3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Es kann zudem nur geflasht werden, wenn der Massnahmencode der jeweiligen Aktion auch auf das entsprechende Fahrzeug passt (Steuertabelle). Heißt, dass der Händler keine Software aufspielen kann, wenn diese nicht zu dem Fahrzeug zugeordnet ist.

Habe mich vor ein paar Wochen auf der Bahn mit einem S6 4K gejagt. Das Ding geht zwischen 100-200 tupfengleich zum Competition. Der initiale Kick is hart, aber wenn der Biturbo kommt, macht der 4K keinen Centimeter gut. Ich würde daher nicht sagen, dass der S6 besser geht. Beim Biturbo finde ich nur den Unterschied zwischen Wählhebel in S und Wählhebel in D krass, aber leistungstechnisch find ich ihn echt okay

Das mit dem Unterschied von D zu S ist krass ja vor allem wenn du auf S abrupt vom Gas gehst sind die negativen G Kräfte enorm beim A6 Competition, höher als bei meinem 313er BiTurbo. Allerdings ging der 313er im D oder S gleich gut bei Vollgas was der Competition nicht macht.

Ist bei nem Getriebe zurück flashen bei jemanden mal was schief gegangen ist dann gleich die Mechatronik hinüber oder kann man reflashen zur not?

Moin...
Nochmal zur Feldaktion 23X6 / 313 PS BiTu / 02-2014.
Rücksprache mit dem Freundlichen...Die Fahrgestellnummer ist betroffen laut Audi.
Ein aufspielen der alten Software ist angeblich nicht möglich.
Wem soll ich glauben ?
Sehr merkwürdig das Ganze.

Ähnliche Themen
@vau70

Es ist doch recht einfach...

Zitat:

Ein aufspielen der alten Software ist angeblich nicht möglich.

Nicht möglich bedeutet nach Rechtsprechung = nicht zulässig! Daraus kann man ableiten, was hier auch schon des öfteren geschrieben wurde.

@tek2z
Darum geht es aber nicht. Der User fährt einen EU5 Bitu VFL!

@Polmaster Auch wenn er einen vFL fährt und das Update dort als "freiwilig" und nicht als Pflicht markiert ist/wäre. Wer das Update drauf hat, darf es offiziell nicht mehr entfernen. Oder glaubt hier etwa einer, dass für die "freiwilligen" nicht ans KBA gemeldet wird, wer das Update bekommen hat und wer nicht!?

Genau... ist das Fahrzeug online verbunden gibt es kein zurück - Software ist auf neuestem Stand ! Frage mich nur, ob die Programmierer überhaupt einen Führerschein haben und die Softwaredesigner mal selber in die Praxis gehen - anscheinend nicht.

@tek2z
Auch darum geht es nicht. Es wurde ihm aufgezwungen und als 23X6 behandelt. 23X6 ist aber bisher nur für EU6 AdBlue freigegeben. Hast du die Beiträge vorher gelesen?

Das ein aufgespieltes Update seitens Audi nicht mehr rückgängig gemacht wird steht natürlich außer Frage.

Oh man, keine Asche über mein Haupt, denn ich habe gelesen dass er 23X6 schrieb...

Dann hat der Freundliche ihm eben Müll erzählt.
So bekommt man die Leute aber eben auch dazu das Update, sei es nun für EU5 oder EU6, zu machen.
Und selbst wenn er nicht 23X6 geschrieben hätte, oder was auch immer, dann gilt offiziell trotzdem: Gehe nicht zurück, sondern direkt ins Gefängnis. (Monopoly-Anekdote, falls das nicht jeder heraushört)

D'accord !

Hallo, bezüglich der Freigabe von 23X6 scheint sich etwas getan zu haben.

Ich habe für meinen VFL 313PS Bitdi gestern ein Schreiben von Porsche Österreich bekommen, mit dem Hinweis, das Update doch bitte einspielen zu lassen. Ob nur die Bezeichnung dieselbe ist oder es sich tatsächlich um "DAS" 23X6 handelt, kann ich nicht beurteilen.

Laut Werkstatt wird Motorsoftware, Getriebesoftware, NOX Sensor und Lambda Sonde geändert.
Tolle Sache wenn man das Auto eigentlich im Frühjahr verkaufen wollte.....

zum Thema der Freundliche kann keine alte SW aufspielen.

Mein Autohaus kann über das Diagnosesystem von Audi grundsätzlich keine gezielte SW Version auswählen.
Er muss eine TPI suchen und dazu ist eine SW hinterlegt.
Ich hatte ihm die 01009 Version des Getriebes gesagt zum downgrade. Aber so geht es bei ihm nicht. Er bräuchte eine TPI die die Version 1009 hinterlegt.

Das man bei ERWIN jegliche SW die je im VW-Konzern geschrieben wurde in einem ZIP runterladen kann funktioniert bei ihm offensichtlich nicht.

Nein, der 🙂 kann das nicht. Er ist mit dem Werkscomputer verbunden und der sagt: Da muss diese oder jene SW-Version drauf. Eine Auswahl hat der 🙂 nicht. Dafür gibt es dann nette Leute mit VCP, die einem die alten Versionen drauf flashen können. 😉

Und noch einmal: Irgendwann ab einem Datum X wird die richtige SW-Version, die mit dem 23X6 aufgespielt wurde, verpflichtend und vom TÜV als Durchfallkriterium abgeprüft. Da wird dann nicht mehr nur der Fehlerspeicher ausgelesen und die AU als bestanden deklariert, wenn keine Fehler vorhanden sind. Es wird nach der richtigen SW-Version ausgelesen vom TÜV. Ist das 23X6 nicht drauf, gibt es keine AU. Ende Gelände.
Nicht Prüfgegenstand ist die Getriebe-SW-Version.

Zitat:

@Bluthatz schrieb am 27. Februar 2020 um 12:14:11 Uhr:


Hallo, bezüglich der Freigabe von 23X6 scheint sich etwas getan zu haben.

Ich habe für meinen VFL 313PS Bitdi gestern ein Schreiben von Porsche Österreich bekommen, mit dem Hinweis, das Update doch bitte einspielen zu lassen. Ob nur die Bezeichnung dieselbe ist oder es sich tatsächlich um "DAS" 23X6 handelt, kann ich nicht beurteilen.

Laut Werkstatt wird Motorsoftware, Getriebesoftware, NOX Sensor und Lambda Sonde geändert.
Tolle Sache wenn man das Auto eigentlich im Frühjahr verkaufen wollte.....

Selben Brief auch bekommen, BiTu BJ: 2013
Werde aber noch abwarten...

Ducrider

Deine Antwort
Ähnliche Themen