316i 1,9 Compact Automatik - Drehzahl macht bekloppt...
Hallo alle zusammen,
wir haben vor 3 Monaten meiner Frau nen E36 compact gekauft (leider Privat)... Seitdem hat Sie erst ein Monat etwas Spaß an dem Fahrzeug... 1 Monat ne Rütelbank und einen Monat Werkstatt GEIL!
Denn sporadisch zickt der Wagen immer rum... Das äußert sich wie folgt:
Anspringen - ohne Probleme. Wenn man jetzt losfährt schaltet der Wagen immer erst bei exakt 3200 touren in den zweiten und so weiter... Stelle ich mir das nicht sonderlich gesund vor... Ob nun 25 Grad draußen oder 6,5 Grad wie wir es letztens hatten. Er schaltet NIE vorher... Wenn der 3er dann warm ist, hat sich das Problem auch gelöst. Ein Spielen mit dem Gaspedal bringt rein garnichts. Auch GAS wegnehmen bringt nichts. dann bremst die Motorbremse bis er nur noch rollt.
Das ist das erste was wirklich stört...
Dann gehts weiter:
Die Drehzahl hängt manchmal knapp unter 500 touren (häuft sich) so das sich das Auto richtig krass schüttelt... Vorher ging es immer schnell auf N zu schieben das er dann wieder ruhig wurde. Aber gestern der Gipfel 😉 ... Auf N geschoben, da schwankte die Drehzahl immer zwischen 450 und 850 Touren... Kurz Autobahn (15km) gefahren bei 120kmh (ohne zu tretten)... Danach ist alles wieder gut...
Und jetzt heute Morgen fängt es wieder ganz leicht an...
Was mich noch wundert das, vllt. normal, das die Gänge manchmal echt hart eingelegt werden... Ich hatte schonmal über eine Getriebspülung nachgedacht. Obwohl - das bessert sich mittlerweile...
Vorgeschichte:
Das Auto wurde von einer Oma gekauft... Er hat jetzt 92000km auf der Uhr... Die Oma ist mal 120km zur Ostsee und zurück und immer 2,5km zum Tennisclub und zurück... Mehr nicht... Also haben wir den Wagen auch vorsichtig behandelt.
Nach dem ersten Kickdown waren wir dann auch ADAC Mitglied!
Gemacht wurde bis jetzt:
Benzinpumpe neu hatte nur 1,2 Bar... Sagte die Werkstatt NEU... Stand auch im Fehlerspeicher...
Luftmengenmesser NEU - Werstatt sagte kaputt...
Alle Unterdruck- und Wasserschläuche habe ich erneuern lassen...
Drosselklappe wurde gereinigt, danach war das klemmende Gaspedal weg (ist ja glaube ich n typischer Fehler)
Ölfiltergehäusedichtung wurde erneuert + dadrin irgendein Ventil... Fragt mich besser nicht Leute XD (hat mit ÖL nicht getropft - sondern geschüttet)
Faltenbalk ist OK (das Teil zum Luftfilterkasten)
die Werkstätten sagen immer ja können wir gucken, können aber nicht sagen das es dann das wäre was wir finden würden... Somit zahlen wir Kohle ohne Ende, obwohl es nachher vllt. nur ein Schräubchen wäre oder so... Werstätten stehen im Jungend forscht Fieber... Und immer diese Diagnosesätze ohne Erfolg...
So und jetzt kommt Ihr - immer her mit den Tipps
Ich danke schonmal 😉
PS.: Ein Tour von 600km Autobahn auch mal etwas unter Last 180kmh hat er auch hinter sich... Danach war eine Woche gut... Nur ich kann ja jetzt nicht jedes Wochenende 600km Autobahnfahren damit ich die Woche ruhe habe 😉...
Beste Antwort im Thema
Wenn du den Schalter links vom Wählhebel auf die Schneeflocke stellst, kannst du manuell fahren.
Zumindest in den angegebenen Stufen.
Ich empfehle dir dazu auch mal die Bedienungsanleitung zu lesen.
