3.0 TDI hinteres Flexrohr Problem

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute. Habe an meinem 4f 3.0 tdi bj.2011 vorne links komische blechrige Geräusche bei warmen Motor. Nach kurzer Recherche hat sich herausgestellt dass es wohl vom hinteren flexrohr kommt der hinter dem dpf siehe bild im Anhang.
Wenn man das Rohr anhebt biegtbsich das flexrohr anders und das Geräusch ist weg also denke ich dass es daher kommt oder was meint ihr.? Sieht optisch noch sehr gut aus.
Hat es schon jemand mal gewechselt? Eigentlich kein Problem wären da nicht die verrosteten Schrauben und die obere Schraube wo man sehr schlecht hinkommt.
Freue mich über eure Antworten.
Gruß Sergej

20190413_115855.jpg
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich den Abgasstrang vom Katalysator bis zum DPF ausgebaut: Über die Grube gefahren und DPF ausgebaut. Ging super schnell, da ich ja die Verschraubung schon vor kurzem erneuert habe. Dann den Kat abgeschraubt und wieder unters Auto in die Grube, um das Flexrohr zu lösen. Dabei habe ich bemerkt, dass ich vergessen hatte, den Antriebswellenschutz zu entfernen 🙁. Machte aber gar nix, geht auch von unten, ohne das Rad abzunehmen 🙂 Anschließend noch die Querstrebe entfernt und den Kat mit verschraubtem Flexrohr nach unten rausgewunden, vorher noch die Lambdasonde abgeschraubt. Die war nur mit wenig Drehmoment festgezogen und konnte mit wenig Krauftaufwand gelöst werden. Den Temperaturfühler im Flexrohr habe ich dringelassen (den Stecker habe ich natürlich abgezogen).

Dann habe ich das ausgebaute Rohr mit der Flex bearbeitet, um die Verschraubung zwischen Kat und Flexrohr zu lösen. Die Restschrauben habe ich ausgebohrt und alles mit neuer Verschraubung (und den vorerst noch alten Dichtungen) wieder eingebaut. Die neuen Dichtungen baue ich dann ein, wenn der DPF gereinigt ist.

Die restlichen Arbeiten mit dem Lösen des Röhrchens für den Differenzdrucksensor und des Temperaturfühlers habe ich hier: click beschrieben. Anschließend habe ich wieder alles zusammengebaut und eine Logfahrt gemacht. Keine Fehler im MSG, nur der schon bekannte „Partikelfilter, maximale Beladung überschritten."

Die Schrauben zwischen Turbo und Kat habe ich auch nach Gefühl angezogen. Da ja nach fest lose kommt, habe ich bei fest aufgehört 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 7. Mai 2019 um 07:05:43 Uhr:


Nehme da immer normale Schrauben mindestens 8.8er Festigkeit und gut ist. Da passiert nichts und wenn sie beim nächsten mal nicht aufgehen kommen neue rein.

Genau so habe ich es auch gemacht. Vom Turbo zum Kat hab ich die alten Muttern verwendet, die waren noch top in Ordnung. Vom Kat zum DPF hab ich neue originale Muttern von Audi geholt, die Stehbolzen waren hier noch top in Schuss. Vom DPF zum Auspuffrohr hab ich normale Schrauben M8 mit 8.8er Festigkeit und selbstsichernden Muttern genommen.

MFG

Ich hänge mich hier mal an.
Bei meinem 3,0 TDI 4F, 240 PS, Schalter, Facelift, mit DPF ist das Flexrohr hinüber. Durchgerostet einfach. Ich hatte gestern das Abgasrohr (zwischen Kat und DPF) ausgebaut, in der Annahme, daß der enorme Dieselgeruch im Innenraum von kaputten Dichtungen käme. Dem war aber nicht so. Bei dem Flexteil das Drahtnetz in der entsprechenden Stelle mit Zange weggezwickt. Und dann kam ich mich kleinem Schraubenzieher an mehreren Stellen bis in die Rohrmitte hinein. Durchgerostet einfach. Ich rief dann im ausgebauten Zustand bei meinem Audi an. Der sagte, so könne er gar nichts sagen. Wieder einbauen und vorbeikommen. Wahrscheinlich könne er das Flexteil im eingebauten Zustand herausflexen und Neuteil einsetzten und festschweissen. Das bezweifle ich aber. Das ist alles sehr eng hier. Wie soll man da mit noch so kleiner Flex hinkommen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe in der Bucht geschaut. Da gibt es das ganze Abgasrohr/Flexrohr für 180 Piepen in neu. Kann man sich da verlassen, daß es auch passt? Ich meine, wer diese gewerblich verkauft, sollte doch ein Werkzeug-Vorrichtung zur Aufnahme haben, mit der dann danach Winkel und Länge und Schraubenlöcher etc. passen.
Kann ich das mal bestellen? Hat jemand Erfahrung darin?
Unterscheid macht Schalter oder Automatik, ja? Was noch?
DPF hat meiner. Ist aber bei Facelift automatisch so. Was gibt es noch zu bedenken?

Musst halt schauen ob das Teil auch wirklich für Dein Auto ist, also Beschreibung genau durchlesen. Wenn ja, mit dem Verkäufer klären, ob er es zurücknimmt wenn das Teil doch nicht passt. Stell doch mal den Link rein, dann können wir auch mal schauen.

Zitat:

@tilcara schrieb am 23. April 2022 um 10:34:08 Uhr:


Ich hänge mich hier mal an.
Bei meinem 3,0 TDI 4F, 240 PS, Schalter, Facelift, mit DPF ist das Flexrohr hinüber. Durchgerostet einfach. Ich hatte gestern das Abgasrohr (zwischen Kat und DPF) ausgebaut, in der Annahme, daß der enorme Dieselgeruch im Innenraum von kaputten Dichtungen käme. (...)

Wir haben offenbar die gleiche Motor / Getriebekombination. Wieviel hat Deiner runter?

Bei meinem kam der Abgasgeruch von einer durchgebrannten Kupferdichtung am Injektor 3. Gibt hier bei MT viele Berichte dazu. Hab meinen I. gezogen, gesäubert und mit neuen Dichtungen und Spannpratze wieder eingebaut, seitdem wieder alles gut und riecht wieder lecker 😉 Die restlichen 5 kommen demnächst auch noch dran

Ähnliche Themen

372.000 km habe ich runter, mit dem ersten Motor. Gekauft bei 202.000 km.
Wie geschrieben, ich habe das Flexrohr ausgebaut und die Löcher deutlichst gesehen. Auch beim VTG-Steller am Turbo kommt etwas Abgas raus. Da sagte mir aber ein Turbo-Spezialist, das ist durchaus im normalen Bereich. Während der daneben stand, kam auch bei laufendem Motor eine Abgaswolke von etwa Gaspedal/aber motorraumseitig beim Kühlwasserausgleichsbehälter rauf. An einer roten Ampel wartend kam zwischen Motorhaube und Kotflügel eine solche Abgaswolke raus, daß ich hoffte, daß mich kein "hilfsbereiter" anderer Autofahrer darauf hinweisen wird. Es ist natürlich immer die Frage, wie stark und welche Richtung der Wind geht. Bei Windstille steigt es im Motorraum hoch; bei starkem Wind von vorne wird es nach hintenhin weggeweht.

Meiner ist jetzt auch so bei 380 k. Ich hatte ja vor knapp 3 Jahren das Flexrohr draußen, damals war es noch gut. Soweit ich mich bei meinem erinnere, was das Flexrohr an den Kat und an den PF angeflanscht. Die Verschraubung war zwar festgegammelt, aber im ausgebauten Zustand mit der Flex lösbar. Gibt es Flexrohre mit exakt diesem Aufbau (also den Flanschen) zu kaufen? Oder würdest Du eines mit Schelle nehmen oder zum einschweißen? Würdest Du es selbst einschweißen?

Ich würde es nochmal ausbauen, Länge und Innendurchmesser ermitteln und dann eines bestellen, das weitgehend passt. Wenn es zum einschweißen ist, kommt es ja nicht auf den Millimeter an.

Oder Du baust aus (oder lässt ausbauen) und lässt es von der Werkstatt Deines Vertrauens bestellen und einschweissen.

So, erledigt. Ich wollte das Thema jetzt endlich beenden.
Abgasrohr mit Flexteil beim Freundlichen in original bestellt. 370 Piepen. Selber eingebaut. Am Flexteil war auch noch ein gelber Pariser dran. Äh, will sagen 2 Halbschalen mit Kabelbinder fixiert. Habe den Schutz dann auch erst weggenommen, als es komplett drinnen war. Auf irgendwelche Internetbestell-Experimente hatte ich keinen Bock mehr.
Gestank ist weg, oder sagen wir mal nahezu komplett. Bleiben noch: Neue 3 Bolzen setzten am Turbolader, da zweie abgerissen. Und die leidige Dieselvermehrung. Nachtropfen der Injektoren. Aber da findet man mich unter dem jeweiligen Problemthema hier.

Hallo tilcara
Weißt zufällig noch die OE Nummer vom Abgasrohr mit Flexteil
Gruß Mario

Ich hol das alte Thema Mal hoch ,
Kann man den Kat auch ausbauen mit Wagenheber oder braucht man zwingend eine Bühne bzw eine Grube ?

Ferndiagnose schwierig. Bock Deinen Wagen auf und schau's dir an. Je nach verfügbarem Werkzeug und Gammelgrad der Schrauben ohne Grube / Bühne unmöglich herausfordernd. Auf jeden Fall mit Böcken etc. absichern, Wagenheber allein reicht nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen