3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Habe gleiches Fahrzeug und das UPDATE durchgeführt... auf Deutsch : unter aller Kanone ! Es ist eine offizielle Aktion seitens des KBA und Audi muss dieses Update mit Rückmeldung durchführen. Kann nur aus eigener Fahrerfahrung berichten...die Schaltpunkte - egal ob eco oder auto - sind jenseits der 100km/h - Marke restlos verschoben worden.
Bei leichtem Druck aufs Gaspedal und einer Geschwindigkeit von 130 schaltet die Automatik in Stufe 6 zurück...vorher nie passiert. Der Schaltpunkt von 7 nach 8 funktioniert nur, wenn man hauchzart das Gas zurücknimmt, um in Stufe 8 zu kommen - sonst geht es bis ca. 140 weiter in Stufe 7 bis dann endlich in Stufe 8 hochgeschaltet wird. Möchte wissen wer das programmiert hat und ob überhaupt mal ein praktischer Fahrversuch seitens Audi durchgeführt wurde.
@Vau70
Welcher Motor?
Zitat:
......
Wie ihr im Anhang sehen könnt, scheine ich mich aber komplett getäuscht zu haben, was ich aber gar nicht verstehen kann. Im Anhang seht ihr in blau die Leistungskurve. 354 PS und 681 NM. Ab 3200 1/min über 300 PS und von 1800 bis etwa 3300 1/min über 650 NM. Steht doch eigentlich gut im Futter, der Gute. Die Messung wurde im 5ten Gang auf nem Dynojet gemacht. Dieses Leistungsdiagramm straft dem Popometer offenbar Lügen. Verstehen muss man das nicht.
Naja, auf dem Leistungsstand wird vermutlich im 4ten oder 5ten Gang gemessen. Die Drehzahl steigt langsamer an als in den kleinen Gängen und der Wagen wird im Gang über das Drehzahlband gefesselt.
Da kann sich der langsamere/verzögerte Druckaufbau vermutlich nicht so bemerkbar machen.
Im echten Leben merkt man ja das zähe Anlaufen mehr, da ja häufig geschaltet wird, und du immer die ersten Sekunden das zähe Anlaufen spürst. Man reitet quasi immer auf der Ansprechverzögerung von Gang zu Gang und bevor richtig Drehmoment ansteht, schaltet der Wandler weiter, oder sogar zurück.
Ich fahre am Feitag zu BHP Tuning in Coesfeld. Dort lasse ich mir ein zweites Mal das getunte Programm aufspielen. Hatte es vor den Update und war mehr als begeistert. Mit deren Programm erreichte ich fast 300km/h und hatte ein unglaubliches Drehmoment. Ich werde berichten wie es läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@n3m3sis1983 schrieb am 26. Feb. 2020 um 11:51:26 Uhr:
Thema TÜV und so sehe ich entspannt. Jede freie Werkstatt macht dir das ohne irgendwas auszulesen und abzugleichen.
Das glaubst du?
Ist nicht dein Ernst oder. Damit unterstellst du allen Prüfern rechtswidriges prüfen, und davon Mal abgesehen, ist die Zwangsstilllegung früher oder später trotzdem da.
....und dazu völliger Blödsinn. Jede freie Werkstatt .... die haben i. d. R. einen (guten) Ruf zu verlieren. Mein Nachbar ("Freie Werkstatt"😉 lacht sich gerade schlapp.....
Zitat:
@Unisolblade schrieb am 26. Februar 2020 um 14:36:38 Uhr:
Ist die Messung mit oder ohne dem Update?Ging mir aber beim neuen S6 auch so ... Popometer sagt geht net gut aber laut Tacho ging schon was
Die Messung war mit installiertem 23X6 Update, wobei ich allerdings das Getriebe von 1015 wieder auf 1009 habe zurückflashen lassen. Aber Motor war noch Original mit Update.
Die Zeiten wo man zwischen durch mal ne AU gemacht hat mit einem anderem Auto sind großteils vorbei.
Bei uns kommen verschiedene Prüfer und die haben es auch nicht einfach, da wird schon genau geschaut und nicht irgendwas durchgelassen.
@Vau70
Jetzt wirds spannend: Ich trage mal deine Infos, die du mir hast zukommen lassen, nochmal zusammen:
Bitu, Baujahr 02/2014. Angeblich wurde 23X6 bei deinem Motor durch die Audiwerkstatt zwangsinstalliert! Richtig?
Yes. @Vau70 kontaktiert morgen seine Werkstatt.
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 26. Februar 2020 um 18:47:17 Uhr:
Die Zeiten wo man zwischen durch mal ne AU gemacht hat mit einem anderem Auto sind großteils vorbei.Bei uns kommen verschiedene Prüfer und die haben es auch nicht einfach, da wird schon genau geschaut und nicht irgendwas durchgelassen.
Ja da gebe ich dir recht aber halt nur größtenteils. Es gibt ja immer noch viele die, unabhängig von der Marke, ohne Partikelfilter und Kats rum fahren und trotzdem alle 2 Jahre die Plakette bekommen.
23X6 aufm VFL? Kann doch gar nicht klappen, da die EURO5 kein AdBlue und keinen SCR-Kat haben. Versteh ich nicht, wie das gehen soll.
Oder es war ein Update mit ner anderen Nummer. Gabs da nicht eins mit nem Z drin?