30d oder 40d? - Haltbarkeitsunterschied?
Hallo Ihr Experten,
ich bitte um eine kurze Beratung in Sachen Motorwahl.
Es geht um die beiden Varianten den N57:
- N57D30OL(tü) mit 258 PS
- N57D30TOP(tü) mit 313 PS
Das Fahrzeug wird ein X5 F15.
Die Frage von mir ist jetzt welcher der Motoren aus technischer Sicht (wir kaufen das Auto und wollen es möglichst lange (Haltbarkeit) fahren).
Mir wurde erklärt, dass der D30OL Magnetventilinjektoren mit 1800 bar, der D30TOP Piezoinjektoren mit 2000 bar und bekanntermaßen 2 anstelle von 1 Turbolader hat. Hält da einer länger oder ist belastbarer? Gibt es weitere Unterschiede?
Welche Empfehlung könnt Ihr abgeben. Hält der leistungsstärkere Motor länger weil weniger belastet oder sind Piezoinjektoren anfälliger oder auch die komplexere Ladertechnik?
Danke für Feedback... ich bin gespannt...
Driverseat
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt natürlich nur ein einzelner Bericht, aber beim Dauertest eines 5er M550d Touring (Triturbo) musste schon bei 40.000 km ein Turbo getauscht werden...
http://www.sportauto.de/.../...000-kilometer-durch-europa-8496588.html
Ich denke als Bauernregel ist aber nicht ganz verkehrt: umso mehr Turbos, umso (langfristig) anfälliger wird das Ganze... hängt aber natürlich von einem Haufen anderer Faktoren ab, wie Fahrweise, Laufleistung p.a. etc.
Bei Leasing über 3-4 Jahre sowieso alles kein Thema, da innerhalb von Garantie/Gewährleistung. Aber wenn man den Wagen privat kauft, und auch ein paar Jahre darüber hinaus fahren möchte, sind wohl hoch gezüchtete Turbo-Motoren und adaptive Fahrwerke eher häufige und kostspielige Problemquellen, und Kulanzen darauf nicht selbstverständlich...
55 Antworten
Bei mit ähnlich: 2,3 Jahre 60TKM alles ohne Probleme (auch kein Abstrich bei der Höchstgeschwindigkeit).
Ich frage mich aber ob es bei Kilometerleistungen im Bereich deutlich sechsstellig etwas zur Haltbarkeit des 40d zu berichten gibt?
Vermutlich werde ich dir mit meinen Erfahrungen weniger behilflich sein Können. Habe meinen 40d seit 6 Monaten und 25.000 Kilometer .Bisher Null Probleme.
Mein Nachbar hat seinen 40d jetzt seit knappen 3 Jahren und 70.000 Kilometern. Auch er hat Null Probleme.
Zum Verbrauch: Überraschend gering im Vergleich zu meinem Vorgänger( 530dX Drive):
Im Schnitt 10.0 Liter, auf meiner Stammstrecke NRW- Bayern sogar nur 9.5. Fahre übrigens da wo es geht gerne schneller als 200. Mein 530d F10 hat da nur einen Liter weniger gebraucht. Nicht schlecht, dafür dass der X5/6 wesentlich größer/ höher/ schwerer ist.
Zur Beschleunigung/ Höchstgeschwindigkeit: Beschleunigung finde ich sehr gut für ein großes Alltagsauto. Beschleunigung gefühlt besser als in meinem Vorgängerfahrzeug.
Die Performance über 180 reicht auch noch locker aus, um auf der linken Spur mitzuschwimmen. Lediglich ab 220 Kmh wird es sehr zäh, 240 werden jedoch bei meinem X6 erreicht.
Ps: Den 30d kann ich auch sehr empfehlen. Von der Haltbarkeit bei mir auch keine Probleme.( 2 Jahre Haltedauer und 80.000 Kilometer)
Ich denke, dass du mit beiden Motoren erst einmal keine Probleme haben wirst. Keiner weiß natürlich wie es in 5 Jahren aussieht.
Wenn man in die 5er Foren schaut scheint der 30d ziemlich robust, aber beim 40d (535d) gibt es mehr Probleme. Im Grunde ist es ja ein leicht überarbeiteter Motor vom X5 E70 40d. Und mit dem hatte ich ab knapp 100 TKM massive Probleme mit Verkokung und nicht funktionierendem Drucksystem, das die Luft zum einen oder anderen Turbo leitet. Ein Bekannter hatte einen X6 E71 40d und sehr ähnliche Probleme in diesem KM Bereich.
Insgesamt sind die modernen Diesel ziemlich hochgezüchtet, und die BMW Diesel sind da keine Ausnahme. Und je komplexer die Technik, umso anfälliger. Wer einen 40d Diesel Richtung 100TKM oder darüber fahren möchte ist gut beraten hochwertigen Kraftstoff zu tanken. D.h. das Premium Diesel zumindest alle paar Mal Tanken rein.
Doppelpost
Ähnliche Themen
Hallo, ich krame mal das Thema Haltbarkeit und Unterschiede diesbezüglich zwischen den unterschiedlichen Dieselmotoren, besonders 30d und 40d, hervor. Wer kann jetzt wo manche sogar schon die 200 TKM überschritten haben, dazu berichten? Gibt es Unterschiede bei der Haltbarkeit?
Hi,
ich stand auch vor der Entscheidung 30d oder 40d.
Bin beide gefahren, den Unterschied merkst du vllt bei höheren Geschwindigkeit aber sonst (trotz verschiedener Leistungskurven) so gut wie keinen.
Ich würde wenn es in Sachen Haltbarkeit gehen soll ganz klar den 30d bevorzugen.
Ich habe mit H2M (BMW Spezialisten) telefoniert und mit einem BMW Spezialisten in Berlin und von beiden kam das selbe raus.. 30d ist in Sachen Haltbarkeit das was BMW bauen kann.
Der 50d steht dort Schlange und ist einfach ein anfälliger Motor.
Der 40d hat Probleme mit dem Turbolader und man sollte bei 160Tkm die Lagerschalen auswechseln.
Auch in Sachen Reparaturen hast du beim 30d weniger Aufwand/kosten da es nur einen Turbolader gibt und der Motor nicht wie beim 40d oder 50d immer raus muss.
Und wenn es dir an Leistung fehlen sollte, lässt du den 30d sauber Optimieren und gut ist 🙂
30d ist natürlich haltbarer als der 40d. Der Rumpf ist ja identisch, nur die Aufladung ist anders. Der 40d hat zwei Lader, wodurch er untenrum mehr Leistung hat. Wer nicht wirklich mit seinem SUV immer 250 fahren möchte, braucht keinen 40d. Durch die Mehrleistung ist natürlich auch der gesamte Motor stärker belastet, als beim 30d. Ölwechsel sollten bei beiden alle 12-15tkm erfolgen, dann leben beide Motoren länger als BMW das gerne hätte.
ja, die 200tkm habe ich vor kurzem hinter mir gelassen. (3.0d)
Der Antrieb macht keine Probleme. Bei 180tkm alle Getriebeöle gewechselt, war kein Luxus.
Ansonsten keine Sonderbehandlung sondern Wartung nach Vorschrift. "Hausfrauen- und Urlaubsauto". Also entweder Kurz- oder Langstrecke.
Ich werde als nächstes das Thema Steuerkettenwechsel angehen und bei der nächsten Inst. die Längung checken lassen. Zu hören ist noch nichts. Der Kat war bei 120tkm defekt (Garantie). Für meine Bedürfnisse ist der 3.0 ausreichend (und ich hatte diverse Gold R, bin also kein Trödler).
Mehr Probleme gab es an der Radaufhängung. Aller Federn und vordere Querlenker neu. Ist kostenseitig aber vgl. weise "günstig"
In Summe das 2. beste Auto in meiner Historie
Ob der 4.0 nun problematischer ist, kann ich dir nicht sagen.
bye
HALLO, habe den 40d seit 5Jahren....125000km ohne ein einziges Problem...warum soll der 30d haltbarer sein?? Das ist völliger Blödsinn...wer viel Autobahn fährt, ist mit dem 40d schon besser bedient,weil ihm ab150kmh die Puste nicht ausgeht, wie beim 30d...bei identischem Verbrauch...( bei mir zwischen7 u.8,5 Liter )...und was ich noch sagen wollte, ist ,das der Motor schon etwas unterschiedlich zum 30d ist...der 40d hat eine andere Einspritzung mit unterschiedlicher Hardware u. Software, anderem Einspritzdruck und völlig anderen Turbos...
Versteht mich nicht falsch, ich möchte den 30d mit 258 PS nicht schlecht machen, die Fahrleistung ist völlig ausreichend, aber wenn man hier schreibt, das man den Unterschied zum 40d nicht merkt, dann hat man entweder einen sehr schlechten 40d gefahren oder man redet vom Hörensagen.. Jeder soll fahren,was er möchte...aber der 40d ist in meinem Fall das beste Paket, da er im Vergleich nicht teurer ist , aber viel laufruhiger und entspannter fährt..Lg
Gute Diskussion. Ich habe wie es der Zufall will drei X5 ins Visier genommen. Einen 30d bei BMW mit Grantie und einen 40d und 50d von Privat. Alle sehr gut ausgestattet. Der 30d am teuersten und 40d und 50d gleichauf aber deutlich günstiger als der 30d (6 - 7 TEUR). Traue mich nicht den 50d zu nehmen ohne Garantie auch wenn er gepflegt ist und gut dasteht. Bleibt die Frage nach dem Unterschied zwischen 30d und 40d. Da fühle ich mich bei dem Preisunterschied eher wohl dabei, den günstigeren 40d ohne Garantie zu nehmen. Ist aber noch nicht entschieden...
