3.0 TFSI typische Motor Probleme?
Hi ich bin momentan mit der suche nach einem neuen Wagen beschäftigt.
Die Entscheidung ist jetzt mittlerweile nahezu gefallen, jedoch habe ich auf eine wichtige frage die ich mir stelle keine vernünftige Antwort gefunden.
Erst mal zum Auto:
Ich interessiere mich für einen Audi A5 3.0 TFSI mit 272 PS, der wagen ist Baujahr 11/2012 und hat bisher 55.000 km gelaufen. So weit so gut die frage die ich mir dabei stelle ist, macht der 3.0 TFSI Probleme?
Oder gibt es vielleicht Fahrer dieses Motors die mir sagen können wie gut ihrer bisher läuft und ob ich etwas beim kauf beachten sollte ?
Habe im Internet leider zu dieser Motorisierung wenig bis gar nichts gefunden, deswegen dachte ich ich frage mal hier.
Würde mich über hilfreiche Beiträge sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen Christoph
Beste Antwort im Thema
Dieser Motor mit 272PS ist tatsächlich recht selten zu finden.
Ich fahre diesen Motor, allerdings erst seit ca. 15 Monaten und ca. 45Tkm - diese
aber völlig problemfrei. Schnurrt wie ein Kätzchen ;-).
Ist ja im Grunde der gleiche Motor wie im S5 V6 Facelift, dazu u.a. auch im A4, S4
oder A6 verbaut. Aus meiner Sicht ein absolut solider Motor, bei dem nicht viele
Krankheiten bekannt sind. So zumindest mein Fazit aus diversen Foren und Facebook-
Gruppen, denn da werden Probleme recht schnell offenkundig.
Aus meiner Sicht ist der Motor eine gute Wahl...
115 Antworten
Achso also auch ein Motorreiniger. Da ich alle 7000 - 8000km wechsele (Jährlich) lasse ich die Reiniger aus.
Das 45 TFSI Cabby könnte vielleicht eine Reinigung vertragen. Reiner DI Motor und bald 100.000k auf der Uhr. Im Vorbesitz natürlich immer nur Longlife Wechselinervalle.
Alle 7000 bis 8000 km Motoröl wechseln reicht völlig aus, wenn man hochwertiges Vollsynthetisches Motorenöl verwendet ....
Da braucht man keine Spülung ....
+
Das beste Mittel gegen Steuerkettenlängung heißt viele Ölwechsel und vor allem eine rechtswidrige Deaktivierung der Start/ Stopp Schaltung !!
So hatte ich auch bei Kilometerstand 213000 keine Probleme mit Öl und Steuerkette !
Ist das mit SSA wirklich so schlimm?
Ähnliche Themen
Stell Dir einfach vor, Du wärest die Steuerkette :-)
Möchtest Du im Stopp and Go Verkehr andauernd
gestaucht - gestreckt - gestaucht - gestreckt - gestaucht - gestreckt....... usw, usw..... werden ???
Das erklärt sich eigentlich von selbst ;-)
Start-Stop hat bestimmt einen gewissen Einfluss auf eine Längung. Meist ist halt der Spanner durch, da hilft das auch nicht.
Das Öl hat mit Sicherheit keinen Einfluss darauf. Fabeln aus dem Netz. Würde das 5W30 Schmutzpartikel in derart großer Zahl binden, dass die Kettenglieder sich aufreiben, wie sähen dann die Gleitlager aus - und zwar alle.
Nahezu jeder Hersteller fährt 5W30, inzwischen sogar 0W20. Mercedes hatte mal Kettenprobleme, die sind behoben. Bei BMW das gleiche. VAG fährt nur eben seit Jahrzehnten den Kurs "Augen zu und durch - wenn es lange genug dauert, ist die Garantie um, die Gewährleistung sowieso". Da bleibt man bei den Zulieferern und drückt weiter den Preis, entsprechend ist das Material dann eben.
Mercedes wechselt rostende Hinterachsen auch nach 10 Jahren, unabhängig der Inspektionsbetriebe. Das lassen die sich nicht nachsagen. BMW hat unsere Kette gewechselt bei 160.000 km, nach 8 Jahren. Kostenlos. Audi baut einen EA888 mit eindeutig fehlerhaften Kolbenringen. Und behauptet bis heute beharrlich, der Ölverbrauch betreffe lediglich wenige Einzelfälle. Da schämt man sich nicht einmal dafür.
Nochmal zur SSA und Steuerketten:
Was denkt ihr über SSA und Motoren mit Riemenstartgenerator? Der RSG treibt den Motor ja deutlich sanfter an als ein Ritzelstarter. Unser F5 45 TFSI hat eine Segelfunktion, der Motor geht häufig aus und an, das Segeln finde ich auch sehr angenehm. Das Anlassen während der Fahrt ist wirklich nur zu spüren, wenn du darauf achtest.
es würde mich sehr wundern, wenn es da was neues gäbe...
Ein Automotor mit Steuerketten entlastet beim abschalten den Kettentrieb
z.B. dadurch, dass eine oder mehrere Nockenwellen sich ein wenig zurück drehen ..
je nach dem wie die Ventile gerade stehen ..
Auch wenn nur die Glieder nicht mehr auf Zug sind wird die Kette jedesmal beim anlassen gestresst,
was im normalen Leerlauf nicht stattfindet !
Hm...also das Segeln liebe ich beim F5. Möchte das eigentlich nicht deaktiviern. SSA aus = Segeln aus.
Ich mache mich nochmal schlau wegen der Ketten beim 45 TFSI und dem Riemenstartgenerator.
Beim S5 B8 ist SSA eigentlich kaum ein Thema. Selten stehe ich mit dem Auto. Meist fließt der Verkehr und im Berufsalltag kennt man seine Ampelschaltungen.
Da kann ich dir aber auch gerne die SSA so codieren, dass sie sich die letzte Schalterstellung ob an oder aus merkt und du gar keine unnötigen Belastungen bekommst.