51 Antworten
- LMM neu
- Zündkerzen neu
- Ölwechsel
- Faltenbalk (das Ding zum Luftfilter) neu + Luftfilter
- Benzinpumpe neu
- sämtliche Unterdruckschläuche neu
- Kühlschläuche zum Teil auch erneuert
- Geprüft auf Falschluft durch Werkstatt
- Ölfiltergehäusedichtung neu + Ventil da drin
- irgendwelche Einspritzschläuche + Hardplastikkühladapter für den Motorblock neu (fragt nicht was ich damit meine 😉, keine Ahnung davon, schaue mal auf die Rechnung heute Abend)
- Neue Batterie
- Drosselklappe gereinigt (klemmendes Gaspedal behoben)
- Servo Öl erneuert + Pumpe geprüft
- ADAC Mitglied (dieser hat wie wild an allen Schrauben gedreht)
- Temperatursensor für Ansauglufttemperatur (war defekt)
- Leerlaufsteller (defekt, klemmte)
- Diverse male ausgelesen, laut DME Live Test alles jetzt im grünen Bereich, keine Fehler im Fehlerspeicher
- Spannungsprüfung (komplette Elektronik), Steuergerät prüfen lassen...
Zu dem kamen noch normale Sachen wie Bremsen und neue Winterreifen. Das hat damit denke ich aber nichts zu tun.
So Fahrverhalten war erst gut, sah so aus als ob es weg ist. Nun ist es wieder da.
Man macht den Wagen morgens an, fährt 500m und da ist es bei Anhalten, ein Vibrieren als ob man auf nem Zweitakter sitzt. Wenn er warm ist ist es weg bzw. nur ab und an. Allerdings fällt die Drehzahl nicht mehr unter 550 Touren mittlerweile egal ob auf D oder N...
Laut Bosc+ und dem Freundlichen ist das Auto jetzt fehlerfrei. Alles weitere neu diagnostiziert werden.
Zu dem Spritverbrauch von 11,5l - 12l wurde gesagt wir sollen mal in Foren gucken das wüssten sie auch nicht genau.! Ja 😉! Mein 325iA nimmt sich 10,7l.
Falls ich noch was vergessen habe schaue ich mal heute Abend die Rechnungen durch was da sonst noch alles drauf steht.
---
Lernt der E36 compact von 99 schon? D.h. der muss erstmal mit den richtigen Werten umgehen können? Vor einer Woche war das Auto das letzte Mal 2 Tage in der Werkstatt zur Diagnose.
Deswegen dachte ich an ein Referenzfahrzeug, um zu gucken ob wir mittlerweile etwas gestört sind XD... Gut sowas habe ich bei noch keinem anderen Auto erlebt...
---
Danke...
Lg
Falschluft auch an den Luftumfassungsschläuchen der Einspritzventile geprüft?
Schließt die Drosselklappe zu 100% und ist der Gaszug richtig eingestellt? Drosselklappenpoti geprüft?
Mir kommt dass so vor, als würde er die ganze Zeit leicht Gas geben und daher kommen dann auch die Probleme...
Wenns das nicht ist, würde ich LMM und Lambdasonde in die nähere Betrachtung ziehen. LMM kannst du einfach mal den Stecker abziehen und gucken wie er sich verhält.
Dario!!!
LMM ist NEU,steht GANZ oben als ALLERERSTES auf der Liste....
Lambdasonde hätte ich jetzt aber auch mal in den Raum geworfen.Angesichts der Kilometer und der doch eher sehr erfolgreichen AU,mag ich da ned so recht dran glauben....
Ich würde mal,wenn man an nen günstigen Ersatz rankommt,die Sekundärluftpumpe tauschen,oder aber,wenn das geht,das Ding mal aus dem Luftkreislauf herausnehmen und da alles dichtmachen.
Wenn der Bock dann ruhig läuft,dann is klar,woran es liegt.
Wenn das Ding pfeift,dann isse meines Wissens nach undicht.
Mag ned viel sein,aber es reicht ja offensichtlich.Würde auch den erhöhten Spritverbrauch erklären,da hier die Lambda ausregelt und mehr Benzin reinhaut,da mehr Luft vorhanden,die aber vom LMM ned erfaßt wird.
