3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Abwarten.

Eben...Bisher wurde jedenfalls nichts geflasht. Alle Zähler im Motorsteuergerät schön auf 0.

Zitat:

@fs1806 schrieb am 29. Mai 2019 um 09:45:59 Uhr:


Eben...Bisher wurde jedenfalls nichts geflasht. Alle Zähler im Motorsteuergerät schön auf 0.

Wo finde ich diese Zähler (habe ("nur"😉 VCDS)?

Ich wäre auch sehr daran interessiert, wenn mir jmd im Raum Aachen/Heinsberg den alten Getriebestand mit ODIS wieder draufflashen könnte (Datenstand habe ich). Alternativ natürlich auch mit anderen Tools, wenn es denn sicher ist, dass nix schief geht. Habe nur gelesen, mit ODIS sei es problemlos.

Ich habe es auch im VCDS ausgelesen. Man kann glaube ich beim Scannen sich die Flash Zustände anzeigen lassen. Sorry habe es nicht Kopf und bin unterwegs....Auf jeden Fall kann man es sich auflisten lassen. Beim Getriebe wurden z.B. einige Versionen draufgeschrieben

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe es auch im VCDS ausgelesen. Man kann glaube ich beim Scannen sich die Flash Zustände anzeigen lassen. Sorry habe es nicht Kopf und bin unterwegs....Auf jeden Fall kann man es sich auflisten lassen. Beim Getriebe wurden z.B. einige Versionen draufgeschrieben

..sieht in etwa so aus:

Vcds

Bei mir steht da im VCDS nix zum Flashstatus...

@Neppcheck
Deine Erfahrungen nach dem Update decken sich zu 100 % mit meinen Erfahrungen.

Habe jetzt mit meinem Bekannten gesprochen, der ist Servicemeister in der Audiwerkstatt wo ich immer hingehe, er würde sich das mal anschauen und ich solle trotzdem noch mal einen Brief an Audi Deutschland schreiben und denen die Probleme nach dem Update schildern. Wenn dabei auch nichts rauskommt, aber es einfach so hinzunehmen ist auch nicht Sinnvoll, wenn sich nur genügend Leute beschweren tut sich vielleicht doch noch mal was mit einem zweiten Update.

Habe übrigens erst vor Kurzem ein Testvideo zum neuen S6 mit der Dieselmaschine gesehen, der Tester bemängelt vor allem das schnelle Zurückschalten vom 8. in den 7. und gar in den 6. Gang wenn man das Gaspedal nur leicht durchdrücken würde, das würde schon extrem nerven.
Das würde sich ja dann mit unseren Erfahrungen nach dem Update decken und zeigen dass das jetzt seitens Audi zukünftiger Stand der Technik ist.

Wenn es doch nur eine Möglichkeit geben würde damit man wenigstens den alten Getriebesoftwarestand wiederherstellen könnte, das würde mir ja schon reichen.
Ob das eine Tuningwerkstatt hinbekommen könnte?

Grüße
Otti

Genau, Getriebesoftware auf alten Stand zurück und AGR Off, dann würden unsere Motorkomponenten (AGR, AGR-Kühler, Ansaugbrücke, DPF, und Turbos) auch wieder die Lebensdauer haben wie vor dem Update und nicht an einem vorzeitigen Verkokungstod sterben. Ich warte hier jedenfalls auf Codierlösungen der Experten.

@MokkaSchnalle schrieb doch bereits, dass er die alte GetriebeSW draufgebügelt hat.

Ich kann den "vorzeitigen Verkokungstod" nicht nachvollziehen, denn
Runterschalten = höhere Drehzahl = weniger AGR
Und was die Turbos mit der AGR zutun haben sollen verstehe ich nicht.

Ich bring mal etwas Licht ins Dunkel für diejenigen, die die technischen Zusammenhänge nicht kennen oder verstehen. Bei der AGR gibt es 2 verschiedene Systeme, Hochdruck- und Niederdruck-AGR. Der BiTu hat nur HD-AGR. Diese AGR wird vor den Turbolader "entnommen" und in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Je mehr AGR aktiv ist, desto weniger Abgasenergie/Massenstrom steht den Turbos zum Hochdrehen zur Verfügung. Dadurch verzögert sich das Ladedruckaufbau massiv, jenachdem wieviel mehr AGR mit dem Update nun aktiv ist. Aber da sich das Ansprechverhalten derart verschlechtert hat, ist wohl anzunehmen, dass jetzt deutlich mehr AGR gefahren wird. Im Übrigen ist es beim Diesel fast durchweg besser für alle Komponenten, ohne AGR zu fahren - es wird auch deutlich weniger Ruß erzeugt ohne AGR und der DPF muss seltener regeneriert werden. Das einzig blöde beim Eu6 BiTu ist, dass er SCR hat. Wenn die AGR nun deaktiviert wird (wie auch immer das umgesetzt wird), ist der NOx-Massenstrom, den der Sensor vor dem SCR-KAT misst, deutlich höher. Die Folge ist, dass mehr AdBlue eingespritzt wird. Das könnte 2 NAchteile mit sich bringen: Zum einen ist der Adblue Tank schneller leer und zum 2. könnte es im SCR zu Ablagerungen kommen, die die Dauerhaltbarkeit beeinträchtigen könnten. So viel zur Technik!

Andere Frage: Ich habe gerade noch mal mit VCDS geschaut und mir ist bei den Codierungen aufgefallen, dass man das Motorsteuergerät auch als Eu5 codieren könnte. Hat das schon mal jmd getestet, ob es a.) funktioniert und b.) Auswirkungen hat? Es könnte ja sein, dass wenn man die Codierung auf Eu5 ändert, eine andere AGR-Strategie aktiv ist, aber das ist nur Raten meinerseits. Das Getriebe ist bei mir seltamerweise auf "Rest der Welt" codiert, da gibts aber sonst auch nur "nicht codiert" und "Südamerika". Wie siehts hier aus? Jmd schon mal was getestet? Vllt ändern sich die Schaltpunkte?

Zitat:

@MIchi240281 schrieb am 29. Mai 2019 um 11:40:47 Uhr:


Bei mir steht da im VCDS nix zum Flashstatus...

Ist im Motorsteuergerät unter "Erweiterte ID" zu finden.

Schlechteres Ansprechverhalten - bei welcher Drehzahl?

Ich muss Mal eine Logfahrt machen und Luftmasse sowie AGR dokumentieren. Normalerweise ist die AGR bis rd. 1800 beim Single-Turbo aktiv & bei Volllast generell abgestellt.
Kann mir nicht vorstellen, dass es hier anders sein soll

Zitat:

@MIchi240281 schrieb am 30. Mai 2019 um 11:04:13 Uhr:


Ich bring mal etwas Licht ins Dunkel für diejenigen, die die technischen Zusammenhänge nicht kennen oder verstehen. Bei der AGR gibt es 2 verschiedene Systeme, Hochdruck- und Niederdruck-AGR. Der BiTu hat nur HD-AGR. Diese AGR wird vor den Turbolader "entnommen" und in den Ansaugtrakt zurückgeführt. Je mehr AGR aktiv ist, desto weniger Abgasenergie/Massenstrom steht den Turbos zum Hochdrehen zur Verfügung. Dadurch verzögert sich das Ladedruckaufbau massiv, jenachdem wieviel mehr AGR mit dem Update nun aktiv ist. Aber da sich das Ansprechverhalten derart verschlechtert hat, ist wohl anzunehmen, dass jetzt deutlich mehr AGR gefahren wird. Im Übrigen ist es beim Diesel fast durchweg besser für alle Komponenten, ohne AGR zu fahren - es wird auch deutlich weniger Ruß erzeugt ohne AGR und der DPF muss seltener regeneriert werden. Das einzig blöde beim Eu6 BiTu ist, dass er SCR hat. Wenn die AGR nun deaktiviert wird (wie auch immer das umgesetzt wird), ist der NOx-Massenstrom, den der Sensor vor dem SCR-KAT misst, deutlich höher. Die Folge ist, dass mehr AdBlue eingespritzt wird. Das könnte 2 NAchteile mit sich bringen: Zum einen ist der Adblue Tank schneller leer und zum 2. könnte es im SCR zu Ablagerungen kommen, die die Dauerhaltbarkeit beeinträchtigen könnten. So viel zur Technik!

Andere Frage: Ich habe gerade noch mal mit VCDS geschaut und mir ist bei den Codierungen aufgefallen, dass man das Motorsteuergerät auch als Eu5 codieren könnte. Hat das schon mal jmd getestet, ob es a.) funktioniert und b.) Auswirkungen hat? Es könnte ja sein, dass wenn man die Codierung auf Eu5 ändert, eine andere AGR-Strategie aktiv ist, aber das ist nur Raten meinerseits. Das Getriebe ist bei mir seltamerweise auf "Rest der Welt" codiert, da gibts aber sonst auch nur "nicht codiert" und "Südamerika". Wie siehts hier aus? Jmd schon mal was getestet? Vllt ändern sich die Schaltpunkte?

Ein Haufen bla bla ...

Am Ende keine neue Erkenntnis...
Wo bitte soll soviel Kenntnis hinführen? 😮
Nix neues. Ist und bleibt scheiße.

Hey, nicht doch so emotional. So ganz bla-bla-bla ist das auch nicht, und wenn Du über besseres oder neues Wissen verfügst, dann bitte schön, hören wir gerne zu. Aber wenn Du von all den Weisheiten müde bist, dann lass das einfach.
Dein Ausrutscher hat schon gar keinem etwas gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen