3.0 TFSI typische Motor Probleme?

Audi A5 8T Coupe

Hi ich bin momentan mit der suche nach einem neuen Wagen beschäftigt.
Die Entscheidung ist jetzt mittlerweile nahezu gefallen, jedoch habe ich auf eine wichtige frage die ich mir stelle keine vernünftige Antwort gefunden.
Erst mal zum Auto:
Ich interessiere mich für einen Audi A5 3.0 TFSI mit 272 PS, der wagen ist Baujahr 11/2012 und hat bisher 55.000 km gelaufen. So weit so gut die frage die ich mir dabei stelle ist, macht der 3.0 TFSI Probleme?
Oder gibt es vielleicht Fahrer dieses Motors die mir sagen können wie gut ihrer bisher läuft und ob ich etwas beim kauf beachten sollte ?
Habe im Internet leider zu dieser Motorisierung wenig bis gar nichts gefunden, deswegen dachte ich ich frage mal hier.
Würde mich über hilfreiche Beiträge sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen Christoph

Beste Antwort im Thema

Dieser Motor mit 272PS ist tatsächlich recht selten zu finden.
Ich fahre diesen Motor, allerdings erst seit ca. 15 Monaten und ca. 45Tkm - diese
aber völlig problemfrei. Schnurrt wie ein Kätzchen ;-).
Ist ja im Grunde der gleiche Motor wie im S5 V6 Facelift, dazu u.a. auch im A4, S4
oder A6 verbaut. Aus meiner Sicht ein absolut solider Motor, bei dem nicht viele
Krankheiten bekannt sind. So zumindest mein Fazit aus diversen Foren und Facebook-
Gruppen, denn da werden Probleme recht schnell offenkundig.
Aus meiner Sicht ist der Motor eine gute Wahl...

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 7. Mai 2024 um 11:24:25 Uhr:


Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht.
Wo liegt hier in Deutschland eigentlich das Wechselintervall für die Einspritzdüsen? 60.000 oder 90.000 km?

Es gibt kein Wechselintervall für die Einspritzventile. Bei Verdacht und/oder Symptomen tauschen, am besten alle 6 bzw 12. Die Reihenfolge wäre für mich zuerst die FSI Ventile und dann schauen. Defekte MPI Ventile sind weniger dramatisch als FSI.

Damit muss ich mich mal intensiver auseinander setzen bei Gelegenheit, damit ich verstehe was ich da auslese und wie das dann zu werten ist. Sollte es da nämlich ein Problem geben, will ich das rechtzeitig wissen und handeln.

nur zur Info:
mein CGWC hat inzwischen weit über 200000 km
gelaufen und ausser den beiden Intercooler im Kompressor noch keinerlei Probleme bereitet !
Wird allerdings so gut wie ständig gepflegt und gewartet.....
Leider vor 2 Wochen in gute Hände abgegeben :-(

Einige Beispiele:

Gehen die Fuel Trims hoch, z.B. +20% hast Du eine zu magere Verbrennung und der Motor versucht durch mehr Einspritzung das auszugleichen. Falschluft oder verstopfte Injektoren oder niedrige Kraftstoffdrücke können eine Ursache sein.

Fuel Trims negativ, z.B. -20% hast du eine zu fette Verbrennung und der Motor reduziert die Einspritzmenge. Verstopfte Einlasswege oder nicht mehr schließende Injektoren können eine Ursache sein.

Auch defekte Kats kann man dadurch identifizieren. Bricht der Kat in Bank 1, stört der den Abgasfluss auf der Bank und Fuel Trims der 2 Bänke gehen auseinander.

Die Kurzzeit Trims, insb bei Lastwechseln, dürfen stärker abweichen, man sagt +/- 10%. Langzeittrims sollten etwa zwischen -5% bis +5% liegen. Auch sind Werte wie Bank 1 -3% und Bank 2 +4% auffällig.

Da es keine soll/ist Werte gibt, muss man immer Vergleiche ziehen und interpretieren. Auch die Lambdasonden können hier eine Rolle spielen. Daher sind Trims immer Anhaltswerte aber nie ein klarer beweis für Defekt A oder B.

Da ich weiß, dass Thomas einen getunten Motor hat, wäre auch das zu beachten bei den Trims.

Ähnliche Themen

Danke für die gute Interpretation!
Was würde denn das Tuning für einen Einfluss auf die Trims haben?

Zitat:

@Thomas-Ull schrieb am 7. Mai 2024 um 13:32:34 Uhr:


Danke für die gute Interpretation!
Was würde denn das Tuning für einen Einfluss auf die Trims haben?

Das kann ich nicht genau sagen, der Tuner weiß es garantiert. Theoretisch gibt es keinen Einfluss, wenn das Tuning gut gemacht wurde. Aber falls unter Vollast im Tuning Bereich deutlichere Kurzzeit Trim Abweichungen auffallen, würde ich diese etwas weniger ernst nehmen.

Es gibt bei hohen Drehzahlen und viel Last ja die Nacheinspritzung (schon serienmäßig) wo beim Auslassen der Abgase aus den Zylindern Kraftstoff nach eingespritzt wird, um durch Verdampfung Hitze aus dem Zylinder abzuführen. Könnte mir vorstellen, das ein Tuner dort auch ansetzt.