Bitte korrigier mich einer,wenn ich da falsch denke...
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Wilkose
- sämtliche Unterdruckschläuche neu
Auch das Zeug im Umfeld der Kurbelgehäuseentlüftung?
http://de.bmwfans.info/.../Meiner (Automatik 1.8 M43) machte diese Drehzahlschwankungen auch mal. Ventil und Schlauch neu, dann war es weg. Und zwar koppelte sich das defekte Ventil irgendwie auf den zu weichen Schlauch zurück. Der zog sich dann (mit allem Schmodder darin) zyklisch zusammen und ging dann wieder auseinander. Immer dann gab es Fremdluft, nämlich den Inhalt des Kurbelgehäuses.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Huhu,
Alle Schläuche bei der Kurbelgehäuseentlüftung sind auch neu...
So bevor ich 190€ ausgebe für ne neue Sekundärluftpumpe haben wir einfach den Stecker abgezogen 😉. Das Pfeifen ist jetzt weg. Allerdings ist das Vibrieren noch da... Ist das so eigentlich auch zu testen oder muss die neu?
Also hier der aktuelle Stand:
Auto starten - OK
Rückwärts aus Parklücke - OK ca. 1100 Touren
Fahren 300 Meter, dann Anhalten - unterschwellige Vibrationen (ca. 600 Touren)
800 Meter gefahren dann anhalten - sehr starke Vibrationen (sogar das Fenster fährt nichtmehr hoch (550 Touren)
Dieses führt sich fort bis das Auto fast warm ist. Dann noch ein zwei Mal unterschwellig. (nur beim stehen)
Dann ist es gut...
Ich habe leider keine Vorstellung mehr was es sein kann. Das AGR Ventil soll es auch nicht sein - laut Bosc+...
Somit bitte ich nochmal weiter um Hilfe oder Denkanstöße...
@Cap: Ich finde deine Beschreibungen und Lösungsvorschläge immer sehr sehr sehr GUT!!! da du immer eine Erklärung dabei hast warum wieso weshalb 😉 Weiter so... Dickes Lob an dieser Stelle!
PS.: Wer zum Schluss die richtige Lösung hat bekommt dann von mir eine Kiste Bier via DHL nach Wahl! Somit setze ich ein Kopfgeld aus XD...
*wiederhol*
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Falschluft auch an den Luftumfassungsschläuchen der Einspritzventile geprüft?
Schließt die Drosselklappe zu 100% und ist der Gaszug richtig eingestellt? Drosselklappenpoti geprüft?Mir kommt dass so vor, als würde er die ganze Zeit leicht Gas geben und daher kommen dann auch die Probleme...
Wenns das nicht ist, würde ich
LMM undLambdasonde in die nähere Betrachtung ziehen.LMM kannst du einfach mal den Stecker abziehen und gucken wie er sich verhält.
Zitat:
Original geschrieben von Wilkose
PS.: Wer zum Schluss die richtige Lösung hat bekommt dann von mir eine Kiste Bier via DHL nach Wahl! Somit setze ich ein Kopfgeld aus XD...
Bei mir wäre ich da vorsichtig. Versand könnte etwas teuer werden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wilkose
Huhu,Alle Schläuche bei der Kurbelgehäuseentlüftung sind auch neu...
So bevor ich 190€ ausgebe für ne neue Sekundärluftpumpe haben wir einfach den Stecker abgezogen 😉. Das Pfeifen ist jetzt weg. Allerdings ist das Vibrieren noch da... Ist das so eigentlich auch zu testen oder muss die neu?
Abstecken reicht ned,dann funzt se elektrisch nimmer.Lufttechnisch is das Ding aber IMMER noch undicht und zieht weiterhin Falschluft!
Deshalb hatte ich erwähnt,die dorthin gehenden Luftschläuche abziehen,luftdicht verschließen und dann mal probefahren.
Ich bin mir zu 99% sicher,das es dann weg ist!
Ach und das ausprobieren kostet NICHTS!
