3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Was meintest Du dann mit dem Satz "Sicher das dennoch Kulanz besteht?"? Ich denke schon, daß er sich sicher ist, er hat sie ja bekommen.

@cop777 Sorry, falsch vorher gelesen. Hatte nicht gelesen, dass er es bereits hat machen lassen. Hatte angenommen das es er annimmt, dass es so ist/wäre... ;-)

Das ist natürlich ohne Gewähr. Also innerhalb der Garantie ist das überhaupt kein Problem, da der Flashcounter durch zu viele Faktoren beeinflusst wird. Das flaggt der Tester auch nicht mit einem Warnhinweis. Wohingegen abweichende Prüfsummen, X im Namen des Steuergeräts = Testmodus (nutzen die Tuner in der Regel für veränderte Werte oder Vmax Aufhebung) usw. sofort erkannt und geflaggt werden.

Bei Kulanz ist das so ne Sache und wohl eher von der Laune des Autohauses abhängig. Wie bereits @cop777 geschrieben hat, handelt es sich bei Kulanz um eine freiwillige Leistung. Die könnten theoretisch auch würfeln und jeden dritten Kunden bedienen. Zum Beispiel lehnen die Kulanz auch gerne mal ab, wenn der Ölwechsel nicht bei Audi gemacht wurde, obwohl dies für das bestehen der Garantie legitim wäre.

Wenn du in Kontakt mit deinem Autohaus stehst, kannst du denen doch einfach sagen, dass die neue Software eine Zumutung ist und du deshalb immer die alte fährst. Das ist im Gegensatz zum chippen oder sonstigen Änderungen keine Auswirkung auf die Lebensdauer. Wohl eher ins positive 😉

Ich bin ganz ehrlich; mein Compi ist von 11/2017 und hat 3 Jahre Anschlussgarantie bis 100 TKM. Wenn ich von dem ZF-Getriebe nicht so überzeugt wäre und mir sicher wäre, dass das eh nicht verreckt, hätte ich di9e 1009 nicht drauf geflasht. Meine Motor-SW bleibt jedenfalls so, wie es mir Audi mit dem 23X6 aufgespielt hat. Da ist mir die Garantie doch ziemlich wichtig, denn ich habe nicht mal eben 20 T€ sinnlos rumliegen für nen neuen Motor.

Ähnliche Themen

Gestern bekam mein A7 Competition nun doch alle 'Feldmaßnahmen' die es wohl so gab, dazu offenbar auch einen neuen NOX-Sensor. Es gab es einen Gutschein für 4 (jetzt noch 3) Ad-Blue-Füllungen.
Ich habe die Updates verweigert so lange es nötig war, aber der Leasing-Vertrag läuft in 2 Wochen aus ...
So ließ ich sie jetzt machen ... Soll VW/Audi doch dann glücklich werden mit dem Wagen ...

Erfahrung nach knapp 200 km heute:
Schaltet in D und S merklich früher runter als vorher - wer 'vorher' nicht kennt wird es aber kaum bemerken.
Dazu deutlich spürbare 'Schaltschläge' des Getriebes (in S) bei Sprints von ca. 120-250 auf der Autobahn. Das war klar mehr spürbar im Vergleich zu vorher.
Schaltung bei ACC (auf 'comfort' in individual) war irgendwie "hektischer" als vorher, schon bei leichter Steigung wird kurz in einen niedrigeren Gang geschaltet und ein niedriger Gang wird länger gehalten. Das war m.E. vorher nie so.
Topspeed konnte heute wegen zu viel traffic nicht getestet werden (vorher 264 laut GPS).

Fazit: nicht so schlimm wie vermutet. Da ich vorher quasi keinen fühlbaren Ad-Blue-Verbrauch hatte (auf ~55 Tkm 2x nachgefüllt) wird der nächste Fahrer da wohl etwas mehr haben.
Insgesamt aber trotz Update noch fahrbar. Hatte es viel schlimmer erwartet!

Die Schaltschläge können ja an einer fehlenden (neu)Adaptierung des Getriebes liegen oder?

Hier ein Link zum Kraftfahrtbundesamt mit den aktuell betroffenen Fahrzeugen. Ich habe in der Presse gelesen, dass die Öffentlichkeit über die neuesten Rückrufe gar nicht mehr aktiv informiert wird.

@MokkaSchnalle : Weisst du auch zufällig worin sich die beiden Versionen 1005 und 1009 inhaltlich unterscheiden / was geändert wurde?
Werde wohl in nächster Zeit mal downgraden - vermutlich beides. Haben die Goodies für VCP (habe bisher nur VCDS) über steimei irgendwelche signifikanten Vorteile ggü. anderen Anbietern?

Danke für eure Antworten. 🙂

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 17. November 2019 um 19:21:13 Uhr:


Hier ein Link zum Kraftfahrtbundesamt mit den aktuell betroffenen Fahrzeugen. Ich habe in der Presse gelesen, dass die Öffentlichkeit über die neuesten Rückrufe gar nicht mehr aktiv informiert wird.

Sehr interessant. Ich hab den b9. Meiner hat auch crt Motor mit 200kw aber der steht nicht drinne..? Was ist daran anders? Ich meine, ich finde es gut das er nicht dabei ist aber warum?

Der hat evtl andere Sw drauf

Und ein anderes Getriebe.

Der 200kw a6 hat doch auch tiptronic oder nicht?

Nein. S tronic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen