3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Na dann hat Wurstfinger doch Glück.
Ab zum TÜV und hoffen das Audi nicht bemerkt das sie das Update vergessen haben
Frage wäre noch ob der Freundliche das Update an Audi und somit auch ans Amt gemeldet hat. Ansonsten wirst du ohnehin wieder Post bekommen...
Da würd ich es drauf ankommen lassen. Man bekommt doch einen Durchschlag des Auftrags mit nach Hause.
Aktion 23x6 durchführen
Somit hast du deine Pflicht erfüllt
Ich hatte am 18.6. meinen 23x6 Termin für meinen 272 PS / BJ 2016 und letzte Warnung vom KBA war 22.6.
Zu meiner großen Erleichterung konnte ich keine Änderung zu vorher feststellen. Verbrauch, Leistung, Geräusch ist auf den ersten 200 Km gleich geblieben. Wegen Corona und Home Office fahre ich kaum noch mit dem Auto und nur noch kurze Strecken. Seitdem sind die Temperaturen auch tagsüber über 20 Grad und da ist der Motor sofort warm und läuft seidenweich. Ich werde natürlich weiterhin alles genau beobachten und mal meine Standardstrecke zur Arbeit und mal auf die Autobahn fahren, um evtl. Unterschiede feststellen zu können.
Die Fahrt zum Tuner werde ich mir erstmal ersparen und vieleicht nächstes Jahr angehen, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Mehr Regenerationen, Adblue Verbrauch und Mehrbelastung bei Komponenten muss ich natürlich hinnehmen.
Erstmal sitz ich wieder mit einem Grinsen im Auto und melde mich mit meinen Beobachtungen wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gigano schrieb am 5. Juli 2020 um 15:17:39 Uhr:
Ich hatte am 18.6. meinen 23x6 Termin für meinen 272 PS / BJ 2016 und letzte Warnung vom KBA war 22.6.
Zu meiner großen Erleichterung konnte ich keine Änderung zu vorher feststellen. Verbrauch, Leistung, Geräusch ist auf den ersten 200 Km gleich geblieben. Wegen Corona und Home Office fahre ich kaum noch mit dem Auto und nur noch kurze Strecken. Seitdem sind die Temperaturen auch tagsüber über 20 Grad und da ist der Motor sofort warm und läuft seidenweich. Ich werde natürlich weiterhin alles genau beobachten und mal meine Standardstrecke zur Arbeit und mal auf die Autobahn fahren, um evtl. Unterschiede feststellen zu können.
Die Fahrt zum Tuner werde ich mir erstmal ersparen und vieleicht nächstes Jahr angehen, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Mehr Regenerationen, Adblue Verbrauch und Mehrbelastung bei Komponenten muss ich natürlich hinnehmen.
Erstmal sitz ich wieder mit einem Grinsen im Auto und melde mich mit meinen Beobachtungen wieder.
Hatte ich doch auch so bei meinem 272er hier geschrieben. Keine Veränderungen außer kürzere Regenerationabstände beim DPF. Ansonsten ist alles gleich geblieben. Mal sehen wie die Langzeiterfahrung ausfällt.
Also bei meinem 272er hat sich das Schaltverhalten schon signifikant verschlechtert. Beim Rest stimme ich weitestgehend zu.
272er:
- Schaltverhalten unverändert
- Gasansprechverhalten in den Gängen 2+3+4+5 deutlich verbessert
- Mehrverbrauch von ca. 0,5l auf 100km
- höherer AdBlue-Verbrauch
Zitat:
@jimmyboeke schrieb am 28. Juni 2020 um 12:18:24 Uhr:
Ich warte jetzt noch ein wenig ab bevor ich mich zu einem Getriebdowngrade entschliesse in der Hoffnung dann auch in Stellung D wieder ein normales Verhalten zu haben.