Greetz
Cap
Okay...
Das heißt wenn ich die Sekundärluftpumpe sehe geht dort ein Schlauch in den Luftfilterkasten und einer Irgendwoanders hin...
Sprich wenn ich die beiden Schläuche von der Pumpe abziehe da quasi einen Stöpsel oder Korken reindrücke - schön umwickel so das die Schläuche thermetisch abgeriegelt sind 😉, sollte das klappen...
Oder muss ich die Schläuche miteinander verbinden?
Laut Werkstatt sind die Lambdasonden 1A und die Drosselklappe und co ist auch 1000%ig eingestellt...
Wie stelle ich das richtig an mit dem abdichten?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Wilkose
- sehr starke Vibrationen (sogar das Fenster fährt nichtmehr hoch (550 Touren)
Moment mal.
Wie meinst Du das mit dem Fenster?
Es gibt wirklich keinen Grund, dass das Fenster nicht hochfahren sollte, mechanisch jedenfalls. Egal, wie sich das Auto schüttelt, der Fensterhebermotor hat 'ne ziemliche Gewalt.
Ist der Fensterheberfehler nun ein Sekundärfehler, in dem Sinne, dass sich durch das Schütteln des Autos ein Stecker löst oder sowas? Unwahrscheinlich.
Also lenkt das jetzt den Verdacht auf einen elektrischen Fehler. Ein Kurzschluss irgendwo, der irgendeinen Stromkreis oder mehrere so weit runterzieht, dass die Motorregelung auch betroffen ist.
Du sagtest, es habe Spannungsmessungen gegeben. Kannste das präzisieren?
Grüße,
Michael
Wenn ich meine Hand beim hochfahren des Fensters dazwischen halte, zwickt es gewltig aber fährt wieder ein Stück runter. Genauso verhält es sich auch, wenn der Wagen vibriert; ergo dass Auto vibriert so stark, dass das Fenster aus Sicherheitsgründen nicht schliesst.
Laut Bosc+ hat der Wagen keine Eletrikprobleme. Zumal auch nichts im Fehlerspeicher steht.
LG
Hallo
Es wurde von dir selbst kurz angesprochen, Zündspulen überprüfen.
Dann käme auch noch der KW & NW - Sensor in Frage.
Gruss
Du mußt die Schläuche nicht verbinden,kannst dies aber.Da kann man dann ein Plastik- oder Metallrohr nehmen,wozu man dann auch Schraubschellen oder Kabelbinder hernehmen kann,um diese Schläuche zu fixieren.
Wäre sicher auch die "dichteste" Lösung und kostet auch erstmal nix bzw. nur sehr wenig.
An einen Elektrikfehler glaub ich ned,die Notabschaltung des FH wird wahrscheinlich durch einen schwergängigeren Lauf bei der entsprechenden Drehzahl und dadurch entstehenden Vibrationen ausgelöst.Hier sollte mal ne Fensterheberwartung durchgeführt werden,dann wird das nicht mehr passieren.Da sind lediglich die Gleitstücke im Eimer und das Fett in den Aluschienen total alt und klebrig.
Ist im FAQ beschrieben,was man tun muß.
Edit:
Hier die Funktionsweise eines Sekundärluftventils im Detail beschrieben inkl. Schnittzeichnungen:
Wer jetzt immer noch Tips zu irgendwelchen Sensoren oder sonstigem Kram gibt,hat nicht verstanden,wie ein SLV arbeitet.
JETZT bin ich mir zu 100% sicher,das es die SLP ist.
Greetz
Cap
Hallo,
jetzt gerade eben mal Cap seinen Vorschlag in die Tat umgesetzt 🙂
Da mit irgendwelche Schlauchstück nicht sonderlich weitergeholfen haben wurde nun etwas gebastelt. Siehe Bild 1. PanzerTape for the win...
Nun habe ich die beiden Schläuche zusammengeklebt, auch schön großflächig. Somit ist die SLP jetzt aus dem Spiel... Auf Bild zwei ist zu erkennen, welche beiden Schläuche ich verbunden habe. Diese gingen an die SLP. Nach dem ganzen Gefummel haben wir jetzt eine Probefahrt gemacht.
