300d in C-Klasse
Gibt es schon Erfahrungswerte zu obiger Motorisierung?
Überlege aufgrund der Bestellmisere bei Audi von meinem A4 B9 3.0 TDI 272 PS umzusteigen.
Dann aber nur mit Heckantrieb. Die Fahrleistungen müssten dann, so denn einmal in Bewegung, eher gleich sein.
Laufruhe natürlich schlechter.
Beste Antwort im Thema
Sodele. Kleiner Eindruck zum C Klasse Kombi, 300d 4matic.
Meine Meinung zum C Klasse 300d, für die, die es interessiert oder die, die sich wie ich bei der Entscheidung E Klasse oder C Klasse oder 300d oder Benziner usw. informieren wollen.
Nach Abholung meines 300d Kombi 4matic, weiß, mit AMG Paket, Airmatic, Akustikpaket, Panoramadach, Standheizung, Multibeam, großes Assistenzpaket, u.a. am 8. 3. 19 im Werk Bremen nun mal meine Eindrücke zum Fahrzeug und Motor.
Kam vom w212 350 cdi mit 265 Ps.
Ich tat mir schwer beim Bestellen im Dezember. E Klasse 350 6 Zylinder oder C Klasse 300d. Auch wegen der gewohnten Ruhe im E Klasse und der gewohnten Größe.
Jetzt nach 1200 km und 8 Tagen mit dem C Klasse Kombi 300d muss ich sagen - alles richtig gemacht.
Der Wagen ist für meine Frau und mich ausreichend groß, dank Akustikpaket mindestens genau so ruhig wie der E Klasse, wenn nicht sogar noch leiser, selbst bei 200 kmh.
Der Motor ist selbst beim Abrufen der Leistung leise, subjektiv für mich tief brummend, irgendwie 'sportlich' sogar klingend. Kein Vergleich zum aktuellen 220d, den ich vom Dienstwagen her gut kenne.
Der Motor zieht sehr gut durch, ähnliche wie mein 350er Diesel im E Klasse vorher. Ich vermisse absolut nichts. Spürbar deutlich mehr Druck als beim aktuellen 220d. Bei fast 2 Liter weniger Diesel als beim E 350 cdi.
Innenraum super, Verarbeitung top, Assistenzsysteme Klasse. Ebenso das Multibeam (Hammer Licht, bin begeistert wie das System arbeitet). Keine auffallende Windgeräusche (wie schon oft in Forum hier beschrieben), kein Klappern oder Knarzen.
Habe einiges hier jetzt die letzten Woche im Forum gelesen und verstehe manchmal nicht , wieso die C Klasse, die Assistenzsysteme, der 4 Zylindermotor, das Multibeam und die Airmatic (endlich kein Schaukeln mehr im Comfort-Modus wie im W212, C- und Sportmodus arbeiten hervorragend und für mich genau passend abgestimmt) so schlecht geredet werden.
Ich fühle mich richtig wohl mit dem Kombi und dem Motor. Den Wechsel jetzt vom 6 Zylinder E Klasse bereue ich nicht.
MfG von der Mosel
83 Antworten
Moin,
ich habe den C300D nun seit Anfang Februar. Die Leistung ist ok, die Geräuschkulisse des Vierzylinders erwartbar, jedoch nervt mich die zögerliche Gasannahme des Motors. Insbesondere nach dem langsamen Heranfahren an Kreuzungen gibt es beim Druck auf das Gaspedal (weder nur Streicheln noch Vollgas) eine allzu spürbare Verzögerung, bis sich dieser in einer Wiederbeschleunigung umsetzt. Es scheint mir nicht an der Automatik zu liegen (Fahrmodi S oder C ändern wenig daran) sondern am zu langsamen Druckaufbau. Von einem Bi-Turbo hätte ich gerade dies nicht erwartet.
Wenn dann endlich der Motor die angeforderte Power liefert, schaltet die Automatik gerne zurück, so dass es zu unnötig erscheinendem gewissen Ruckeln kommt. Hier wäre die Erwartung, dass bei hinreichendem Druckaufbau durch den Doppelturbo das Runterschalten gar nicht nötig wäre.
Bin ich der einzige mit dieser Erfahrung?
Zitat:
@pegede schrieb am 29. März 2019 um 14:14:40 Uhr:
Moin,ich habe den C300D nun seit Anfang Februar. Die Leistung ist ok, die Geräuschkulisse des Vierzylinders erwartbar, jedoch nervt mich die zögerliche Gasannahme des Motors. Insbesondere nach dem langsamen Heranfahren an Kreuzungen gibt es beim Druck auf das Gaspedal (weder nur Streicheln noch Vollgas) eine allzu spürbare Verzögerung, bis sich dieser in einer Wiederbeschleunigung umsetzt. Es scheint mir nicht an der Automatik zu liegen (Fahrmodi S oder C ändern wenig daran) sondern am zu langsamen Druckaufbau. Von einem Bi-Turbo hätte ich gerade dies nicht erwartet.
Wenn dann endlich der Motor die angeforderte Power liefert, schaltet die Automatik gerne zurück, so dass es zu unnötig erscheinendem gewissen Ruckeln kommt. Hier wäre die Erwartung, dass bei hinreichendem Druckaufbau durch den Doppelturbo das Runterschalten gar nicht nötig wäre.Bin ich der einzige mit dieser Erfahrung?
Hallo.
Hab den c 300d Kombi jetzt seit 2 Wochen. 2000 km schon drauf.
Ich bin vom Motor und Beschleunigung begeistert. Schöner gleichmäßiger Durchzug. Das beschriebene verzögerte Ansprechverhalten kann ich nicht bestätigen.
Ich komme vom 350er 265 ps E Klasse und vermisse von der Leistung her und dem Ansprechen absolut nichts.
Der Motor klingt völlig anders als der bekannte c220, den ich als Dienstwagen gut kenne. Ich finde ihn viel leiser und tiefer vom Sound bzw Geräusch her, irgendwie 'brummiger' und für mich angenehm. Insgesamt deutlich leiser als der 220d und sogar leiser als meine E Klasse, sicherlich auch dank Akustik Paket. Ich bin begeistert.
Aber wie so oft gibt es natürlich unterschiedlich Auffassungen zu Geräuschen und dem Eindruck, wie der Motor beschleunigt und anspricht.
Grüße von der Mosel
Ich glaube ja, dass das eine Urban Legend ist mit dem Bi-Turbo und dem OM654
Ähnliche Themen
Zitat:
@meyster schrieb am 29. März 2019 um 18:30:36 Uhr:
Wo finde ich Infos zum Bi-Turbo? Kann nur Infos über einen VTG Turbo von Honeywell finden.
Vielleicht hilft dir dieses Video ab 9:05
Der 350er V6 Diesel hat ja auch ein Turboloch zum weglaufen gehabt. Da war schon damals, vor etwa 10 Jahren, der 250 BiTurbo Diesel deutlich besser (sonst aber natürlich unterlegen).
Zitat:
@mb180 schrieb am 29. März 2019 um 18:48:01 Uhr:
Zitat:
@meyster schrieb am 29. März 2019 um 18:30:36 Uhr:
Wo finde ich Infos zum Bi-Turbo? Kann nur Infos über einen VTG Turbo von Honeywell finden.Vielleicht hilft dir dieses Video ab 9:05
Ok - eindeutig. Ein VTG Bi-Turbo. Könnte das "Turboloch" von einer fehlerhaften VTG Verstellung beim kleinen Lader kommen?
Ich stehe grade vor der Entscheidung 220d oder 300d. Hat jemand den MOPF mit beiden, neuen Motoren vergleichen können? Ist der 300er Diesel im Alltag den Aufpreis wert?
Zitat:
@wakeup18 schrieb am 31. März 2019 um 16:48:51 Uhr:
Ich stehe grade vor der Entscheidung 220d oder 300d. Hat jemand den MOPF mit beiden, neuen Motoren vergleichen können? Ist der 300er Diesel im Alltag den Aufpreis wert?
Hallo.
Ich fahre beide. 220er Kombi im Dienst. 300d Kombi privat. Aufpreis aus meiner Sicht auf jeden Fall wert. Der 300er geht deulich besser und klingt auch besser. Leistung wie mein Vorgänger w 212 350 cdi mit 265 ps. Subjektiv halt alles.
@antares: Danke! Das ging aber fix! Beides sind Mopfs? Merkt man die Mehrleistung in allen Lebenslagen oder nur beim beschleunigen auf der Autobahn?
Zitat:
@wakeup18 schrieb am 31. März 2019 um 17:04:46 Uhr:
@antares: Danke! Das ging aber fix! Beides sind Mopfs? Merkt man die Mehrleistung in allen Lebenslagen oder nur beim beschleunigen auf der Autobahn?
In allen Bereich. Komplett anderes Fahrzeug. Beschleunigung. Motorsound. Ich bin begeistert und war froh, dass ich den 300d genommen hab. Er hat sogar 4matic. Der 220er nicht.
Ich kann antares1965 nur zustimmen. Habe beide mit gleicher Ausstattung Probe gefahren und mich für den 300d entschieden.
Jetzt müssten nur mal noch die ersten 300d auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen. Ich hoffe in der zweiten Jahreshälfte ist es soweit
Zitat:
@mb180 schrieb am 29. März 2019 um 18:48:01 Uhr:
Zitat:
@meyster schrieb am 29. März 2019 um 18:30:36 Uhr:
Wo finde ich Infos zum Bi-Turbo? Kann nur Infos über einen VTG Turbo von Honeywell finden.Vielleicht hilft dir dieses Video ab 9:05