit in m/sec.Hier kommt nun also die Geschwindigkeit mit ins Spiel. Da, wenn man die Gleichung nur auf ein Auto anwendet, viele Werte zu Konstanten werden, werden diese jetzt Zwecks Übersichtlichkeit zusammengefaßt: Der 8er BMW weist eine Stirnfläche von 2.07 m2 auf. Diese wird durch den sehr niedrigen Cw-Wert von 0.29 kompensiert, so daß nur 2.07 m2 × 0.29 = 0.6 m2 an eigentlicher Luftwiderstandsfläche übrigbleiben. Hier kann man sehen, welchen Einfluß der Cw-Wert auf den Luftwiderstand hat. Je kleiner er ist, desto kleiner erscheint der Luft das Auto, um das sie sich herumbewegen muß - der Wagen ist windschnittiger. Der 850CSi weist einen Cw-Wert von 0.31 auf, hat aber eine andere Stirnfläche (die mir nicht bekannt ist - tiefergelegt, andere Außenspiegel).
Die halbe Luftwiderstandsfläche muß nun noch mit der spezifischen Dichte unserer Atmosphäre multipliziert werden. Das ergibt dann (0.6 m2 × 1.29 kg/m3) / 2 = 0.387 kg/m.
Die Kraft, die der Luftwiderstand dem 8er entgegensetzt, kann nun durch das eben vorgenommene Zusammenfassen aller für das Auto konstanten Werte errechnet werden: FLuft = 0.387 kg/m × v2. Dadurch, daß die gefahrene Geschwindigkeit quadratisch in die Gleichung mit einfließt, sind bei hohen Geschwindigkeiten extreme Kräfte zu erwarten:
0 km/h: 0 N = 0 kg
50 km/h: 75 N = 8 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 37 kg
100 km/h: 299 N = 30 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 59 kg
150 km/h: 672 N = 69 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 98 kg
200 km/h: 1194 N = 122 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 151 kg
250 km/h: 1866 N = 190 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 219 kg
300 km/h: 2688 N = 274 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 303 kg
350 km/h: 3658 N = 373 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 402 kg
400 km/h: 4778 N = 488 kg + Rollwiderstand (280 N, 29 kg) = 517 kgSo schön diese Tabelle auch sein mag, richtig weiterbringen tut sie einen nicht. Was fehlt ist nämlich die Leistung in Watt, die benötigt wird, um diese Geschwindigkeiten zu erreichen. Sie errechnet sich folgendermaßen:
P = (FRoll + FLuft) × v
= (Cr × m × g + A/2 × Cw × D × v2) × v
= Cr × m × g × v + A/2 × Cw × D × v3Nach dem Ausmultiplizieren der Klammer sieht man, daß die benötigte Leistung auf einmal mit der dritten Potenz steigt. Das heißt, daß man für die doppelte Geschwindigkeit achtmal soviel Leistung benötigt und für die dreifache gar 27-mal soviel! In Tabellenform sieht das dann so aus:
Geschwindigkeit Gesamtwiderstand Benötigte Leistung
50 km/h 355 N 5 kW = 7 PS
100 km/h 579 N 16 kW = 22 PS
150 km/h 952 N 40 kW = 54 PS
200 km/h 1474 N 82 kW = 111 PS
250 km/h 2146 N 149 kW = 202 PS
300 km/h 2968 N 247 kW = 336 PS
350 km/h 3938 N 383 kW = 520 PS
400 km/h 5058 N 562 kW = 764 PSMan kann sehen, wie ab 250 km/h die benötigte Lestung in unglaubliche Höhen schnellt. Jetzt wird auch klar, weswegen Bugatti im 16.4 Veyron 1000 PS braucht, um die anvisierten 400 km/h zu knacken. Die obigen Werte gelten aber nur für den 8er BMW bzw. für Fahrzeuge mit identischen aerodynamischen Werten.
So ganz fertig sind wir aber immer noch nicht, denn die errechneten PS-Zahlen müssen nicht am Motor, sondern an den Rädern anliegen! Das bedeutet, daß die Motorleistung noch höher liegen muß, um den Verlust durch Getriebe und Antriebsstrang auszugleichen. Dieser Verlust beträgt bei heckgetriebenen Fahrzeugen ca. 17% (Frontantrieb 15%), so daß man am Ende folgende Werte für die Motorleistung erhält:
Geschwindigkeit Leistung an
den Rädern Motorleistung
50 km/h 7 PS 8 PS
100 km/h 22 PS 25 PS
150 km/h 54 PS 64 PS
200 km/h 111 PS 130 PS
250 km/h 202 PS 237 PS
260 km/h 226 PS 264 PS
270 km/h 250 PS 293 PS
280 km/h 277 PS 324 PS
290 km/h 306 PS 358 PS
300 km/h 336 PS 393 PS
310 km/h 368 PS 431 PS
350 km/h 520 PS 609 PS
400 km/h 764 PS 893 PSDie Werte für den Verlust im Antriebsstrang sind keine gemessenen Werte, sondern eine Art Schätzwert, die ich bei der Suche nach derartigen Daten im Internet gebildet habe. Er liegt zwar etwas im oberen Bereich, aber angesichts der Motorleistung eines Alpina B12 5.7 Coupés sowie dessen Höchstgeschwindigkeit und eigenen Erfahrungen ist er nicht zu hoch.