Und siehe da... Der Wagen ist nicht mehr so hart am Vibrieren gewesen. Ob das jetzt aber an der Temperatur liegt +10 Grad, ist natürlich auch so eine Sache.
Der Benzinverbrauch ist auf knapp 70km um 0,4l gefallen, seit Wochen unter 11l...
Ich würde sagen wir werden noch ein paar Tage morgens testen. Also Sonntag, Montag und Dienstag. Wenn sich der Status nicht verändert und das sehr starke Vibrieren ist weg, hatte CAP recht. Dann wird die SLP getauscht.
Sicherlich gebe ich im Forum auch nochmal laut ob alles gut ist mit der Lösung! Außerdem muss mir CAP dann noch via PN die Biersorte und Adresse senden so das DHL dann den Kasten vorbeibringen kann 😉.
Quasi wie bei Ebay hehe...
Fettes Dankeschön schonmal!
Liebe Grüße und einen schönen 3. Advent!
Wilkose
Hi,
entschuldigt die späte Rückmeldung... Habe nur ernorm viel auf Arbeit um die Ohren, Doppelschichten etc... Hoffe ihr hattet alles schöne Weihnachten...
So leider ist es der Fall, das dass Problem damit nicht behoben ist, vllt. etwas besser aber nicht behoben.
Es lag wohl echt an die "sommerlichen" Temperaturen ^^ - nein keine Ahnung.
Nun habe ich noch eine These entwickelt höhö... Ob das Natürlich quatsch ist oder nicht kann ich nicht beurteilen...
Wir fahren morgens los, alles gut, man möchte auf die Straße abbiegen (300Meter) bewegt man die Lenkung - klar 🙂. Ich habe das Gefühl, dass wenn man lenkt bzw. die Servo auf trapp bringt, so das diese mitarbeiten muss, die Drehzahl abfällt bis kurz vor dem ausgehen. Für diejenigen die denken, ja dann lenk doch nicht voll ein - mache ich nicht. Lässt man die Lenkung los so das ich keine Unterstützung brauche, ist schlagartig das frrrrbrfrrrrrbrfrrrrrr weg 😉 Wieder etwas drehen und halten frrrrbrfrrrrrbrfrrrrrr da 🙂.
Die Servo macht nur leise Geräusche wenn man ganz rüber kurbelt und am Anschlag hält. Das macht mein E46 auch.
Ist das Fahrzeug warm gibt es keine Probleme mehr. Allerdings auch erst seitdem ich die Sekundarluftpumpe abgeklemmt habe.
Die gute Werkstatt Bosc* meinte das die Servopumpe auch einen Schalter hat zum gegenregeln, sprich wenn sie benötigt wird, das dann mehr Drehzahl kommt. Das habe ich noch nie gehört... Sie wüssten aber nicht wo dieser sitzt. Ich dachte das macht der Leerlaufsteller (dieser ist NEU).
Ihr könntet ja vielleicht mal meine These beurteilen und gegebenfalls was dazu sagen... Oder für neues weiteres bin ich offen solange ich keinen neuen Motor einbauen lassen soll 😉. Ich denke das ist ein Auto und eine Ursache muss es ja haben...
Das Fahrzeug läuft dann ja immer super, zieht wie ein großer alles gut... Um eins bitte ich auch, nicht pauschal hier zu sagen dann leb doch damit wenn es nur ist, wenn das Auto kalt ist. Das haben Werkstätten auch schon gesagt. Das ist dann einfach nur inkompentent.
Und der Kasten ist noch zu haben 😉 Cap hat vllt. nen 6er Träger hahahaha 😉. Aber wollen wir erstmal gucken...
Danke im Vorraus...
LG
Wilkose
PS.: Das Problem gibt es auch wenn man z.B. 90km gefahren ist. Zu Besuch, zwei Stunden,wieder einsteigt. Lenkt man frrrrbrfrrrrrbrfrrrrrr. Aber dann hat man nur 15sek. was davon... 😉