Zitat:
@MecanoT schrieb am 29. Januar 2023 um 18:13:46 Uhr:
Gute Diskussion. Ich habe wie es der Zufall will drei X5 ins Visier genommen. Einen 30d bei BMW mit Grantie und einen 40d und 50d von Privat. Alle sehr gut ausgestattet. Der 30d am teuersten und 40d und 50d gleichauf aber deutlich günstiger als der 30d (6 - 7 TEUR). Traue mich nicht den 50d zu nehmen ohne Garantie auch wenn er gepflegt ist und gut dasteht. Bleibt die Frage nach dem Unterschied zwischen 30d und 40d. Da fühle ich mich bei dem Preisunterschied eher wohl dabei, den günstigeren 40d ohne Garantie zu nehmen. Ist aber noch nicht entschieden...
Hallo, ging mir genauso...habe mich nicht an den 50d getraut ...3Turbos ( früher sogar 4 Stück ) war mir dann doch bißchen unheimlich, weil die ganz schön saufen können und Unterhaltsmässig doch eine andere Hausnummer ist...bin Pendler und in ganz Deutschland unterwegs und mit Meinem sehr zufrieden....sicherlich reicht der 30d..freue mich aber jedesmal, das ich bei Landstrassentempo fast im Standgas dahingleite, weil mein 40d untenrum ständig mehr Leistung hat, als ich benötige , um dann sofort loszuhämmern wenns notwendig wird....
Servus,
Ich habe meinen 40d mit 198tkm von meinem Vater übernommen, der hat ihn 2016 als Neuwagen gekauft und ist über 40tkm im Jahr damit gefahren. Service wurde immer nach BC gemacht, und zusätzlich bekam er bei 160tkm eine Getriebeölspülung.
Er hatte bis dahin absolut keine Probleme. Zum Zeitpunkt der Übernahme durch mich konnte man im kalten Zustand jedoch schon die Steuerkette hören. Ich habe sie dann auch auch wechseln lassen, da ich vorhabe, ihn noch ein paar Jahre zu fahren. Im Zuge des Steuerkettentauschs habe ich auch gleich den DPF reinigen lassen, er wurde jedoch noch nicht angezeigt, das ging so mit, da der Motor eh raus musste.
Bei 205tkm hatte er Probleme mit der der Ansaugbrücke bzw. mit dem Verstellhebel der Drallklappen, was ein paar Mal "keine Leistung" (=Notlauf ohne Ladedruck) unmittelbar nach dem Kaltstart bedeutet hat. Nach einem Neustart 3km später lief er jedes Mal wieder einwandfrei. Ich habe die Brücke dann selbst gereinigt und konnte den Fehler mit dem Verstellhebel dauerhaft beseitigen.
Seit dem gab es keine Probleme mehr, aktuell steht er bei 217tkm und läuft perfekt. Die Reparaturen rund um 200tkm nehme ich ihm nicht übel, bis dahin war absolut nichts kaputt bis auf Verschleißteile. Ich habe mir auch den Innenraum wieder hübsch gemacht, alle Alu-Dekorleisten aufgrund von Kratzern neu lackieren lassen und ein paar Kleinigkeiten, womit er wieder sehr frisch aussieht und man ihm die Laufleistung nicht ansieht.
Ach ja und seit meiner Übernahme werden die Ölwechsel alle 15tkm gemacht.
Kann den 40d uneingeschränkt empfehlen, ist ein tolles Auto.
Gruß
Zitat:
@mr_vollgas schrieb am 30. Januar 2023 um 11:23:44 Uhr:
Im Zuge des Steuerkettentauschs habe ich auch gleich den DPF reinigen lassen, er wurde jedoch noch nicht angezeigt, das ging so mit, da der Motor eh raus musste.
Danke für den Bericht. Kurze Nachfrage: heißt das der Motor muss ganz raus für einen Steuerkettenwechsel?
Hallo,
@mr_vollgas das mit der Steuerkette interessiert mich auch.
Kannst Du grob etwas zu den Kosten sagen?
bye