30d oder 40d? - Haltbarkeitsunterschied?

BMW X5

Hallo Ihr Experten,

ich bitte um eine kurze Beratung in Sachen Motorwahl.

Es geht um die beiden Varianten den N57:
- N57D30OL(tü) mit 258 PS
- N57D30TOP(tü) mit 313 PS

Das Fahrzeug wird ein X5 F15.

Die Frage von mir ist jetzt welcher der Motoren aus technischer Sicht (wir kaufen das Auto und wollen es möglichst lange (Haltbarkeit) fahren).

Mir wurde erklärt, dass der D30OL Magnetventilinjektoren mit 1800 bar, der D30TOP Piezoinjektoren mit 2000 bar und bekanntermaßen 2 anstelle von 1 Turbolader hat. Hält da einer länger oder ist belastbarer? Gibt es weitere Unterschiede?

Welche Empfehlung könnt Ihr abgeben. Hält der leistungsstärkere Motor länger weil weniger belastet oder sind Piezoinjektoren anfälliger oder auch die komplexere Ladertechnik?

Danke für Feedback... ich bin gespannt...
Driverseat

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt natürlich nur ein einzelner Bericht, aber beim Dauertest eines 5er M550d Touring (Triturbo) musste schon bei 40.000 km ein Turbo getauscht werden...

http://www.sportauto.de/.../...000-kilometer-durch-europa-8496588.html

Ich denke als Bauernregel ist aber nicht ganz verkehrt: umso mehr Turbos, umso (langfristig) anfälliger wird das Ganze... hängt aber natürlich von einem Haufen anderer Faktoren ab, wie Fahrweise, Laufleistung p.a. etc.

Bei Leasing über 3-4 Jahre sowieso alles kein Thema, da innerhalb von Garantie/Gewährleistung. Aber wenn man den Wagen privat kauft, und auch ein paar Jahre darüber hinaus fahren möchte, sind wohl hoch gezüchtete Turbo-Motoren und adaptive Fahrwerke eher häufige und kostspielige Problemquellen, und Kulanzen darauf nicht selbstverständlich...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Mit dem 258 PS Motor schafft man es aber locker unter 8 Liter....🙄

Wie denn ? Liege so bei 9,5 in der Stadt im EcoPro modus und def. Fahrweise.

Hallo,

ich bin den 30D gefahren.
Ja,- gut. Tolles Auto. Völlig ausreichend.
Mir fehlten allerdings ab 160 km/h etwas die Überholreserven auf der Autobahn. Sicherlich läuft er 230,- aber er braucht eine gewisse Zeit und eine freie Autobahn dafür.
Ich habe es damals nicht geschafft, einem E 39 zu überhplen.
Der fuhr 190 km/ hund immer, wenn ich ihn gerade wieder überholen wollte / konnte und "dran" war, dann zog er mir vor, weil auch er überholen wollte...
Ist auch ok und war für mich akzeptabel.
Da ich aber nicht dauernd um 21:00 Uhr auf der Autobahn diese Situation haben möchte, habe ich mich anders entschieden.
Alternativ hätte ich auch langsamer fahren können,- wollte ich aber an dem Abend nicht....

Und diese "Schildkrötenrennen" mag ich nicht.

Grüße
Martin

Ich denke nicht, dass der Verbrauch ein Thema ist, wenn man einen X5 anschafft. Freude am fahren oder so ähnlich. Ich musste sehr lange überlegen, dass ich nicht den M50d bestellt habe.

Zitat:

Original geschrieben von X5 2010


Ich denke nicht, dass der Verbrauch ein Thema ist, wenn man einen X5 anschafft. Freude am fahren oder so ähnlich. Ich musste sehr lange überlegen, dass ich nicht den M50d bestellt habe.

Verbrauch ist weniger das Thema als die Tankstopps und Wertverlust. Wenn diese beiden Punkte nicht so weh täten, hätte ich den 50i genommen. Aber grad in der Dieselwelt (30d, 40d oder M50d) sind die Unterschiede ja marginal.

Ähnliche Themen

Hallo,

danke für eure ganzen Antworten, allerdings ging meine Frage eher dahin welcher Motor länger hält 30d oder 40d.... Könnte dazu noch jemand etwas sagen? Ich kenne die Diskussionen noch aus der 231/286PS Zeit als man dem 35d damals nachgesagt hat er würde mit den 2Turbos weniger halten etc.

Insofern nochmal die Bitte ob jemand zur Haltbarkeit eine Meinung hat...

Danke,
Driverseat

Driverseat, das sind ja alles Spekulationen, keinen der Motoren gibt es lange genug um gefestigte Aussagen machen zu können. Also was erwartest du?

ich habe schon einige threats gelesen in dem aussagen zu technisch aufwändigeren und/oder stabileren/instabileren motorausführungen gemacht wurden. bspw habe ich mal einen 530i gewandelt weil die injektoren des damaligen 272PS motors nicht gehalten haben.

der 30d und 40d hat eben auch injektorenunterschiede (magnet vs piezo) und vielleicht gibt es da ja gleiche erkenntnisse oder mit den verschiedenen laderkomponenten (VTG etc).
manche probleme haben auch nichts mit der marktzeitdauer zu tun, da zb das injektorenproblem recht schnell aufgetreten ist...

wenn es keine erkenntnisse gibt bin ich natürlich auch ok, aber lieber mal fragen als das nachher alle sagen "na das war doch allgemein bekannt..:"

Zitat:

Original geschrieben von julmar



Zitat:

Original geschrieben von mfre


Mit dem 40d hatte ich einen Durchschnittsverbrauch (über mehrere 10000 km) von 9.6l, mit dem M50d sind es (jetzt über knapp 15000 km gemessen) 9.7l.
Für 381 PS eh nix...🙂!
Mit dem 258 PS Motor schafft man es aber locker unter 8 Liter....🙄

Auf der Probefahrt über 300 km hatte ich da einen Verbrauch von 10,8 Liter laut BC. Mit dem 50i 12.8 Liter. Mein Gasfuss ist wohl eher für Benzin geeignet.