Ich habe jetzt doch nicht lange abgewartet, vor ein paar Tagen hat mir ein netter Forumskollege das Getriebe auf 1005 runter geflasht. Schon nach ein paar Metern Fahrt war klar dass das die richtige Entscheidung war. Ich hatte quasi den direkten Vergleich zwischen Hinfahrt und Rückfahrt bei gleichen Bedingungen, die Strecke ca. 30km AB mit 120er Tempolimit und deutlich Verkehr, d.h. man pendelte zwischen 90 und 130 km/h. Hinfahrt mit SW 1015: Getriebe schaltet trotz relativ gleichmässigem Tempo bei jeder Gaspedalberührung hektisch hin und her, 8. Gang ging automatisch erst bei > 110 km/h rein und war bei jedem Beschleunigungsversuch sofort wieder draussen, meistens gings gleich runter in den 6. Gang. Rückfahrt mit SW 1005: Der 8. Gang geht bei < 100 km/h rein und bleibt stoisch drin, bei normaler Gaspedalbetätigung wird ruhig im 8. Gang beschleunigt, ohne runter schalten. Bei mehr Gas geht er dann mal dem 7. Gang runter aber schnell wieder zurück in den 8. Gang. Das Getriebe arbeitet ruhig und souverän mit der vorhandenen Motorleistung. Also alles wieder so wie vor der 23X6 Aktion ;-)
Zusammen mit dem neu aufgespielten Chiptuning scheint jetzt im unteren Geschwindigkeitsbereich wieder alles OK zu sein. Wie das oberhalb von 180 km/h bis Vmax aussieht konnte ich noch nicht testen und werde auch in nächster Zeit mangels Fahrten nicht dazu kommen.
Was bleibt sind die häufige Regeneration und der damit verbundene höhere Verschleiss und der vermutlich höhere Verbrauch, den ich aber vorher nie gemessen habe und der mich jetzt auch wenigsten stört.
Mich hätte ja mal Interessiert wie der Wagen sich ohne Tuning nur mit dem Getriebe Zurück flashen verhalten hätte.
Welches Baujahr und PS hat dein Auto?
Zitat:
@Bazi 76 schrieb am 6. Juli 2020 um 13:51:20 Uhr:
Mich hätte ja mal Interessiert wie der Wagen sich ohne Tuning nur mit dem Getriebe Zurück flashen verhalten hätte.
Ich meine ein paar Seiten weiter vorne hat das einer gemacht, mit dem Ergebnis einer mässigen Beschleunigung da nach 23X6 unten raus das Drehmoment fehlt.
Zitat:
Welches Baujahr und PS hat dein Auto?
EZ 07/16 und 394 PS in den Papieren. Realistisch wahrscheinlich eher 370-380 PS, man kennt ja den Optimismus der Tuner ;-)
so, beim A6 ziehe ich es durch mit der Verweigerung. KBA Deadline ist ja der 22.07. und die Zulassungstelle wurde schriftlich informiert, da Gerichtstermin auch schon fest steht. A6 wird seit der Corona Zeit kaum bewegt, da meine Frau im HomeOffice arbeitet.
beim SQ5 wird Ende der Woche das Update gemacht und da wird auch der NOX Sensor getauscht. Da läuft die KBA Frist am 15.07. aus. Danach wird zurück geflasht. Versuche die Werkstatt zu überreden, ob ich den jetzigen NOX Sensor mit nehmen kann. Wie kann ich in Erfahrung bringen, welche Teilenr. der Nox Sensor hat?
Noch kein Gerichtstermin.
Habe leider das noch freiwillige update für den 3.0 Tdi 204 ps machen lassen.
Was soll man sagen, das Auto ist nicht mehr das selbe(klar vom aussehen :P), werde es nun Verkaufen.
Tja so kann man auch die Leute zu anderen Marken treiben 🙂
Wie kann ich herausfinden, ob die neue Software auf dem Audi schon drauf ist. Kann man das iwo nachschauen?
A6,2014,245PS,3.0 TDI
@Booster83
Der Durchzug endet direkt nach dem Gasgeben im 3. oder 4., habe ich das richtig gelesen?