3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Aber was sagt Ihr denn dazu dass der "neue" S6 mit dem überarbeiteten 3.0 BiTu TDI jetzt eine völlige andere Leistungsentfaltung hat ? Ein Diesel wo das max. Drehmoment erst ab 2.500 U/min anliegt ...
700Nm/2500 - 3100 Nm bei min -1
Das schlimmste bei allen neuen Audi V6 TDI (inclusive S6) ist die gefühlt 2 Sekunden andauernde „Gedenksekunde“ beim Beschleunigen nach Lastwechsel
Zitat:
@tiger55 schrieb am 25. Februar 2020 um 11:22:03 Uhr:
Aber was sagt Ihr denn dazu dass der "neue" S6 mit dem überarbeiteten 3.0 BiTu TDI jetzt eine völlige andere Leistungsentfaltung hat ? Ein Diesel wo das max. Drehmoment erst ab 2.500 U/min anliegt ...700Nm/2500 - 3100 Nm bei min -1
Der neue S6 ist ein Monoturbo mit E-Verdichter, um das Ansprechverhalten kurzzeitig zu verbessern.
Der Comp ist ein Biturbo, der zumindest ohne Abgas Update, eine Performence des BMW F10 550D hat.
Wurde auch mehrfach so getestet.
Der BMW G30 540D erreicht mit 320 PS nicht ganz die Performence des F10 550D. Aber das sind sehr kleine Unterschiede, die im Alltag schon durch unterschiedliche Beladung oder breitere Reifen usw. verwischt werden können.
Ähnliche Themen
Da ich morgen in der Werkstatt zur 120.000-er Inspektion bin, habe eine Frage zu diesem Update 23X6.
Ich fahre den Bi-Turbo mit 313 PS, Baujahr 11/2014 und habe den vor zwei Jahren als Gebrauchtwagen direkt von Audi in Stuttgart Feuerbach gekauft.
In diesen 2 Jahren habe ich noch kein Schreiben Kraftfahrt-Bundesamt bekommen, dieses Softwareupdate 23X6 installieren lassen zu müssen. Der "Freundliche" will das im Rahmen der Inspektion morgen nun gleich mit aufspielen.
Deshalb habe ich ein paar Fragen dazu:
Bin ich verpflichtet, das Update 23X6 durch Audi aufspielen zu lassen oder kann ich auch warten, bis das Kraftfahrt-Bundesam mich anschreibt und erst danach nochmals einen Termin beim "Freundlichen" machen?
Hat von Euch jemand das gleiche Fahrzeug und ist vom KBA schon angeschrieben worden (und wenn ja, vor wie vielen Wochen/Monaten) oder starten die vom KBA bei diesem Fahrzeugtyp eventuell gerade, die Besitzer anzuschreiben?
Wie viele Wochen hat man den in der Regel Zeit, das Update zu machen, wenn das KBA einen angeschrieben hat (ohne das die das Fahrzeug still legen).
Vielen Dank für Eure Antworten
Zitat:
@chiahuahua60 schrieb am 26. Februar 2020 um 10:27:52 Uhr:
Da ich morgen in der Werkstatt zur 120.000-er Inspektion bin, habe eine Frage zu diesem Update 23X6.Ich fahre den Bi-Turbo mit 313 PS, Baujahr 11/2014 und habe den vor zwei Jahren als Gebrauchtwagen direkt von Audi in Stuttgart Feuerbach gekauft.
In diesen 2 Jahren habe ich noch kein Schreiben Kraftfahrt-Bundesamt bekommen, dieses Softwareupdate 23X6 installieren lassen zu müssen. Der "Freundliche" will das im Rahmen der Inspektion morgen nun gleich mit aufspielen.
Deshalb habe ich ein paar Fragen dazu:
Bin ich verpflichtet, das Update 23X6 durch Audi aufspielen zu lassen oder kann ich auch warten, bis das Kraftfahrt-Bundesam mich anschreibt und erst danach nochmals einen Termin beim "Freundlichen" machen?
Hat von Euch jemand das gleiche Fahrzeug und ist vom KBA schon angeschrieben worden (und wenn ja, vor wie vielen Wochen/Monaten) oder starten die vom KBA bei diesem Fahrzeugtyp eventuell gerade, die Besitzer anzuschreiben?
Wie viele Wochen hat man den in der Regel Zeit, das Update zu machen, wenn das KBA einen angeschrieben hat (ohne das die das Fahrzeug still legen).
Vielen Dank für Eure Antworten
Für meinen alten 313er Bj 2014 gab es noch kein update vor paar Wochen wo ich auf den Comp gewechselt bin, kommt aber noch laut 🙂. Soland du vom KBA nix bekommst würde ich nix machen.
VG
Hier wird wohl EZ 11/14 sein, nicht Baujahr/Monat, also ein EU5er ohne Zwangsupdate. Dies kommt erst noch.
Zitat:
@tiger55 schrieb am 25. Februar 2020 um 00:34:50 Uhr:
Ich muss jetzt nochmal hier was einwerfen ... ich habe ja einen gerbrauchten Competition aus 10/2017 gekauft und kenne diesen nur "mit" dem Update (was der Vorbesitzer hatte aufspielen lassen). Auch ich war und bin bissl enttäuscht was die Kraft "von unten" heraus angeht und dass im D bei 130km/h tempomat der Wagen bei der kleinsten Steigung von 8 in 7 schaltet. Mir fehlt der Vergleich zu anderen Competition bzw. zu dem Zustand vor dem SW update. ABER, ich bin vor kurzem einen neuen 330d XDrive gefahren und der hatte trotz nur 265PS und 580Nm einen Wahnsinss-Schub. Ergo bin ich auch geneigt zu spekulieren dass das max. Drehmoment durch den Update möglicherweise aufgrund schlechter Abgaswerte im unteren Drezahbereich weiter noch oben verschoben wurde.
Betrachtet man sich z.B. mal die tech. Daten des aktuellen neuen S6 mit der überarbeiteten 3.0 BiTu TDI Maschine:
700Nm/2500 - 3100 Nm bei min -1
ist das ja der Wahnsinn im Vergleich zu den tech. Daten des Competition aus 2016:
650Nm / 1400 - 2800 Bei min-1
Ich kann dein Leid nachvollziehen. Ich habe meinen Competition auch bei Audi mit dem Update gekauft und war negativ überrascht wie schlecht er doch entgegen der ganzen Tests und Erfahrungsberichte fährt. Hab dann privat einen älteren Softwarestand auf Motor und Getriebe aufspielen lassen und bin jetzt sowas von begeistert. 1,5 Liter weniger Verbrauch und ein deutlich souveräneres Fahr-und Schaltverhalten haben den Aufwand gelohnt. Thema TÜV und so sehe ich entspannt. Jede freie Werkstatt macht dir das ohne irgendwas auszulesen und abzugleichen.
Was machst du bei einem Garantiefall? Würde auch gern zurück flashen aber der 🙂 sagt sogar wenn ich nur Getriebe zurück flashe kann die Garantie für Motor, Getriebe und Antriebsstrang erlöschen. Ein kaputtes Getriebe kann ich noch verschmerzen aber bei 22tsd für den Motor schauts anders aus.
Nach 4000km mit dem neuen Competition muss ich sagen das ich auch nicht ganz zu frieden bin. Verbrauch weit über dem alten 313er gut der neue hat fast volle Hütte aber soviel darf das nicht ausmachen und das leidige Thema mit dem 8. Gang ständig händisch in den 8. Schalten nervt auf dauer. Hab mir nen VCP besorgt bin nur unschlüssig mit dem flashen.
Zitat:
@tiger55 schrieb am 25. Februar 2020 um 11:22:03 Uhr:
Aber was sagt Ihr denn dazu dass der "neue" S6 mit dem überarbeiteten 3.0 BiTu TDI jetzt eine völlige andere Leistungsentfaltung hat ? Ein Diesel wo das max. Drehmoment erst ab 2.500 U/min anliegt ...700Nm/2500 - 3100 Nm bei min -1
Der neue S6 fährt sich auch absolut grottig 🙁
Merkwürdig finde ich ja eins:
Gegenüber dem 313er, den ich vorher hatte, kam mir der 326er immer schwächer vor. Bestätigt wurde das durch die überall gelesenen Erfahrungen, dass die 313er durch die Bank auf 330-340 PS streuen, während die Competition nur kaum über 330 PS kommen ab Werk. Da hilft auch der ominöse Boost nichts, den ich deshalb mehr als Marketing-Gag empfinde.
Nach dem Abgasupdate empfinden viele, so auch ich, den Competition nochmal schwächer, besonders im Durchzug.
Wie ihr im Anhang sehen könnt, scheine ich mich aber komplett getäuscht zu haben, was ich aber gar nicht verstehen kann. Im Anhang seht ihr in blau die Leistungskurve. 354 PS und 681 NM. Ab 3200 1/min über 300 PS und von 1800 bis etwa 3300 1/min über 650 NM. Steht doch eigentlich gut im Futter, der Gute. Die Messung wurde im 5ten Gang auf nem Dynojet gemacht. Dieses Leistungsdiagramm straft dem Popometer offenbar Lügen. Verstehen muss man das nicht.