Die Frage ging nach dem Haltbarkeitsunterschied 30d zu 40d aufgrund unterschiedlicher Injektionen und Turbotechnik. Im F15 Forum wirst Du kaum was finden, da kaum ein Auto über eine große Distanz gelaufen sein dürfte. Ich hatte den E70 40d und einige Male Probleme mit dem Motor, was wohl auf die Aufladetechnik oder auch die AGR zurückzuführen war. BMW hat sich da eher in Schweigen gehüllt was es wirklich bei den 2 Defekten war, aus meiner Sicht gab es ein klares Problem mit den Ventilen, die den Ladeluftstrom zwischen den beiden Ladern hin und herschalten. Siehe ausführlich hier

Nachdem die Fahrleistungen des F15 30d deutlich besser waren als die des Vorgängers und auf dem Niveau des E70 40d wollte ich zunächst den F15 30d probieren und war aber eher enttäuscht vom Fahrgefühl. Erst eine weitere PF mit dem F15 40d hat mich dann wieder zum X5 gebracht. Ich habe wieder einen 40d genommen und hoffe die Probleme nicht oder nicht so stark zu haben.

Also ein klares Wort aus good old Austria:

Die Lebensdauer der Engine bei einem Serienfahrzeug sollte nicht die Kaufentscheidung sein.
Beide Maschinen sollten alle Erwartungen erfüllen, die Du hast!

Nur der M50d hat eine eigene Materialaustattung um den Druck der drei Lader ,und damit der Leistungsabgabe, auch auf Dauer standzuhalten.
Der stammt auch aus einer anderen Fertigung.

So ich glaube, werden die Aggregate alle in Österreich bei BMW Austria in Steyr gebaut, die Stückzahl liegt bei ca. 1 mio/jahr.
Bei dieser Serie kannst Du Gift darauf nehmen, dass keine Sollbruchstellen vorhanden sind, denn das würde die Rentabilität der Konzerntochter schwer beeinträchtigen.
Pech kann man natürlich immer haben, das ist aber auch so beim Reh hinter deiner Haustüre...

Also:
Deine Entscheidung hängt einzig und allein von Deinen Bedürfnissen und nicht von der Lebensdauer der Engine ab!

Btw:
Da gibt es noch ein paar weitere teure Bauteile, die viel früher Ihren Dienst quittieren können und die Reparaturkosten in ähnliche Höhen treiben können... ( ich denke an das Getriebe und ähnliche wichtige Dinge )...

LG aus Kärnten

Ist jetzt natürlich nur ein einzelner Bericht, aber beim Dauertest eines 5er M550d Touring (Triturbo) musste schon bei 40.000 km ein Turbo getauscht werden...

http://www.sportauto.de/.../...000-kilometer-durch-europa-8496588.html

Ich denke als Bauernregel ist aber nicht ganz verkehrt: umso mehr Turbos, umso (langfristig) anfälliger wird das Ganze... hängt aber natürlich von einem Haufen anderer Faktoren ab, wie Fahrweise, Laufleistung p.a. etc.

Bei Leasing über 3-4 Jahre sowieso alles kein Thema, da innerhalb von Garantie/Gewährleistung. Aber wenn man den Wagen privat kauft, und auch ein paar Jahre darüber hinaus fahren möchte, sind wohl hoch gezüchtete Turbo-Motoren und adaptive Fahrwerke eher häufige und kostspielige Problemquellen, und Kulanzen darauf nicht selbstverständlich...

also in Österreich macht der Unterschied(30d 50d) steuerlich knapp 1000 Euro im Jahr aus, nicht die Welt aber Versicherung etz ist auch höher.

Zur Lebensdauer: Ein Bekannter hat einen 550d und bekam mit knapp 40tkm die ersten Probleme mit Tausch einiger Komponenten (auf Kulanz, bei zügiger Fahrweise)

Meine Herren,
nun ist einige Zeit vergangen und es wäre interessant ob es Erfahrungen zur Haltbarkeit des 40d gibt?

Mit den Diesel Probefahrzeugen 40d und M50d kam ich auch immer auf Verbrauchswerte von 10.5l/100km mit dem 50i bin ich jetzt bei 11.5l/100km. Kein hoher Aufpreis für den Umweltschutz 😉 und halten wird der 50i auch, da er im Alltag kaum gefordert ist.

Zitat:

@Applefine schrieb am 1. Februar 2017 um 23:54:26 Uhr:


Meine Herren,
nun ist einige Zeit vergangen und es wäre interessant ob es Erfahrungen zur Haltbarkeit des 40d gibt?

Inzwischen 2,5 Jahre und 50TKM, keine Probleme mit dem F15 40d. Allerdings etwas Leistungsmangel, die Höchstgeschwindigkeit erreicht er kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen