3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

jetzt hast wenigstens nen Ansatz zum Wandeln...

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. Februar 2019 um 13:07:12 Uhr:


Ich habe einen A8 4H 3.0 TDI mit 258 PS und AdBlue. Abgasupdate wurde hier vor drei Wochen durchgeführt. Leider bin ich seitdem nicht zufrieden ... ausgesprochen ärgerlich! Ich überlege nun die MTM-eistungssteigerung durchführen zu lassen, um die alte Charakteristik wieder zubekommen.

Die daraus resultierende Frage habe ich schon im Schummel-SW-Thread gestellt, leider ohne Antwort. Bisher war es rechtlich doch so, daß man beim Tuner seines Vertrauens ein SW-Tuning hat durchführen lassen. Dies wurde in die Papiere eingetragen und der Versicherung gemeldet. Somit war TÜV- und Abgastechnisch alles im Grünen, natürlich außerhalb der Garantiezeit des Herstellers. Jetzt lässt man das offizielle SW-Zwangs-Update aufspielen und geht anschließend zum Tuner seines Vertrauens. Dann verliert man praktisch die BE, wenn der Tuner seine SW nicht auch hat testen und zertifizieren lassen, richtig?
@SQ5-313: Der "Witz" an der Sache ist der: Jetzt wärst Du schon zufrieden, wenn der Urszustand wieder hergestellt wird. Eine "übliche Optimierung" mit dann vielleicht 280PS und ein paar NM mehr (ohne die möglichen Grenzen des Motors auszureizen) willst Du doch gar nicht, oder? Es hängt davon ab, was der Tuner bzgl. Legalität seiner Arbeit sagt, bzw. nachweisen kann ...

Halte uns mal bzgl Software auf dem lfd. Ich werde meinen dicken wenn es soweit ist wohl zu JD Engineering nach Holland bringen.. erhoffe mir bis dahin Lösungen zu diesem Problem wie ein Full Backup des MSG's und des Getriebesteuergeräts damit man wieder zur alten originalen kann wenn man möchte. Das wäre interessant was MTM dazu sagt. Das wäre nett. Auch per PN falls MTM das nicht veröffentlichen will/darf oder sonst was. Grüße

Ich erwähne es deswegen da hier im Forum mal jemand die Meinung vertreten hat das dies nicht möglich wäre da hier zu tief eingegriffen wird durch das Update. Was ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen kann. Könnte man die Problematik im unteren Bereich durch AGR Off entgegenwirken? Da eigentlich alle ja die Aussage tätigen das er kalt und unterherum extrem stinkt da hier wohl das AGR massiv zu zun bekommt um die Emissionswerte runter zu bekommen oder was auch immer.

Werde euch berichten, sobald ich neue Informationen habe.
Will einfach nur, dass die Kiste wieder anständig fährt und einen der Leistung angemessenen Verbrauch hat. Dann wäre ich schon voll zufrieden.

Ähnliche Themen

sehe ich genau so.. In Moment bin ich ja ohne das Update Top zufrieden.. So soll es auch bleiben bei einem Fahrzeug für über 100000 Euro.. Sonst dreh i durch

Zitat:

@bertoli77 schrieb am 24. Februar 2019 um 03:36:42 Uhr:


Habe Update seit 2 Monaten verbraucht locker 1 Liter mehr, Regeneration findet öfter statt, Schaltverhalten wieder eingependelt wie vorm Update (S-tronic)

Obwohl sich das Schaltverhalten wieder eingependelt hat bleibt der Verbrauch so hoch?

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Zitat:

@Meierlein schrieb am 25. Februar 2019 um 18:10:45 Uhr:



Zitat:

@bertoli77 schrieb am 24. Februar 2019 um 03:36:42 Uhr:


Habe Update seit 2 Monaten verbraucht locker 1 Liter mehr, Regeneration findet öfter statt, Schaltverhalten wieder eingependelt wie vorm Update (S-tronic)

Obwohl sich das Schaltverhalten wieder eingependelt hat bleibt der Verbrauch so hoch?

Ich denke dass hängt primär mit den häufigen Regeneration zusammen. Wenn die Lok mehr dampfen soll muss mehr Kohle rein 😛

Ja der Verbrauch ist trotzdem höher weiß auch nich warum, gleiche Fahrweise, merke nur dass ich mit einem 73 Liter Tank nur 750 km schaffe, vorher 850

Zitat:

@bertoli77 schrieb am 25. Februar 2019 um 20:11:06 Uhr:


Ja der Verbrauch ist trotzdem höher weiß auch nich warum, gleiche Fahrweise, merke nur dass ich mit einem 73 Liter Tank nur 750 km schaffe, vorher 850

Das ist doch alles Kacke. Wollte eigentlich von meinem 3.0TDI 4F auf 4G umsteigen. Wenn ich das hier alles so lese, habe ich da eigentlich keinen Bock mehr drauf. Wenn ich mir einen 4G zulege, dann hat der mit Sicherheit schon das Update drauf. Somi habe ich dann auch keinen Vergleich vorher hinterher.

Soweit ich weiß wird doch in dem Update-Schreiben von Audi zugesichert, dass sich der Kraftstoffverbrauch nicht erhöht. Hat denn noch keiner der Geschädigten in der Werkstatt vorgesprochen?
Klar ist ein Mehrverbrauch schwer zu beweisen, aber bei gehäuften Beschwerden, werden die sich irgendwann auch nicht mehr rausreden können.

Der "Beschwerer" ist dann in der Werkstatt ein "bedauerlicher Einzelfall". Auch 1000 dieser Einzelfälle hätten nicht genug Gewichtung, daß VW/Audi ihre Strategie ändern würden. Auch 1000 Einzelklagen werden abgeschmettert oder enden mit einem Vergleich. Da tut sich nix.

war heute wegen meiner felgen in meiner normalen Werkstatt.. der meister fährt nen allroad 320 ps... update ist drauf (untergejubelt worden)

kein unterschied zu vorher sagt er

Natürlich sagt er das.

warum natürlich? isn kfz meister mit audi macke... der fährt immer audis.. 3 jahre und dann den nächsten... warum natürlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen