3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 16. März 2023 um 16:19:11 Uhr:
Zitat:
@michawagner schrieb am 16. März 2023 um 15:37:15 Uhr:
Aber um meine Eingangsfrage nochmal zu wiederholen: Hat Audi mit dem Softwareupdate die Leistung gedrosselt?Hat jemand einen vergleichbaren Bitu aus 2012 mit Softwareupdate und mal dessen Leistung gemessen?
Ich habe einen vergleichbaren Bitu aus 2012 habe bei ca. 60tkm eine Leistungsmessung durchführen lassen.
Ergebnis 347PS und 727NM
Bei ca. 110tkm wurde das Update aufgespielt erneute Leistungsmessung, leider auf einen anderen Prüfstand.
Ergebnis 328PS und 680NM
Wagen ist Erstbesitz und immer noch bei mir.
Die zweite Messung passt. Der hat Original 650 NM
Ich denke auch, dass es nicht an der Software liegt. Konnte beim 23x6 oben heraus ebenfalls keinen Leistungsverlust spüren. Ich würde ebenfalls mal soll/ist Werte loggen.
Falls die Injektoren noch die ersten Dichtungen haben, könnte der Hund hier begraben sein. Wenn’s dort undicht ist, verlierst Kompression.
Man merkt das dann aber eigentlich durch Abgasgeruch und oder Zischgeräusche.
Wenn man die Dinger eh grad draußen hat, empfehle ich bei Deiner Laufleistung eine Überprüfung beim Boschdienst, oder gleich Überholte einbauen…
Servus Leute,
ich habe mein Audi A6 4G 3.0 TDI Baujahr 2016 ( 272 PS, CRTD Motor ) 2020 beim Audi Händler gekauft. Ich wollte nun wissen, ob ich dieses Schummel Update auch drauf habe. Kann ich davon ausgehen, dass beim Vorbesitzer das Update drauf gespielt worden ist?
Ja. Macht aber nix. Denn beim CRT wurde lediglich die Adblue-Einspritzmenge angehoben. Kein Getriebe- oder Motorupdate. So what.
Ähnliche Themen
Ok danke dir. Ich wollte es nur wissen, weil ich Audi verklagen wollte wegen dem Update und deswegen wollte ich wissen ob es bei mir draufgespielt wurde oder nicht.
Zitat:
@oktay18 schrieb am 11. April 2023 um 16:36:56 Uhr:
Ok danke dir. Ich wollte es nur wissen, weil ich Audi verklagen wollte wegen dem Update und deswegen wollte ich wissen ob es bei mir draufgespielt wurde oder nicht.
Wann hast du denn den Wagen gekauft?
Ist denn eine Klage heute überhaupt noch möglich - oder eher mit Erfolg in Aussicht? Sind da die Fristen nicht abgelaufen.
Ich habe vor zwei Jahren geklagt und bin auf einem Vergleich hinaus und war schon sehr spät dran (da gab es irgendwelche Fristen, wo man noch argumentieren konnte, dass man VOR dem Kauf des Wagen noch nichts von dem Problem hätte Wissen können).
Zitat:
@Polmaster schrieb am 11. April 2023 um 15:39:15 Uhr:
Ja. Macht aber nix. Denn beim CRT wurde lediglich die Adblue-Einspritzmenge angehoben. Kein Getriebe- oder Motorupdate. So what.
Servus in die Runde! Das Thema lese ich in versch. Threads schon einige Monate mit und hab mit dieser Aussage irgendwie den Durchblick verloren.
Habe dazu auch das Urteil des OLG München durchgelesen, was diesem Modell ja faktisch auch "nur" eine falsche "AdBlue-Eindüsung" bescheinigt.
Klick
Ich fahre den A6 CRTD mit 272 PS aus 02/2017 (aktuell 75.000 km) und das Fahrzeug wirkt oft träge und untermotorisiert.
Fahre seit ca. 10.000 km nur noch B0-Diesel, da ca. 50-100 km mehr Tank-Reichweite.
Das Getriebe schaltet manchmal ziemlich sinnlos.
Bspw. bei kleinen Steigungen und niedriger Geschwindigkeit wechselt es im 2-Sekunden-Takt von 2 auf 1 und zurück.
Oder es lässt ohne erkennbare Last im Comfort-Modus ziemlich hoch ausdrehen.
Start/Stop aktiviert sich teils bereits beim Ausrollen, was eine Weiterfahrt oft unnötig verzögert oder sogar behindert.
Im Kurzstreckenbetrieb (8 – 15 km) ohne große Steigungen stehen sehr oft ~15L/100km auf dem Display.
An manchen Tagen sind es für sie selbe Strecke aber nur ~8L/100km. Unabhängig von Verkehr und Temperatur.
Es muss also doch ein wenig mehr an Motor und Getriebe verschlimmbessert worden sein, als nur die AdBlue-Geschichte.
Meine freie Werkstatt hat mir hier ein eintragungsfähiges Stage-1 Tuning angeraten, jedoch ohne was am Getriebe zu machen. Wäre ja nicht sehr sinnvoll sagt das Bauchgefühl.
Evtl. hat hier wer einen Tipp oder erkennt sein (gelöstes) Problem wieder 🙂
Könnte evtl. etwas anderes für dieses Verhalten sprechen?
Dass der Motor evtl. durch Verkokung zu wenig Luft bekommt und somit träge wird bzw. wirkt und das auch auf das Getriebe Einfluss hat.
A6 hat bis 60tkm alle Services bei Audi bekommen, jetzt der erste in einer freien Werkstatt (selbstständiger VW-Meister).
@real_Base das Auto habe ich im Mai 2020 gekauft. Es ist vor einem Monat ein neues Gesetz rausgekommen, was die Klage etwas erleichtert. Ich wusste auch damals nichts vom Update und der Verkäufer hat mir auch nichts davon gesagt
Zitat:
@DesertStorm2 schrieb am 12. April 2023 um 10:02:34 Uhr:
Ich fahre den A6 CRTD mit 272 PS aus 02/2017 (aktuell 75.000 km) und das Fahrzeug wirkt oft träge und untermotorisiert.
Fahre seit ca. 10.000 km nur noch B0-Diesel, da ca. 50-100 km mehr Tank-Reichweite.
Ich habe den gleichen Motor jetzt mit 180.000. Update wurde vor 3 Jahren durchgeführt.
Zitat:
Das Getriebe schaltet manchmal ziemlich sinnlos.
Bspw. bei kleinen Steigungen und niedriger Geschwindigkeit wechselt es im 2-Sekunden-Takt von 2 auf 1 und zurück.
Oder es lässt ohne erkennbare Last im Comfort-Modus ziemlich hoch ausdrehen.
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich wundere mich sehr selten über die Wahl des Ganges.
Zitat:
Start/Stop aktiviert sich teils bereits beim Ausrollen, was eine Weiterfahrt oft unnötig verzögert oder sogar behindert.
Das kann ich bestätigen, nervt kolossal und hat bei mir dazu geführt, dass ich die Memory-Funktion codiert habe. So ist Start/Stop meist aus.
Zitat:
Im Kurzstreckenbetrieb (8 – 15 km) ohne große Steigungen stehen sehr oft ~15L/100km auf dem Display.
An manchen Tagen sind es für sie selbe Strecke aber nur ~8L/100km. Unabhängig von Verkehr und Temperatur.
Ich fahre alle möglichen verschiedenen Strecken, kurz, lang, gemütlich oder Volldampf und liege im Schnitt bei 8,2, selten über 9 und nur bei Geschwindigkeiten, die meine Frau nicht toleriert, über 10.
Zitat:
Es muss also doch ein wenig mehr an Motor und Getriebe verschlimmbessert worden sein, als nur die AdBlue-Geschichte.
Das kann ich nicht bestätigen. AdBlue Mehrverbrauch ja, sonst keine Unterschiede festgestellt.
Zitat:
Meine freie Werkstatt hat mir hier ein eintragungsfähiges Stage-1 Tuning angeraten, jedoch ohne was am Getriebe zu machen. Wäre ja nicht sehr sinnvoll sagt das Bauchgefühl.
Evtl. hat hier wer einen Tipp oder erkennt sein (gelöstes) Problem wieder 🙂
Außer dass das Teil schon ewig zum Rasseln neigt, das Getriebe mal eine kaputte Mechatronik hatte und jetzt neu beim Start leichte Ruckelei auftritt finde ich den Motor und das Getriebe sehr ok. Untermotorisiert in keiner Weise, wenn ich Dampf brauche, dann gibt er mir den. Zuverlässig.
Ich glaube, da brauchst Du eine gute Diagnose.
Zitat:
@oktay18 schrieb am 12. April 2023 um 14:57:18 Uhr:
@real_Base das Auto habe ich im Mai 2020 gekauft. Es ist vor einem Monat ein neues Gesetz rausgekommen, was die Klage etwas erleichtert. Ich wusste auch damals nichts vom Update und der Verkäufer hat mir auch nichts davon gesagt
Lass es vorher von einem seriösen Anwalt prüfen.
Da du im Jahre 2020 gekauft hast also lange nach dem Dieselskandal konnte man es dir auch auslegen dass du von dem „Dieselskandal“ gewusst haben musst, da dieser sehr publik in den Medien war und ist. Und eine einfache und zumutbare Recherche vor dem Kauf des Gebrauchten hätte raus stellen können dass es ein betroffenes Fahrzeug war. Somit könnte dir unterstellt werden dass du vor dem Kauf es hättest wissen müssen und somit wissentlich den Wagen mit den Mangel gekauft hast.
Ich interpretiere das neue Urteil so dass Betroffene die ihren Wagen VOR dem Dieselskandal gekauft haben und somit keine Ahnung vom Skandal während des Kaufs hatten es nun einfacher haben ihre Forderung durchzusetzen. Es muss „nur“ noch die Fahrlässigkeit nachgewiesen werden.
So war es zumindest bei mir als der Anwalt genau prüfte wann ich meinen Gebrauchten gekauft hatte.
Ist aber meine eigene Interpretation und evtl geht es auch anders aber lass das durch deinen Anwalt deines Vertrauens prüfen. Denn am Ende verdient der Anwalt immer - egal wie es ausgeht. Ein seriöser Anwalt berät aber bzgl Aussicht auf Erfolg.
@TOSE A4 2.5TDI lasse mich beim Herrn Sommerfeld zufällig beraten muss nur noch meine Unterlagen Ihm zusenden :d