316i 1,9 Compact Automatik - Drehzahl macht bekloppt...

BMW 3er E36

Hallo alle zusammen,

wir haben vor 3 Monaten meiner Frau nen E36 compact gekauft (leider Privat)... Seitdem hat Sie erst ein Monat etwas Spaß an dem Fahrzeug... 1 Monat ne Rütelbank und einen Monat Werkstatt GEIL!

Denn sporadisch zickt der Wagen immer rum... Das äußert sich wie folgt:

Anspringen - ohne Probleme. Wenn man jetzt losfährt schaltet der Wagen immer erst bei exakt 3200 touren in den zweiten und so weiter... Stelle ich mir das nicht sonderlich gesund vor... Ob nun 25 Grad draußen oder 6,5 Grad wie wir es letztens hatten. Er schaltet NIE vorher... Wenn der 3er dann warm ist, hat sich das Problem auch gelöst. Ein Spielen mit dem Gaspedal bringt rein garnichts. Auch GAS wegnehmen bringt nichts. dann bremst die Motorbremse bis er nur noch rollt.

Das ist das erste was wirklich stört...

Dann gehts weiter:

Die Drehzahl hängt manchmal knapp unter 500 touren (häuft sich) so das sich das Auto richtig krass schüttelt... Vorher ging es immer schnell auf N zu schieben das er dann wieder ruhig wurde. Aber gestern der Gipfel 😉 ... Auf N geschoben, da schwankte die Drehzahl immer zwischen 450 und 850 Touren... Kurz Autobahn (15km) gefahren bei 120kmh (ohne zu tretten)... Danach ist alles wieder gut...

Und jetzt heute Morgen fängt es wieder ganz leicht an...

Was mich noch wundert das, vllt. normal, das die Gänge manchmal echt hart eingelegt werden... Ich hatte schonmal über eine Getriebspülung nachgedacht. Obwohl - das bessert sich mittlerweile...

Vorgeschichte:
Das Auto wurde von einer Oma gekauft... Er hat jetzt 92000km auf der Uhr... Die Oma ist mal 120km zur Ostsee und zurück und immer 2,5km zum Tennisclub und zurück... Mehr nicht... Also haben wir den Wagen auch vorsichtig behandelt.

Nach dem ersten Kickdown waren wir dann auch ADAC Mitglied!
Gemacht wurde bis jetzt:

Benzinpumpe neu hatte nur 1,2 Bar... Sagte die Werkstatt NEU... Stand auch im Fehlerspeicher...
Luftmengenmesser NEU - Werstatt sagte kaputt...
Alle Unterdruck- und Wasserschläuche habe ich erneuern lassen...
Drosselklappe wurde gereinigt, danach war das klemmende Gaspedal weg (ist ja glaube ich n typischer Fehler)
Ölfiltergehäusedichtung wurde erneuert + dadrin irgendein Ventil... Fragt mich besser nicht Leute XD (hat mit ÖL nicht getropft - sondern geschüttet)
Faltenbalk ist OK (das Teil zum Luftfilterkasten)

die Werkstätten sagen immer ja können wir gucken, können aber nicht sagen das es dann das wäre was wir finden würden... Somit zahlen wir Kohle ohne Ende, obwohl es nachher vllt. nur ein Schräubchen wäre oder so... Werstätten stehen im Jungend forscht Fieber... Und immer diese Diagnosesätze ohne Erfolg...

So und jetzt kommt Ihr - immer her mit den Tipps

Ich danke schonmal 😉

PS.: Ein Tour von 600km Autobahn auch mal etwas unter Last 180kmh hat er auch hinter sich... Danach war eine Woche gut... Nur ich kann ja jetzt nicht jedes Wochenende 600km Autobahnfahren damit ich die Woche ruhe habe 😉...

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Schalter links vom Wählhebel auf die Schneeflocke stellst, kannst du manuell fahren.
Zumindest in den angegebenen Stufen.

Ich empfehle dir dazu auch mal die Bedienungsanleitung zu lesen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hakathep


Mein tipp: NICHT das Getriebe spülen oder das komplette Öl wechseln sondern nur den Füllstand korrigieren bzw. nachfüllen lassen!

habe mich damals gründlich Informiert und sowohl die "Spezl"- als auch die Fachwerkstatt hat mir immer wieder gesagt, dass ein kompletter Wechsel oft Getriebeschäden nach sich zieht bei den älteren Modellen...
Und das kostet dann richtig... Das nachfüllen kostet selbst bei BMW nur 80€ und sollte vielleicht als erstes mal versucht werden... 200-300km einfahren und alles is super 😉

Mein Tip: Mach das auch bei allen anderen Flüssigkeiten in deinem Auto, aber behalte es für dich! Denke einfach mal darüber nach, was du hier geschrieben hast. 😉

Hm... Als ich nach dem Kauf im Frühjahr damit rumgespielt habe konnte ich nur das festetellen, was ich berichtet habe... Aber ich werde es bei Gelegenheit mal überprüfen und bitte um verzeihung für die falschinfo 😉

Die Wahrheit ist, dass mir niemand das erklären konnte sondern die Erkenntnis auf Erfahrungen beruht. Und da ich dadurch Geld gespart habe und das Ergebnis auf jeden fall das angestrebte ist kann ich es nur weiter empfehlen...

greetz

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


...

Wenn du im Wintermodus auf 4 stellst, dann bleibt das Getriebe im 4ten Gang, egal was kommt. Schaltewst du auf 3 oder zwei bleibt es auch im gewählten Gang. Es wird nicht hochgeschaltet und auch nicht runter.

Man kann allerdings nicht im ersten bleiben und auch nicht im 5ten. Leider.

...

haben die compact 4 zylinder denn das winterprogramm? der touring auf keinen fall und auch nur ein 4 gang getriebe!

und zum öl auffüllen: über auto kosten jammern und am besten nur an der tanke sein bier kaufen...man man

Bei den 4Zylinder ist der Wintermodus wohl sogar ein Manuell-Modus. Zumindest wenn ich nach Bildern gehe. Aber Leute, das steht alles in der Anleitung....

Ähnliche Themen

Gut jetzt hätten wir das Prolem mit Schalten durch hahaha

Danke euch...

Allerdings bleibt der unruhige Motorlauf noch... Was könnte das noch sein?
donnerstag gehts wieder in die Werkstatt zur kontrolle... hoffe ihr habt noch ein paar Tipps auf was ich den Meister hinweisen sollte bzw. kann...

Denn nicht das der da Jugendforscht raus macht 😉

huhu,

einige 100 Euronen weiter ... Hat sich nichts geändert. Die Drehzahlschwankungen sind nach wie vor da. Im Fehlerspeicher steht auch nichts. Es nervt so ungemein... Außerdem ist der Verbrauch jetzt statt 9,4l laut BC auf 11,8 gestiegen. Das Zittern das durch das ganze Auto läuft ist im Leerlauf immernoch da wie jetzt auch wenn auf D gestellt wurde. Kalt zu 100%. Warm muss man Ihn ausmachen und dann nach 10min wieder an, einmal GAS angetippt dann hat mans wieder 🙁. Werkstätten haben keine Ahnung. So auch viele Aussagen.

Was bleibt jetzt noch übrig? Der Esel im Keller kann gar nicht soviel Essen wie er sch.... soll 😉

Könnte es die Lambdasonde sein die sich langsam aber sicher auflöst? Im Fehlerspeicher ist nach wie vor nichts...

Hoffentlich hat jemand noch einen Tipp...

LG

Hab ich das überlesen?

Was fürn E36 Compact ist es denn bitte?Baujahr?

Die E36 hatten so um 94/95 rum schon die Möglichkeit,über die DME Livedaten auszulesen.

Darüber kann man bei laufendem Motor/fahrendem Auto sehen,ob alles seine Richtigkeit hat.Unter anderem die Lambdasonde(n) in diversen Anzeigewerten.

Da würd ich also "einfach" mal da gucken lassen,was die da mach(t)en,wenn der Motor läuft.

Der gestiegene Benzinverbrauch (wie wurde dieser ermittelt?) zeigt zwar in diese Richtung,aber ich würde eben mittels Livedaten nochmal gegenchecken.

Greetz

Cap

Baujahr 12/99...

DME Live auslesen... mpf da muss ich mal schauen...
Weis ja nicht ob das schon gemacht wurde...

Also könnte es auch an der Lambdasonde liegen? Habe heute bei Bosch angerufen... Verflixt und zugenäht... Die meinten der Wagen hätte zwei Lambdasonden... Echt? pfff keine Ahnung eine kostet 107 und die andere 157...

Wenn das bis zum Ende des Jahres nicht weg ist schiebe ich den Wagen in die Elbe... Und bei meinem Glück ist dann Packeis!!! Und ich hab ihn doch wieder...

---

Es ist schon irgendwie auch komisch das alle im Internet das Problem haben und alle die es gelöst bekommen haben, haben Ihr Auto verkauft und waren das Problem los...
höhö

Ich werde mal gucken ob ich Livedaten ergattern kann mit meinem - sagen wir mal tollem Notebook... 😉... Ich werde diese dann mal posten denn die Werte sind bestimmt böhmische Dörfer...

PS.:

Ich dachte immer das der E36 nur vorne im Motorraum an dem runden Stecker ausgelesen werden kann... Drinnen habe ich auch einen ODBC Stecker... Ist dieser dann auch zum Auslesen gedacht? Vor allem für diese Livedaten?

Danke schonmal ...

mfg

Eigentlich sollte man deinen über den Stecker im Innenraum auslesen --> OBD2

Da reicht dann sogar so n Ding ausm Handel,was man inzwischen schon fast nachgeworfen bekommt.

Wenn du über den Diagnosestecker im Motorraum ranwillst,benötigst du schon ein bissel mehr an Equipment...und das passende Programm.

Greetz

Cap

Danke... Weil fahren bei offener Haube ist irgendwie doof. Sollte ja auch im Stand reichen wenn das Auto dann zittert!

Alles vorhanden 20-pollige Stecker für die Diagnosebuchse im Motorraum und OBD-2 Stecker + passende/s Software/Programm...

Wir werden heute abend mal schauen.

Dann gibt es die Ergebnisse...

Grüße

PS.: Der Benzinverbrauch hat sich am BC abgelesen . Plötzlich 2-3l höher - effektiv sind es auch 100km weniger zu fahren mit einer Tankfüllung... Vllt. auch durch die neuen Winterreifen (geiche Größe)

Zitat:

Original geschrieben von Wilkose


...

PS.: Der Benzinverbrauch hat sich am BC abgelesen . Plötzlich 2-3l höher - effektiv sind es auch 100km weniger zu fahren mit einer Tankfüllung... Vllt. auch durch die neuen Winterreifen (geiche Größe)

aber dann kaum so extrem.

Soooo.... Das Auslesen funktioniert nicht an der OBD2 Schnittstelle... Deswegen wieder vorne im Motorraum am runden Stecker....

Eins muss ich anmerken:

Das Auslesen des "Livetests" ist mit Vorsicht zu genießen, denn z.B. obwohl wir standen mit dem Fahrzeug wurden uns 121km/h angezeigt, 5890umin, und z.B. noch 21 Volt Ladespannung...

Trotzdem auf Bild1 ein paar Werte...

Den Fehlerspeicher kann man immer auslesen. Das stimmt zu 99,9%... Diesen verstehe ich auch nicht. Vllt. kann einer von euch damit was anfangen...
Von diesen Fehlern standen noch einige im Shadowspeicher...

Die Probleme beim auslesen schiebe ich mal darauf das ich die e36 Datenbanken nicht habe... Meinen e46 konnte ich so auslesen... Alles stimmte...

Naja schaut mal bitte selber... Der Wert bei der Lamdasonde sprang immer hin und her. Vllt. versuche ich mal bei BMW direkt auslesen zu lassen bzw. einen Livetest machen zu lassen...

LG

hallo

ich hatte bei einem anderen auto auch schwankende lambda werte.
es lag an einer schlechten verbindung bei der verlängerung des kabels zur bordelektronic.
ich habe eine neue sonde einbauen lassen. die steckverbindung wurde zusätzlich hartgelötet.
seitdem ist der leerlauf in ordnung. der motor dreht von unten sauber hoch. hängt sehr gut am gas.

probier das mal aus. ich habe eine einfache standard e bay sonde drin.kostet wenig und wird halt öfter erneuert.
bei 21 euro null problem.

gruss vom
mikele

Soooo...

Nachdem jetzt eine qualifizierte Fachwerkstatt ein Temperatursensor und den Lerlaufsteller gewechselt hat, weil dieser angeblich nicht mehr richtig funktionierte dachten wir jetzt das das schwanken jetzt weg ist.

Pustekuchen. Ein paar Tage war es gut, jetzt fällt der Wagen nicht mehr so tief vibriert aber dennoch ordentlich.

Laut Werkstatt sind Abgaswerte besser als man sich diese wünschen kann und weitere Fehler wurden nicht gefunden.

Jetzt sind wir schon bei guten 3000€ Euro für ein verfluchtes Problem.! (Gut defekt war immer was XD) Ach und die Sekundarluftpumpe ist noch am Pfeiefen. Diese funktioniert aber noch 100% laut Werkstatt. Ist die Temperatur aus dem blauen Bereich raus, ist das Pfeifen wieder weg.

Drei Möglichkeiten gibt es jetzt ja:

- Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der sagt klar das ist genau das... Boom Problem ist weg.
- Nochmal in die Werkstatt
- Oder es gibt hier in diesem Forum jemanden der auch einen 316i 1,9er Automatik hat, bei dem man mal vorbeischauen kann um das Kaltstartverhalten mit 2 - 3 Km fahrt zu vergleichen! (Hamburg und Umgebung - bitte PN an mich)

Also liebe Leutz...

Wer kann noch was sinnvolles dazu beitragen!?

LG

Was wurde denn noch NICHT gewechselt?

Und was wurde für 100%ig ok befunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen