3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?
Hallo liebe A6-Gemeinde,
ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?
VG und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Betroffene Motoren:
CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450
(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)
6823 Antworten
Die Nockenwellen sind der oberste Teil des Motors und das Öl ist ganz unten in der Ölwanne. Ich wüsste nicht, warum das Öl abgelassen werden sollte.
@sgeo
Kurzes OT:
Ist der 218 PS wirklich so viel sparsamer als der 272 PS TDI?
Selbst wenn ich auf sämtlichen Spaß verzichte und ihn nur gemächlich über die Autobahn rollen lasse, komme ich nie wirklich unter 7,5 Liter. Schnitt sind bei mir 9,1 Liter und bei Kurzstrecken ~5-10 km gönnt er sich auch mal rund 13 Liter.
Sicher das mit deinem Auto auch alles stimmt? Fahre den sq5 bitdi unter 7,5 l.
Wie viel km hat er runter?
Könnte ein Anzeichen sein das mit den Injektoren was ist oder mit dem LMM
Mein großer Kilometerzähler wurde im Cockpit nie zurückgesetzt. Er hat 155k km runter und laut Anzeige hat er auf die letzten 155k km 6,1l/100km verbraucht. Ich habe den Frontantrieb.
Das kommt auch hin, da ich mit einer Tankfüllung auf 1200-1250km komme. Im Winter mit 17 Zoll zeigt er teilweise 4,9l auf Autobahn 5,0-5,5l an. Jetzt letztens habe ich auf Sommerreifen ungesteckt mit 18 Zoll 70km Landstraße + AB waren es laut Anzeige 6,3-6,5l. Bin teilweise zwischen 130-180 gefahren. Die Injektoren sind trocken und die Werte laut VCDS im Normbereich.
Ähnliche Themen
Ich möchte kurz mal nen Zwischenstand geben.
Habe den Dicken vorhin bei der Vertragswerkstatt abgegeben.
Nachdem ich mein besagtes Problem erläutert habe, hat mir der Kfz-Meister? mitgeteilt, dass ich große Probleme bei der Übernahme der Anschlussgarantie bekommen würde, da ich die Ölwechsel nicht bei Audi gemacht habe und ich den Nachweis darüber erbringen müsse, dass die Ölwechsel nach Herstellervorgabe geschehen sind.
Es ist so, dass ich meine letzten vier Ölwechsel (jährlich 1 x), mit selbst gebrachtem Öl (natürlich mit der Herstellervorgabe 507.000), bei "MacOil" habe machen lassen. Auf dem Aufkleber, welche MacOil ins Scheckheft klebt, ist nur verzeichnet, dass es mit selbstgebrachtem Öl gewechselt wurde, aber nicht, ob das Öl der 507.000-Norm entsprach.
Bei "MacOil" konnte ich nun die Rechnungen der letzten zwei Ölwechsel, welche ich dort habe machen lassen, ausgedruckt bekommen. Auf diesen steht auch, dass das Öl der 507er Norm entsprach. Allerdings konnte ich diesen Vermerk auf den Rechnungen von 2020 und 2021 nicht bekommen, da man zu dieser Zeit bei "MacOil" keine solcher Vermerke auf den Rechnungen gemacht hat. Meint ihr das könnte Probleme bei der Kostenübernahme geben?
Ich muss jetzt eh noch abwarten, was die von der Werkstatt sagen, wo denn das Problem liegt...
Und ja, mir ist selbst bewusst, dass ich 2020 und 2021 schon hätte darauf achten müssen, aber nun ist es leider so :/
Welche Gebrauchtwagengarantie hast Du den gehabt? Ich habe die Gebrauchtwagengarantie von der VWFS. Hierfür muss man sämtliche Inspektionen nicht in der Vertragswerkstatt erledigen, eine freie Werkstatt reicht aus.
MacOil ist natürlich keine freie Werkstatt, sondern ein "Discounter", welches nur das Öl wechselt (+/- paar andere Filter). Ich bin seht gespannt, was hier rauskommt, da ich die Zwischenölwechsel auch bei MacOil getätigt habe. Für richtige Inspektionen gehe ich in die Freie. Auch ich bin gespannt; wie Audi reagiert, da ich bald ein Garantiefall bezüglich Steuerkette melde.
Beste Grüße
Ich habe die direkte Anschlussgarantie von Audi/VW.
Meine zwei letzten Inspektionen habe ich bei einem Skoda Vertragshändler gemacht und davor immer bei Audi.
Meiner hat jetzt 149.000km
Gestern den Rückruf vom Servicebearbeiter / kfz Meister? erhalten.
Er hat mir bestätigt, dass das Geräusch von der Nockenwelle des 1. blocks kommt, genau wie Arni schon gesagt hat. nun hat er ein Schreiben fertig gemacht für die VVD und er hat direkt angedeutet, dass es eventuell abgelehnt werden könnte, bzw. Probleme geben könnte, obwohl die Nachweise der letzten zwei Ölwechsel nach Herstellervorgabe erbracht wurden. Er hat ja schließlich letztens einen SQ5 dort gehabt, da wurde es abgelehnt, da es nicht nach Herstellervorgaben durchgeführt wurde. Ich habe eh das Gefühl, dass er persönlich wohl ein Problem damit hat, dass ich die Wartungen nach der "normalen" Garantiezeit nicht bei Audi / VW gemacht habe.
Nunja, ich muss jetzt auf die Rückmeldung der VVD warten.
Kann ich eigentlich das Schreiben von dem Mitarbeiter an die VVD anfordern bzw. Einsehen wollen? Würde gerne wissen, was und wie er das Schreiben formuliert hat.
In den Vertragsbedingungen steht Fachwerkstatt als Alternative zum Audipartner (abge) aus meiner Erfahrung ist / war das kein Thema. Meisterbetrieb sollte da ausreichend sein.... im Zweifel Einspruch mit dem Hinweis auf den Passus im Vertrag ggf. Anwalt. Es geht um hohe Summen.
Meiner musste/ hatte seit / ( Jahreswagen) bei 48tkm :
Ölpumpe, Steuerkette,.. etc... Zusammen einen Rechnungsbetrag von 12t€ . Teilweise Werksgarantie, teils vvd.
Kaputte Spiegelheizung, anklappen nicht möglich... usw.
Für ein 90t€ Auto bitter.
Dranbleiben!
Ja, bin gespannt wann und was an Rückmeldung kommt. Auf der Homepage von MacOil hab ich gestern auch gesehen, dass nochmal darauf hingewiesen wird, dass kein Ölwechsel durchgeführt wird, wenn das Öl nicht mit den Herstellervorgaben übereinstimmt.
"Ölwechsel mit Ölen, die nicht für den Betrieb des jeweiligen Fahrzeugs geeignet sind, werden von uns nicht durchgeführt."
Um Umkehrschluss ist es ja dann selbsterklärend, dass der Ölwechsel nach Herstellervorgaben durchgeführt wird oder sehe ich das falsch?
Je nach Modell ist wirklich das Originale Öl gefordert. Umölen ist keine Option. 0w20 heisst 0w20. Auch wenn manche das ändern. Das wird uU schon getestet. Die Audio Öle sind mW von Castrol und völlig ok.... im Zweifel bei Versicherungen immer das original vorgegebene.... Öl verwenden. Ist doch egal. Wenn Schaden dann reperatur. Die Motoren sind toll, aber sensibel. Ich hab noch nen t5.1 mit dem 174 ps Triebwerk.... noch viel schlimmer. Den kann man nur mit Versicherung fahren... was da schon alles ausgefallen ist........ trotzdem zahlen immer noch Interessenten 18t€ für einen Highline.... unglaublich
Naja ich habe das Öl von Addinol / 5W-30, welches qualitativ auch top ist und Made in Germany.
Wichtig ist doch, dass es nach den Herstellervorgaben ist. Wo steht denn, dass es auf die Marke / Hersteller ankommt?
Wenn der Passus „nach Herstellervorgabe“ und die Angabe der Ölspezifikation fehlt wird es eng. Die Chance, dass der VVD den Antrag ablehnt ist sehr hoch.
Weiß wer von euch, ob der Motor / Getriebe ausgebaut werden müssen, wenn die Auslassnockenwelle der Beifahrerseite gewechselt werden muss?