3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
ja, war schon spät.
Hier geht es doch aber primär um Erfahrungen nach dem Update.
Technische Bezüge wären an anderer Stelle sicher besser.
https://www.motor-talk.de/.../...andal-infos-news-fakten-t5485707.html
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
Also bei mir ging es nur mit VCP. Mit ODIS ging kein downgraden. Allerdings hat es gefühlt eine Ewigkeit gedauert mit dem VCP flashen.
Bei mir war nur die alte Version des MSTG verfügbar, beim Getriebe musste ich von 1001 auf 1003 gehen was sich auch als Klug rausstellte, weil er damit harmonischer Schaltet. Es handelt sich um einen 3.0l BiTu Modelljahr 2016 Allroad FL.
Zitat:
@Tadeus-Tentakel schrieb am 31. Mai 2019 um 16:40:53 Uhr:
Also bei mir ging es nur mit VCP. Mit ODIS ging kein downgraden. Allerdings hat es gefühlt eine Ewigkeit gedauert mit dem VCP flashen.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass dies an der verwendeten ODIS-E Version lag. Die bei mir verwendete Version war von Ende 2018. Dass es mit VCP viel länger dauert ist normal/bekannt. Aber freut mich, dass es bei deinem Fahrzeug auf anderem Wege auch geklappt hat!
Ähnliche Themen
Ich weis leider nicht welche ODIS Version es war. Aber das es so lange dauert mit VCP hätte ich auch nicht gedacht. Aber am Ende bin ich froh den Schritt gewagt zu haben, den jetzt macht der A6 wieder Spaß beim fahren.
Zitat:
@Tadeus-Tentakel schrieb am 31. Mai 2019 um 17:44:54 Uhr:
Ich weis leider nicht welche ODIS Version es war. Aber das es so lange dauert mit VCP hätte ich auch nicht gedacht. Aber am Ende bin ich froh den Schritt gewagt zu haben, den jetzt macht der A6 wieder Spaß beim fahren.
Dann erzählt mal wo man es machen kann....bin unglücklich mit meinem dicken
Ich möchte noch einen Disclaimer zu meinem Post oben hinzufügen:
Bei einem online Soll-Ist Abgleich beim Freundlichen, und das passiert mehr oder weniger automatisch z.B. bei einer Inspektion, dann bemerkt die Diagnosesoftware den Versionsunterschied zwischen dem, was in der Zentrale als letzten Datenstand vermerkt wurde (normalerweise wird "Online" geflasht) und dem was nun drauf ist. Ob das alleine schon reicht für einen automatischen TD1 Eintrag oder ob zusätzlich noch die CVN Checksumme nach bekannten Datenständen abgeprüft wird, das weiss ich nicht. TD1=Chiptuning vorhanden (auch wenn's in diesem Fall nicht stimmt) - was negative Auswirkungen auf Garantie/Gewährleistung/Kulanz haben KANN!
Bei mir kommen die nicht mehr an das OBD dran! Wenn der jetzt zur Inspektion geht stelle ich das selber zurück Punkt. Die können schließlich über ihren Serviceeintrag im Heft bzw am Computer bei denen alles nach sehen. Man kann ja 1000 mal sagen und unterschreiben das die kein SVM machen sollen, am Ende passiert es doch.
Zitat:
@pechspilz schrieb am 31. Mai 2019 um 16:34:02 Uhr:
Ich hoffe....
Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren.A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005.....
Kann man nachträglich erkennen, welche Version vorher drauf war? Wenn ja, wie? Und wo kann man es downgraden lassen?
Zitat:
@danijelkristija schrieb am 31. Mai 2019 um 19:27:47 Uhr:
Zitat:
@Tadeus-Tentakel schrieb am 31. Mai 2019 um 17:44:54 Uhr:
Ich weis leider nicht welche ODIS Version es war. Aber das es so lange dauert mit VCP hätte ich auch nicht gedacht. Aber am Ende bin ich froh den Schritt gewagt zu haben, den jetzt macht der A6 wieder Spaß beim fahren.Dann erzählt mal wo man es machen kann....bin unglücklich mit meinem dicken
Schreib mich mal privat an bitte.
Ich möchte hier noch eine weitere Erfahrung kundtun, die ich heute machen musste und dazu führte, dass mir der A**ch auf Grundeis ging:
Während der heutigen Fahrt hat der Wagen wohl angefangen zu regenerieren. Da ich nach der Fahrt den Wagen kurz auslaufen lasse und sporadisch aussteige um dem Motorgeräusch zu lauschen um etwaige Defekte festzustellen, habe ich mich tatsächlich erschrocken. Der Wagen hat extrem genagelt, was auch meiner eher nicht technikaffine Finanzministerin festgestellt hat. Ich dachte zunächst es wäre die Steuerkette. Bei der nächsten Fahrt war zum Glück Ruhe.
Ich werde es weiter beobachten....
Morgen bin ich beim 🙂 wegen einer Reparatur und werde vorfühlen, ob sie mir eine andere SW auf das GetriebeSTG spielen können. Mal abwarten.
Zitat:
Kann man nachträglich erkennen, welche Version vorher drauf war? Wenn ja, wie? Und wo kann man es downgraden lassen?
..am besten vorher schon mal mit VC DS auslesen. Nachträglich dürfte unmöglich sein...
Zitat:
@Booster83 schrieb am 31. Mai 2019 um 22:06:09 Uhr:
Ist vielleicht die Nockenwelle, die sind doch nicht langlebig beim 3,o TDI
Danke, das hatte ich auch im Hinterkopf. Der BiTu soll aber nicht betroffen sein.
Klang eher wie ein helles Rasseln/Nageln, vielleicht von den Injektoren?
Erstmalig habe ich den Gestank nach verbranntem Gummi wahrgenommen, der wohl auch auf die Regeneration zurückzuführen ist. Da soll ein EU4-Diesel schädlicher sein? 😁
Wenn meiner regeneriert, ändert sich ebenfalls das Motorgeräusch (nagelt). Das hat er aber schon immer gemacht, mit den alten und neuen Nockenwellen. Von daher würde ich behaupten, dass das normal ist.