3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Bisher bin ich immer in DYNAMIC und auf D gefahren. Vor der Update, mit SW 1009, ging er bei Teillast bereits bei 90-95 in den 8ten. Von alleine. Nach dem 23X6 mit SW1015 ließ er sich unter 110 nicht einmal manuell bei Teillast in den 8ten bewegen. Bei 80 fuhr er mit 1015 im 7ten und sobald ich ACC aktiviert habe, schaltete er sofort in den 6ten zurück.
Jetzt habe ich das Getriebe wieder auf 1009 zurücki geflasht, dass vor dem 23X6 auch drauf war. Bei Teillast schaltet er nun bei 95-105 in den 8ten. Er bleibt auch bei 80 im 7ten, wenn ich ACC aktiviere.
Es ist noch nicht ganz wie früher. Mein Bauchgefühl lässt mich die Theorie erstellen, dass durch das Update der Motor untenrum etwas Drehmoment verloren hat und er deswegen manchmal etwas eher zurückschaltet als vor dem Update. Hat man weniger Drehmoment und möchte eine gewisse Leistung abrufen, muss man mehr Gas geben, was das Getriebe zum Zurückschalten veranlasst.
Ich hatte hier von jemandem gelesen, der auch nach dem Update sehr unglücklich über sein Getriebe war. Ihm wurde dann noch einmal eine neue Getriebe-SW eingespielt und jetzt ist er glücklicher. Davon habe ich vergangene Woche meinem Serviceberater erzählt und gefragt, ob es da eine TPI diesbezüglich gäbe oder ihm von einem neuen Update etwas bekannt sei. Er hat dann in sein System geschaut und gesagt, dass in seinem System für mein Fahrzeug nur SW 1009 vermerkt sei, 1015 würde gar nicht auftauchen. Von daher habe ich offenbar mit dem zurückflashen von 1015 auf 1009 intuitiv (fast) alles richtig gemacht.
Achja: Ich fahre einen Competition 326 PS aus 11/2017 und der hatte bei Kauf 10/2018 die 1009 drauf.
Und noch ein Achja: Weil es mir so auf den Sack gegangen ist, dass das ACC auch in D immer auf die eingestellte Geschwindigkeit geprescht ist, als ob ich den Kickdown durchtreten würde, fahre ich jetzt in INDIVIDUAL, alle Einstellungen auf DYNAMIC, nur ACC auf COMFORT. Wählhebelposition auf D. Sehr viel angenehmer. Er beschleunigt zwar etwas verhaltener, dafür aber auch ab 120 im 8ten Gang, ohne zurückzuschalten, außer an kräftigeren Steigungen. Geärgert hatte mich das schon beim VFL-BiTurbo und auch jetzt im Competition. Von daher ein echter Komfortgewinn.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 4. November 2019 um 16:17:41 Uhr:
.... fahre ich jetzt in INDIVIDUAL, alle Einstellungen auf DYNAMIC, nur ACC auf COMFORT. Wählhebelposition auf D. ...
Genau so fahre ich auch, nur Sound auf Auto. Da kann ich mit D/S auf sportlich umschalten 😁.
Zitat:
@-PP- schrieb am 2. November 2019 um 19:24:53 Uhr:
Da ich nun auch glücklicher Besitzer eines 4G bin (einen 15er Probe gefahren, einen 17er gekauft), folgende Frage - da sich der 15er irgendwie angenehmer fahren ließ:- Was genau sind die Unterschiede zwischen den beiden hier diskutierten Getriebesoftwareversionen 1005 und 1009?
- Welcher Stand für EZ17 ist der Originale, zeigt mir VCP (bisher nur VCDS) das in den entsprechenden Datein an? Die Erwin-Dateinamen lassen ja keine Rückschlüsse zu.Danke für eure Antworten! 🙂
Das würde mich aber auch brennend interessieren.
Ab FL2 2017 ist in der Regel 1009 drauf. Bei mir 07.2016 ist noch 1005 drauf gewesen
Ist aber egal, mach 1005 drauf und die Sache hat sich. Das läuft auf jedem Modell.
Ähnliche Themen
Weiss jemand, welches die Software für den Allroad vor dem flashen des Getriebesteuergerätes war? Ich habe momentan 1014 nach dem Update erhalten. Das war im August. Der Competition hat ja 2015 erhalten. Weiss jemand mit einem Allroad mit Sportdifferential mit sicherheit, welche Version er vor dem Update im Getriebesteuergerät hatte?
Wenn es dazu keine direkte Antwort gibt, kannst du auch in den Flash files schauen. Die gibts kostenlos bei Audi (Erwin)
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 5. November 2019 um 10:54:22 Uhr:
[...]
Der Competition hat ja 2015 erhalten.
[...]
Nein 1015 hat der Competition erhalten.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 5. November 2019 um 16:58:19 Uhr:
Zitat:
@fernschnellgut schrieb am 5. November 2019 um 10:54:22 Uhr:
[...]
Der Competition hat ja 2015 erhalten.
[...]Nein 1015 hat der Competition erhalten.
Natürlich 1015, (Tippfehler)
Viel wichtiger/interessanter ist das Thema Flash Counter ;-)
Wenn jemand da helfen könnte bzw tipps hat :-) ideal in Rhein Main Gebiet
Das hat die eigentlich nicht zu interessieren. Wenn der Counter abweicht heißt das noch lange nicht = Chiptuning
Kulanz gab es in meinem Fall trotzdem. Außerdem wäre die alte Software ohne den dieselskandal weiterhin zulässig.
Zitat:
@MokkaSchnalle schrieb am 5. November 2019 um 21:28:46 Uhr:
Das hat die eigentlich nicht zu interessieren. Wenn der Counter abweicht heißt das noch lange nicht = ChiptuningKulanz gab es in meinem Fall trotzdem. Außerdem wäre die alte Software ohne den dieselskandal weiterhin zulässig.
Sicher das dennoch Kulanz besteht? Und wie argumentiert man den Flash Counter? Alte SW weil neu Sch....?
Zitat:
@cop777 schrieb am 6. November 2019 um 08:57:47 Uhr:
Auf Kulanz hat man keinen rechtlichen Anspruch, sonst wäre es Gewährleistung.
Dessen bin ich mir auch bewusst. Jedoch muss man sich bestimmt argumentieren warum der FLASH Counter eine andre Zahl aufweist (Entscheidung kann beeinflusst werden!?!)