1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 F15, F85
  8. 30d oder 40d? - Haltbarkeitsunterschied?

30d oder 40d? - Haltbarkeitsunterschied?

BMW X5

Hallo Ihr Experten,

ich bitte um eine kurze Beratung in Sachen Motorwahl.

Es geht um die beiden Varianten den N57:
- N57D30OL(tü) mit 258 PS
- N57D30TOP(tü) mit 313 PS

Das Fahrzeug wird ein X5 F15.

Die Frage von mir ist jetzt welcher der Motoren aus technischer Sicht (wir kaufen das Auto und wollen es möglichst lange (Haltbarkeit) fahren).

Mir wurde erklärt, dass der D30OL Magnetventilinjektoren mit 1800 bar, der D30TOP Piezoinjektoren mit 2000 bar und bekanntermaßen 2 anstelle von 1 Turbolader hat. Hält da einer länger oder ist belastbarer? Gibt es weitere Unterschiede?

Welche Empfehlung könnt Ihr abgeben. Hält der leistungsstärkere Motor länger weil weniger belastet oder sind Piezoinjektoren anfälliger oder auch die komplexere Ladertechnik?

Danke für Feedback... ich bin gespannt...
Driverseat

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt natürlich nur ein einzelner Bericht, aber beim Dauertest eines 5er M550d Touring (Triturbo) musste schon bei 40.000 km ein Turbo getauscht werden...

http://www.sportauto.de/.../...000-kilometer-durch-europa-8496588.html

Ich denke als Bauernregel ist aber nicht ganz verkehrt: umso mehr Turbos, umso (langfristig) anfälliger wird das Ganze... hängt aber natürlich von einem Haufen anderer Faktoren ab, wie Fahrweise, Laufleistung p.a. etc.

Bei Leasing über 3-4 Jahre sowieso alles kein Thema, da innerhalb von Garantie/Gewährleistung. Aber wenn man den Wagen privat kauft, und auch ein paar Jahre darüber hinaus fahren möchte, sind wohl hoch gezüchtete Turbo-Motoren und adaptive Fahrwerke eher häufige und kostspielige Problemquellen, und Kulanzen darauf nicht selbstverständlich...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo,
je nach Behandlung werden aus meiner Sicht beide halten.
Der 30D ist sicherlich ein absolut geiler und zuverlässiger Motor. Mir wäre er auf Dauer, gerade wenn ich ihn länger fahren möchte, im X5 etwas zu wenig. Das ist jetzt aber auch sehr subjektiv.
Der 40 D wird auch halten und gerade auf der Autobahn souveräner sein und weniger gefordert werden.
Ich glaube auch, dass wir in ein paar Jahren nicht mehr über die Anzahl der Turbolader diskutieren.
Es gibt bereits den 50D mit 3!!!Turboldaern und ich meine, ein Motor mit 4 Turboladern wird schon getestet.
Ich würde den 40D nehmen.
Allerdings kenne ich Deinen Fahrstil nicht.

Grüße
Martin

Ich bin froh, dass Du keine sonstigen Probleme hast. Der 40d ist cooler. Mir kommt da irgendwie das Zitat von 1475 in den Sinn: ... die Frage nach dem Kaffee und dem Zucker .
Also beide Motoren werden so lange halten, bis du einen grauen Bart hast.

Also ich habe auch erst auf den 40d spekuliert. Aller erste Sahne. Hab aber dann gemerkt dass der 30d auch sehr gut geht im Vergleich zu meinem noch jetzigen F11, 530d. Außer halt auf der AB so ab 180, da merkt man halt im Gegensatz zu meinem F11 das er ein wenig angestrengter wirkt. Läuft aber schlussendlich auch 230. Und ich denke so einen SUV prügelt man eh nicht permanent mit 200 über die AB und legt da schon ein anderes Fahrverhalten an den Tag. und da ich nur ein bis zweimal im Jähr Autobahn in den Urlaub fahre, hab ich es erstmal beim 30d belassen Und nun werde ich ihn bis zum Leasingende in drei Jahren ausgiebig testen. Mal schauen, aber ich denke es ist vernünftiger und völlig aussreichend. ??

Wenn natürlich nur der Spaß im Vordergrund steht, dann der 40d. ??

Contenance... 🙂

Contenance ist richtig. Aber Marc hat schon recht.

Nicht falsch verstehen, der 40d ist eine ganz feine Maschine, hatte den im E70. Überall genügend Punch... Und wenn noch etwas mehr willst oder brauchst, dann zum 50er greifen.

Zweifellos . Da sollte man aber trotzdem auch immer die Unterhaltungskosten ins Kalkül ziehen. Denn die sind beim 50d eine andere Nummer.

Wieso sollten die Unterthaltskosten beim 50d höher als bei einem 30d oder 40d sein? Versicherung, Sprit, Service ist da sehr nahe. Einzig die Abschreibung geht etwas mehr ins Geld.

Also sorry aber der Verbrauch, Steuer (da mehr Co2 Ausstoß) und die Versicherung sind durchaus nicht unerheblich unterschiedlich. Das kommt natürlich auf die Betrachtungsweise eines jeden einzelnen an obwohl ich von mir schon behaupten kann, dass ich ein durchaus überdurchschnittliches Einkommen habe. Dies als Hintergrundinfo bevor jetzt wieder von jemandem der Satz kommt, wenn man aufs Geld schauen muss, sollte man sich keinen BMW kaufen. Alles schon erlebt.
Also, alles bitte ein wenig mit Augenmaß betrachten...

Gut, ich kann nur für die Schweiz und meinen Vergleich reden.

F15 M50d vs E70 40d
Versicherung: Unterschied ca. CHF 200 p.a.
Verbrauch: Mehrverbrauch M50d +0.1 l/100 km
Steuer: keinen Unterschied, wird nach Kubik besteuert, beides 3l Motoren

Wie ihr es in Deutschland habt, kann ich nicht beurteilen.

Okay, dass wusste ich nicht das Du aus der Schweiz bist. Aber der Verbrauch müsste auch in der Schweiz höher sein. Und damit meine ich nicht den Normverbrauch laut Hersteller.

Mit dem 40d hatte ich einen Durchschnittsverbrauch (über mehrere 10000 km) von 9.6l, mit dem M50d sind es (jetzt über knapp 15000 km gemessen) 9.7l.

Zitat:

Original geschrieben von mfre


Mit dem 40d hatte ich einen Durchschnittsverbrauch (über mehrere 10000 km) von 9.6l, mit dem M50d sind es (jetzt über knapp 15000 km gemessen) 9.7l.

Für 381 PS eh nix...🙂!

Mit dem 258 PS Motor schafft man es aber locker unter 8 Liter....🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen