3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Servus,

ich hätte eine Frage an euch. Ich fahre einen Audi A6 4G mit dem 272 PS CRTD-Motor. Bei meinem Fahrzeug wurde auf der Fahrerseite bereits einmal entweder die Einlass- oder die Auslassnockenwelle im Rahmen der Garantie ausgetauscht. Seit über einem Jahr klackern nun erneut die Nockenwellen auf der Fahrerseite, was sich sehr unschön anhört und mich zunehmend stört. Bei Audi erhalte ich jedoch keinen weiteren Austausch auf Garantie, da das Geräusch dort als „normal“ eingestuft wird.

Daher plane ich, die Nockenwellen auf der Fahrerseite in einer freien Werkstatt austauschen zu lassen, damit der Motor im Stand wieder sauber läuft. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es ausreicht, einfach zwei neue Nockenwellen zu verbauen, oder ob es vielleicht eine überarbeitete bzw. verbesserte Version der Nockenwellen gibt.

Außerdem würde ich gerne wissen, ob das Zwischenrad ebenfalls mit ausgetauscht werden sollte. ich habe damals öfter gelesen hatte, dass dies empfohlen wird.

Ich würde mal bei HW Cartech anrufen und mich dazu beraten lassen, der Typ hat Ahnung davon.

Danke ich frage mal dort nach 👍

Hallo, ich fahre seit 4 Jahren einen Audi A5 B9 Quattro 218PS. Seit dem Kauf habe ich immer ein leichtes Nockenwellengeräusch. Seit einem Monat klopft der Wagen aber auch so. Im kalten Zustand ist das Geräusch deutlich lauter. Ich habe aktuell 200.000 km. Das Kühlwasserregelventil im V wurde bei 180.000 km gemacht. Die Einspritzdüsen dichten dieses Wochenende ab. Ölwechsel alle 10/15.000 km maximal. Meinst du, es liegt an der Nockenwelle? Der Wagen läuft sehr gut, keine Warnleuchten oder Störungen am Gehäuse. entschuldigen Sie mein Deutsch, ich bin Franzose. https://youtube.com/shorts/x60fDRUC8yk?feature=shared

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, 

habe einen A4 B9 3.0 tdi tiptronic aus 08/2017 mit 272 PS an der Hand. 180.000km. Mein Wunsch ist so lange wie möglich noch zu fahren. Habe jetzt aber bedenken, wegen der ganzen Nockenwellen Thematik.

Kann mir jemand eine Einschätzung abgeben ?

https://youtu.be/LZQt9yYO5Wk

Lass die machen und du wirst lange Freude haben

Was heißt an der Hand? Deiner oder nicht? Wenn nicht, vorher machen lassen oder Preis runter. Ist eh nur ein Komfortproblem.

Noch nicht meiner aber er ist reserviert. Auch wenn die Nockenwellen an sich nur ein Komfortproblem ist, deutet es dann nicht darauf hin, dass möglicherweise auch bald mehr kommen könnte, wie Kette? Den Kaltstart im Video findet ihr also rein technisch als unproblematisch ?

Es sind nicht die Nockenwellen. Das Zahnflankenspiel der NW Räder ist zu groß. Wie gesagt, lass es vorher machen oder kauf den Koffer nicht oder lebe mit dem Problem. Die Ketten sind bei den 3L Motoren von Audi von Haus aus ein Witz. Das war im 4F schon so, zieht sich weiter durch den 4G sowie dessen Nachfolger.

Zitat:
@pfrumt schrieb am 1. August 2025 um 15:39:51 Uhr:
Es sind nicht die Nockenwellen. Das Zahnflankenspiel der NW Räder ist zu groß. Wie gesagt, lass es vorher machen oder kauf den Koffer nicht oder lebe mit dem Problem. Die Ketten sind bei den 3L Motoren von Audi von Haus aus ein Witz. Das war im 4F schon so, zieht sich weiter durch den 4G sowie dessen Nachfolger.

Die Ketten waren doch aber im 4 F besser oder?

Das Rasseln war dieselbe Kacke wie im 4G. Sind alles keine Duplexketten. Wegen Reibung und Gewichtseinsparung wurde im Konzern gespart.

Zitat:
@pfrumt schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:36:26 Uhr:
Ja das gehts um die Zahnflanken. Habe ich schon immer gesagt. Ist aber ein Öldruckproblem durch den variablen Öldruck in Verbindung mit den 0W Ölen. Das hat nichts mit den NW selbst zu tun. Und den Motor drehen lassen nach der Reparatur bis er anspringt, macht man bei einem Diesel schon garnicht. Ich habe bei mir den Öldruck um 0,2 bar angehoben.

hast du den Öldruck nun angehoben und wie genau?

und was sind deine Erfahrungen inzwischen? Habe nämlich auch schon mal was davon gehört

Deine Antwort
Ähnliche Themen