Erschwerend kommt jetzt noch hinzu, daß das Getriebe natürlich so abgestimmt sein muß daß die Höchstgeschwindigkeit auch auf dem Leistungsmaximum erreicht wird. Die 380 PS eines serienmäßigen 850CSi bringen einen niemals auf knapp 300 km/h, weil diese bei 5300 U/min und 250 km/h anliegen. Danach fällt die Motorleistung wieder ab, was die mögliche Höchstgeschwindigkeit natürlich herabsetzt. Belässt man es beim serienmäßigen Getriebe, kommt man um ein Motortuning also nicht herum, um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern. Womit wir beim nächsten Punkt wären.
Aufgrund des Wachstums des Leistungshungers mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit, sind umfangreiche Maßnahmen vonnöten um merkliche Höchstgeschwindigkeitssteigerungen zu erreichen. Um nur zehn Prozent schneller zu sein, ist ein drittel mehr an Motorleistung notwendig (1.13 = 1.33). Umgekehrt erreicht man durch die beim Chiptuning bei Saugmotoren maximal zu erreichende Leistungssteigerung von knapp unter 10% lediglich eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 3% (Kubikwurzel von 1.1). Bei bisher 290 möglichen km/h katapultiert einen das mit 299 km/h zumindest sehr nahe an die 300er Marke heran, schwächere Fahrzeuge aber kommen bei 160 km/h vorher nur auf 165 danach. Fraglich, ob sich das lohnt.
Abschließend noch einmal die allgemeine Formel, mit der die benötigte Motorleistung bei vorgegebener Geschwindigkeit errechnet werden kann:
PMotor = ((A/2 × Cw × D × v3) + (Cr × m × g × v)) × 1.17
mit
A: Stirnfläche in m2
Cw: Luftwiderstandsbeiwert (0.29 für den 8er, ohne Einheit)
D: Dichte der Luft (1.29 kg/m3)
Cr: Rollwiderstandsbeiwert (ca. 0.015, ohne Einheit)
m: Masse des Fahrzeugs in kg (ca. 1900kg für den 8er)
g: Erdbeschleunigung (9.81 m/sec2)
v: gefahrene Geschwindigkeit in m/sec (= km/h / 3.6)
1.17: Korrekturfaktor, um den Energieverlust im Antriebsstrang auszugleichen (1.15 für Frontantrieb)
PMotor: Motorleistung in W (736 W = 1 PS)Wenn man alle für den 8er konstanten Werte einsetzt und zusammenfaßt, bekommt man also:
PMotor = (0.387 kg/m × v3 + 280 N × v) × 1.17
Bezieht sich zwar auf den 8er, bietet aber immerhin einen allgemeinen Anhaltspunkt.
(Der Text stammt nicht von mir, den habe ich nur aus einem alten Forum übernommen.)
BTW - die Faustregel ~100kW für (reelle) 200km/h ist ein guter Richtwert für die meisten PKW.
Zitat:
Original geschrieben von Prijnce
Um mal diese 316i und 220km/h Geschichtchen zu beenden ->
Zitat:
Original geschrieben von Prijnce
Bezieht sich zwar auf den 8er, bietet aber immerhin einen allgemeinen Anhaltspunkt.Zitat:
BLA BLA BLA
(Der Text stammt nicht von mir, den habe ich nur aus einem alten Forum übernommen.)
BTW - die Faustregel ~100kW für (reelle) 200km/h ist ein guter Richtwert für die meisten PKW.
Man, verwirr uns nicht mit Tatsachen und Fachwissen. das tut hier NIX zur Sache!
Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde die sind mit Verstand nicht zu klären. Merkt man immer wieder bei V-Max-Threads!
Tachoabweichung klein beim E36?
Relativ.....
Bei meinem 320i steht die Tachonadel im 5.Gang bei Vmax knapp vor der 225,im Fahrzeugschein steht 214,aufm Navi steht 216.
Macht so grobe 8-10km/h Abweichung nach unten....
Je schneller man mit dem E36 ist,je stärker die Abweichung.Zwar insgesamt noch deutlich keliner,als bei manchem Münchhausen-VW-Tacho,aber immerhin ne Abweichung.
Greetz
Cap
Mein Ex-325iC E30 war mit 218km/h eingetragen - lief aber mit Heimweh und leichtem Rückenwind/Gefälle im 5. Gang in den Begrenzer und war dann bei Tacho 240 😁
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Je schneller man mit dem E36 ist,je stärker die Abweichung.Zwar insgesamt noch deutlich keliner,als bei manchem Münchhausen-VW-Tacho,aber immerhin ne Abweichung.Greetz
Cap
Jupp, mein "Toledo-Tacho" ging sogar 14-18km/h vor...
So viel zur Tachoabweichung im VW.
am genauesten sind meines Wissens Mercedes Tachos, selbst beim alten 190er war die Abweichung bei mir nie mehr als 3kmh und unter 100 kmh nur 2kmh, bei Ford, VW BMW sind es immer so zwischen 4-6 kmh.
auch wenn es viele nicht lesen wollen...