Zitat:
@Unisolblade schrieb am 26. Februar 2020 um 14:05:40 Uhr:
Was machst du bei einem Garantiefall? Würde auch gern zurück flashen aber der 🙂 sagt sogar wenn ich nur Getriebe zurück flashe kann die Garantie für Motor, Getriebe und Antriebsstrang erlöschen. Ein kaputtes Getriebe kann ich noch verschmerzen aber bei 22tsd für den Motor schauts anders aus.Nach 4000km mit dem neuen Competition muss ich sagen das ich auch nicht ganz zu frieden bin. Verbrauch weit über dem alten 313er gut der neue hat fast volle Hütte aber soviel darf das nicht ausmachen und das leidige Thema mit dem 8. Gang ständig händisch in den 8. Schalten nervt auf dauer. Hab mir nen VCP besorgt bin nur unschlüssig mit dem flashen.
Zitat:
@Unisolblade schrieb am 26. Februar 2020 um 14:05:40 Uhr:
Zitat:
@tiger55 schrieb am 25. Februar 2020 um 11:22:03 Uhr:
Aber was sagt Ihr denn dazu dass der "neue" S6 mit dem überarbeiteten 3.0 BiTu TDI jetzt eine völlige andere Leistungsentfaltung hat ? Ein Diesel wo das max. Drehmoment erst ab 2.500 U/min anliegt ...700Nm/2500 - 3100 Nm bei min -1
Der neue S6 fährt sich auch absolut grottig 🙁
Da würde ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen machen. Vor den Terminen halt immer den neuen Stand wieder drauf machen.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 26. Februar 2020 um 14:13:50 Uhr:
Merkwürdig finde ich ja eins:
Gegenüber dem 313er, den ich vorher hatte, kam mir der 326er immer schwächer vor. Bestätigt wurde das durch die überall gelesenen Erfahrungen, dass die 313er durch die Bank auf 330-340 PS streuen, während die Competition nur kaum über 330 PS kommen ab Werk. Da hilft auch der ominöse Boost nichts, den ich deshalb mehr als Marketing-Gag empfinde.
Nach dem Abgasupdate empfinden viele, so auch ich, den Competition nochmal schwächer, besonders im Durchzug.
Wie ihr im Anhang sehen könnt, scheine ich mich aber komplett getäuscht zu haben, was ich aber gar nicht verstehen kann. Im Anhang seht ihr in blau die Leistungskurve. 354 PS und 681 NM. Ab 3200 1/min über 300 PS und von 1800 bis etwa 3300 1/min über 650 NM. Steht doch eigentlich gut im Futter, der Gute. Die Messung wurde im 5ten Gang auf nem Dynojet gemacht. Dieses Leistungsdiagramm straft dem Popometer offenbar Lügen. Verstehen muss man das nicht.
Ist die Messung mit oder ohne dem Update?
Ging mir aber beim neuen S6 auch so ... Popometer sagt geht net gut aber laut Tacho ging schon was
Hat das Getriebe auch ein Update bekommen, oder war es nur der Motor?
Motor wurde wieder auf einen sinnvollen Stand gechippt inkl. AGR OFF (272->330PS)
Beim Getriebe lässt sich wohl auch noch einiges optimieren.
Zitat:
@chiahuahua60 schrieb am 26. Februar 2020 um 10:27:52 Uhr:
Da ich morgen in der Werkstatt zur 120.000-er Inspektion bin, habe eine Frage zu diesem Update 23X6.Ich fahre den Bi-Turbo mit 313 PS, Baujahr 11/2014 und habe den vor zwei Jahren als Gebrauchtwagen direkt von Audi in Stuttgart Feuerbach gekauft.
In diesen 2 Jahren habe ich noch kein Schreiben Kraftfahrt-Bundesamt bekommen, dieses Softwareupdate 23X6 installieren lassen zu müssen. Der "Freundliche" will das im Rahmen der Inspektion morgen nun gleich mit aufspielen.
Deshalb habe ich ein paar Fragen dazu:
Bin ich verpflichtet, das Update 23X6 durch Audi aufspielen zu lassen oder kann ich auch warten, bis das Kraftfahrt-Bundesam mich anschreibt und erst danach nochmals einen Termin beim "Freundlichen" machen?
Hat von Euch jemand das gleiche Fahrzeug und ist vom KBA schon angeschrieben worden (und wenn ja, vor wie vielen Wochen/Monaten) oder starten die vom KBA bei diesem Fahrzeugtyp eventuell gerade, die Besitzer anzuschreiben?
Wie viele Wochen hat man den in der Regel Zeit, das Update zu machen, wenn das KBA einen angeschrieben hat (ohne das die das Fahrzeug still legen).
Vielen Dank für Eure Antworten