3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
ich hatte 2400km Meldung und hab mit Säule 9.2l reinbekomm.... weiß nicht genau wie weit ich gekomm bin, aber definitiv mehr als 5000km
Zitat:
@cube01 schrieb am 7. Oktober 2019 um 19:32:10 Uhr:
Neues zu AdBlue:
Aufgefüllt bei 73.000km
Hinweis „noch 2.400 km“
gestern bei 79.100km
Bei 6l Rest im Tank hat er sich mal eben um die 1,8l pro 1.000km genehmigt. Das war vor dem Update definitiv weniger. 🙄
Das ist wirklich ne Menge Stoff. Aber noch verblüffender finde ich, dass ein 1,5 Liter Diesel von Peugeot 3008, laut Langzeit-Test Auto Club Europa, genehmigt sich genau die selben 1,8 L AdBlue auf 1000 km!!! Und die haben es gar nicht als kritisch oder komisch angesehen. Zitat: "Um die Abgasnorm Euro 6d-TEMP zu erreichen, hat Peugeot dem 3008 einen SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung spendiert. 1,8 Liter Harnstoff laufen beim 3008 auf 1000 Kilometern durch die Leitung – und zwar recht unabhängig davon, ob im Winter in den Alpen oder im Hochsommer in Südspanien. Ein Hinweis darauf, dass die Stickoxid-Reinigung funktioniert."
Außer der Verbrauch, der lag nämlich über 7 L/100km zu hoch, statt angegebenen 4,1L lt. Werksangaben...
Verkehrte Diesel-Welt von Heute: VW plant neue, noch bessere Abgasnachbehandlung, mit zweistufiger Harnstoff-Einspritzung. Bin gespannt auf die Messergebnisse 😁
Also ob es einen freut oder nicht, aber zu 100% auf Diesel zu verzichten, wie einige anderen, machen sie noch nicht. Schauen wir mal, was noch alles kommt...
Der Diesel ist mit der Effizienteste Motor überhaupt. Da würde so viel geld und know how rein gesteckt, dass VW den jetzt sicher noch nicht Begräbt.
Solange es keine Alternative gibt bzgl Elektro Reichweite und co, wird sich da auch nix ändern. Die werden vorerst weiter entwickelt. Alleine schon aus dem Grund, um die CO2 flotten Werte zu drücken. Was meint ihr warum der s6 und co nur noch Diesel sind?
Bei meinem Compi wurde bei etwa 7500 km das 23X6 aufgespielt. Ob zu diesem Zeitpunkt auch AdBlue nachgefüllt wurde, kann ich nicht sagen.
Vor ein paar Tagen und km-Stand 21500 hat er mir jedenfalls die Restreichweite von 2400 km angezeigt. War dann beim 🙂 ohne Termin und nach 15 Minuten etwa habe ich mein Kfz mit nachgefülltem AdBlue zurückbekommen. Habe ja damals 3 kostenlose Nachfüllungen zugesagt bekoimmen. Hoffe nur, dass sie auch richitg voll gemacht haben, prüfen kann man es ja selbst leider nicht.
Ähnliche Themen
Beim Competition gibt es nach dem Update ja das „Problem“ das er ja beim beschleunigen im 8. Gang (zu) schnell zurück schaltet.
Bei einer längeren Autobahnetappe ist mir aufgefallen, dass er dieses Verhalten bei aktivierter ACC im Modus „Comfort“ nicht macht. Er beschleunigt selbständig bei 90 km/h sauber im 8. Gang heraus ohne runter zu schalten.
Das bekommt man mit dem rechten Fuß so nicht hin.
Das Problem mit den früheren Zurückschalten haben alle Motorvarianten. Ich vermute dass bei der Autobahnetappe die AGA komplett durchgeheizt ist und daher erstmal mit niedriger Drehzahl gefahren werden kann.
Ist aber richtig. Ich habe bisher alle 3 BiTurbos zwar auf D, aber in Dynamic gefahren. Da hat er immer schon, auch die 313er, auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt, als ob er auf S stünde. Hat mich immer gestört.
Nach dem Gespräch mit einem anderen Competition-Fahrer habe ich auf seine Anmerkung hin in "Individual Setup" zwar alles auf Dynamic, ACC habe ich aber auf Comfort gestellt. Und siehe da: es funktioniert. Abgesehen davon, dass ich meine Getriebe-SW zurück auf die 1009 geflasht habe, beschleunigt er jetzt kraftvoll, ohne zurück zu schalten im 8ten von z.B. 120 auf eingestellte 180 oder 200 km/h. So kraftvoll würde ich es tatsächlich mit dem Fuß nicht ohne zurückzuschalten hinbekommen.
Ist schon merkwürdig!
@Rowdy_ffm habe auch wieder die 1009 Getriebe SW. Wann schaltet er bei dir in den 8. Gang? Bei mir macht er es nicht unter 100kmh. Dachte er würde schon etwas früher schalten. Aber guter Tipp mit comfort für das ACC. das werde ich mal probieren.
Hast du mal efficiency im Zusammenhang mit acc probiert?
Meiner mit 320Ps und Update zwar ein A7 ist bei NICHT Betriebswarmen Motor hat immer zurückgeschaltet!
Ich denke damit er immer bei 2000 U/min bleibt und die Betriebstemperatur schneller bekommt!
Adblue Verbrauch momentan 1 Liter bei 1000km.
Zitat:
@mza287 schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:13:18 Uhr:
@Rowdy_ffm habe auch wieder die 1009 Getriebe SW. Wann schaltet er bei dir in den 8. Gang? Bei mir macht er es nicht unter 100kmh. Dachte er würde schon etwas früher schalten. Aber guter Tipp mit comfort für das ACC. das werde ich mal probieren.Hast du mal efficiency im Zusammenhang mit acc probiert?
Ich habe auf dei 1005 zurück flashen lassen. Ich meine meiner schaltet in den 8.ten schon ein bisschen vor 100kmh.
Ich kann aber ab 88Kmh manuell in den 8.ten Schalten. Das ging mit der 1015 nicht.
Im normalen Fahrbetrieb schaltet er unter 100 eher selten in den 8ten, in der Regel erst bei etwa 110. Das war definitiv vor dem Update besser. Bei meinem VFL mit 313 PS noch besser.
Mit Efficiency habe ich so meine Probleme. Der VFL BiTurbo war auf Efficiency so schwachbrüstig, dass ich dieses Programm nie gewählt habe. Es war für mich einfach nicht effizient untertourig zu fahren um effizient zu sein, dafür aber immer den Kickdown reinzutreten, wenn man mal etwas Leistung brauchte. Ich fahre keinen BTurbo, um mit Fahrleistunge einer 100 PS-Möhre umherzufahren.
Ob das bei meinem Competition vor dem Update anders war, weiß ich nicht, aber seit dem Update merke ich zwischen AUTO und EFFICIENCY nahezu keinen Unterschied. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass der Wagen jetzt auch in EFFICIENCY fahrbar ist.
Bei mir steht eigentlich immer alles auf DYNAMIC, das Getriebe auf D statt auf S und neuerdings ACC auf Comfort.
Weiß jemand bei welcher Geschwindigkeit der Bitu vor dem Update in den 8ten frühestens geschalten hat?
Bei Compi nach dem Update schaltet er bei 102 km/h hoch und bei 83 km/h wieder runter.
@jansen75 also ich habe wie gesagt des Getriebe wieder auf 1009 und er schaltet eigentlich genau so wie du schreibst. Nicht vor 100 in den 8ten. Dafür wie @The_Clash schreibt kann man manuell früher, also auch schon unter 90 in den 8ten schalten. Das ging mit 1015 gar nicht unter 100. Oft schaltet er bei mir aber auch wieder in den 7 Zurück danach.
Aber was definitiv besser ist das zügigere durchschalten beim anfahren wenn man sachte Gas gibt. Dann schon bei Max 1400 ca. Vorher hat er die Gänge bis Über 2000 gezogen.
Und beim beschleunigen im 6-7 schaltet er nicht mehr 1-2 Gänge zurück. Das war vorher auch richtig schlimm
@Rowdy_ffm ich rede auch nicht vom generell efficiency. Nur ob du ACC mit efficiency versucht hast.
Also ich habe bei meinem Compi die Getriebeversion des Updates drauf.
Das er zu spät hoch schaltet, kann ich nicht sagen. Er schaltet bei ca. 1.500 U/Min. bei allen Gängen hoch. Insbesondere vom 6 in den 7. geht es schnell.
Allerdings nur in der Ebene, sobald es berghoch geht, schaltet er später.
Das für meinen Geschmack zu frühe Zurückschalten macht er eigentlich nur im 7. und 8. Gang. Beim den restlichen Gängen geht es.
Besonders auf der AB könnte er den 8. länger halten.
Zitat:
Du kannst dir bei Audi Erwin alle Datenstände kostenlos runterlasen. Alter Stand und auch der Neue...
Ich hatte mich dort registriert, jedoch finde ich keine Softwarestände zum herunterladen.
Wo genau fibfe ich bei ERWIN die benötigten Datenstände?