Zitat:

@i need nos schrieb am 6. Juli 2018 um 09:23:43 Uhr:


Moinmoin,

ich fasse also nochmal zusammen:

- die 3,0er TFSI Maschinen mit Kompressor sind grundsätzlich bzgl. Problemen unauffällige Motoren

- Steuerkettentriebe machen relativ häufig beim Anlassen nach längeren Stillstandszeiten ab einer gewissen Laufleistung mit einem 1-3 Sekunden daurernden Rattern auf sich aufmerksam. Ist aber nur ein Schönheitsfehler ohne Folgeschäden. Kann behoben werden indem ein Kettenspanner getauscht wird, muss aber nicht

- es gibt eine Aktion von AUDI bzgl. Thermostat, was man über die Reparaturhistorie abfragen kann

- es gibt eine Aktion von AUDI bzgl. der Wasserpumpe, was man über die Reparaturhistorie abfragen kann

- Ölverbrauch ist eigentlich kein Thema

Soweit zu technischen Problemfällen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ich fahre in erster Linie 2x25 km pro Tag Arbeitsweg Überland, also zw. 50 und 100 km/h, morgens schwimmt man eher mit, abends sind die Straßen frei😉

95 oder 98 Oktan?

Abgasnorm ist vermutlich immer EUR5 im 8er A5?

Ich interessiere mich aktuell sowohl für einen 3,0er TFSI als auch einen S5, fahre gerade zweigleisig, obwohl es vermutlich eher nicht ein S5 wird.

Nächste Woche werde ich in die Verkaufsgespräche einsteigen.

Danke und schonmal ein schönes Wochenende🙂

Wie sieht es mit den kats aus vertragen sie ein chiptuning von 430ps ? … Öl Wechsel alle 8-10.000km

Bislang 90.000km und Kats laufen problemlos. Es fahren auch andere mit noch mehr PS, bis zu und über 500PS mit den original Kats herum. Die sind wohl nachwievor die besten. Siehe das Stage 2 Thema dazu.

Auch sind meine Flexrohre gut, bei anderen sind sie wohl früher gerissen.

Wichtiger als 333 oder 430 PS ist wohl eher, wie man den Motor behandelt...Autobahn länger Knallgas und dir schmiert jeder Kat ab.

Also mit 430ps kann man die normalen Kuts ruhig fahren … ich würde dass Auto so oder so nur 102 tanken und … bezüglich lange Knallgas Fahrten wird er ja sicher mal aushalten wenn man mal 2-3 Minuten ca 280 fährt und dann wieder gabz locker mit 100 über Autobahn und abkühlen lassen

Bin eher der Fan von zwischen Sprints

Zitat:

@l.w20 schrieb am 8. Mai 2024 um 11:12:26 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 6. Juli 2018 um 09:23:43 Uhr:


Moinmoin,

ich fasse also nochmal zusammen:

- die 3,0er TFSI Maschinen mit Kompressor sind grundsätzlich bzgl. Problemen unauffällige Motoren

- Steuerkettentriebe machen relativ häufig beim Anlassen nach längeren Stillstandszeiten ab einer gewissen Laufleistung mit einem 1-3 Sekunden daurernden Rattern auf sich aufmerksam. Ist aber nur ein Schönheitsfehler ohne Folgeschäden. Kann behoben werden indem ein Kettenspanner getauscht wird, muss aber nicht

- es gibt eine Aktion von AUDI bzgl. Thermostat, was man über die Reparaturhistorie abfragen kann

- es gibt eine Aktion von AUDI bzgl. der Wasserpumpe, was man über die Reparaturhistorie abfragen kann

- Ölverbrauch ist eigentlich kein Thema

Soweit zu technischen Problemfällen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ich fahre in erster Linie 2x25 km pro Tag Arbeitsweg Überland, also zw. 50 und 100 km/h, morgens schwimmt man eher mit, abends sind die Straßen frei😉

95 oder 98 Oktan?

Abgasnorm ist vermutlich immer EUR5 im 8er A5?

Ich interessiere mich aktuell sowohl für einen 3,0er TFSI als auch einen S5, fahre gerade zweigleisig, obwohl es vermutlich eher nicht ein S5 wird.

Nächste Woche werde ich in die Verkaufsgespräche einsteigen.

Danke und schonmal ein schönes Wochenende🙂

Wie sieht es mit den kats aus vertragen sie ein chiptuning von 430ps ? … Öl Wechsel alle 8-10.000km

Aber nen schlackern beim Start deutet doch auf Ketten Längungen hin

Das oder du hast viele Rußablagerungen im Motor, welche den schnellen Aufbau des Öldruckes behindern.

Nach 100.000km darf man gerne ein bis zwei Ölspülungen machen. Dazu kommt ein neuer Ölfilter rein, ein Reiniger ins heiße Motoröl und dann lässt man den Motor 15min im Leerlauf. Dann Öl ablassen, Filter wechseln und frisches Öl rein. Bei Bedarf wiederholen. Früher hat man auch Diesel dafür genommen.

Bei meinem alten 2.0 TFSI (ohne MPI) im B7 kam da Dreck raus, das kannst du dir nicht vorstellen. Hatte damals 150.000 km gelaufen.

Ich weiß nicht, wie das bei anderen klingt. Aber bei mir hört man ab und an ein leises Rasseln beim Start, recht deutlich der Spanner bis der Öldruck da ist, eine halbe Sekunde vielleicht. Da schlackert nix. Wenn die Kette natürlich hörbar schlackert und gegen das Gehäuse schlägt klar, dann ist sie gelängt.

@lifetime_pwr probier mal Liqui Moly Motor Clean.

Ich mache bei jedem Ölwechsel eine Spülung. Zugegeben hatte ich hier ja nur einmal die Möglichkeit dazu. Halt kein Motorclean. Ist da erfahrungsgemäß ein Unterschied festzustellen?

Beim früheren 2.0 TFSI kam da richtig was runter. Ganze Brocken und Stückchen.

Womit hast du denn immer gespült?

Deine Antwort
Ähnliche Themen