3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Bei meinem wurde auch 2 Nockenwellen getauscht, ca. 2000€ bei Audi (jedoch über Garantie und Gewährleistung).

Aussage vom Prüf-Ingenieur bei Audi:

"Würde ich machen lassen, klingt dann einfach besser. Technisch gibt es keine Einschränkungen, es ist lediglich ein Komfortproblem. Motorschäden dahingehend sind nicht bekannt."

Kann es auch sein dass die Zahnräder bzw der Zankflankenspielausgleich sich hier und da auf der Bahn bei hohen Drehzahlen doch auflöst und so für sporadische feste Motoren sorgt aufgrund Mangelschmierung wegen zusitzender Ölsiebe usw? 😁

Mir wurde von der Kundenbetreuung gesagt, es wird geprüft wegen Kulanz. Und wenn das Spiel zu groß wird, kann es zum überspringen oder verstellen kommen.

Mein freundlicher meinte, wenn es um die Ohren fliegt, wird es richtig teuer.

Wenn es wirklich nur um Geräusche geht, wär es halb so wild.

Auf Seite 286 sind schöne Bilder von den Verursachern:

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...

Ähnliche Themen

Das Problem ist, dass es hier nie eine 100%-Aussage geben wird. Die Einen sagen so, die Anderen so. Ich habe meine alten Nockenwellen begutachten können im Vergleich mit den Neuen, und man sieht leichte Abnutzungsspuren an den Peaks vom Zahnrad. (bei ca. 145.000 km)

Wie ich schon ein paar Mal erwähnte, unser Mann der bei uns auf Arbeit das ERP System betreut, fährt auch einen 272PSer, der auch so klingt, wie meiner vor der Reparatur. Aber der hat schon weit über 300.000 km runter und dazu der Fakt, dass es keine dokumentierten Motorschäden in Massen (wenn überhaupt) gibt.

Unser Audi Zentrum in Dessau hat genug von den Autos verkauft, es gibt nicht einen bekannten Motorschaden dahingehend.

Passiren kann alles, es ist im Endeffekt auch "nur" ein Auto...

So selten sind die Motorschäden beim 218 / 272 PS nicht. Bei meinem Audi Zentrum sind bereits einige Fälle bekannt. Instandgesetzt wurde allerdings nicht immer, teilweise gingen die Fahrzeuge auch an Aufkäufer. Aktuell haben sie beispielsweise einen 2016er A6 272 mit Motorschaden da.
Ich hatte mich mit dem Serviceleiter lange und intensiv über das Thema unterhaltend, da ich immer noch nach einem Allroad suche. Er rät mir deutlich vom 218/272 ab und empfiehlt den BiTu, dabei sogar eher den VFL.

Es ist eine Frage der Zeit. Recht lange kommt man mit lediglich akustischen Geräuschen hin, irgendwann resultiert aber ein Schaden. Schaut mal in den Bekannten Autobörsen, da gibt es recht viele 218 / 272 PS aus den unterschiedlichsten Baureihen mit Motorschaden im Angebot.

Bei den 218/272Ps Motorschäden handelt es sich meist um Hauptlager/Pleuellagerschäden an der Kurbelwelle mangels Schmierung, mit den Nockenwellen hat das selten etwas zu tun.

Bei meinem 218 PS aus 2015 wurden vor etwa einem Jahr alle Ketten und 4 Nockenwellen getauscht. Seither klingt er wieder richtig gut und fährt sich wie ein Neuwagen. Für die Reparatur gab's eine Rechnung von knapp 11TE, von denen ich etwas über 2TE selbst gezahlt habe. Ob das bei einem Verkauf jemand zu würdigen weiß, ist mir allerdings unklar.

Zitat:

@vjago schrieb am 21. Dezember 2023 um 20:31:53 Uhr:


Bei meinem 218 PS aus 2015 wurden vor etwa einem Jahr alle Ketten und 4 Nockenwellen getauscht. Seither klingt er wieder richtig gut und fährt sich wie ein Neuwagen. Für die Reparatur gab's eine Rechnung von knapp 11TE, von denen ich etwas über 2TE selbst gezahlt habe. Ob das bei einem Verkauf jemand zu würdigen weiß, ist mir allerdings unklar.

Lief das bei dir über Kulanz oder hattest du noch ne Anschlussgarantieverlängerung oder ähnliches?

Bei mir scheint es wohl auch ein Problem mit den Nockenwellen zu geben.

Es war offiziell Kulanz. Frag aber bitte nicht, wie ich dazu motivieren musste, bei über 100tkm. Normalerweise macht so etwas niemand. Nicht nur Motoren müssen geschmiert werden. Nockenwellen leiden unter schlechten Ketten, hieß es.

Hallo, ich würde es gerne noch hier probieren eine Antwort zu erhalten. Ich habe eine Audio von meinem A6 4G CZVB 218 PS BJ2015 155k km vom 22.06.2022 gefunden. Hier hatte ich aus dem Stand mit offenem Fenster beschleunigt. So hörte es sich bereits vorher und bis heute noch an. Ich höre es mal mehr, mal weniger. Durch das Verstellen des Lenkrades höre ich es mal gar nicht und dann nach einiger Zeit wieder. Sind es die Nockenwellen, die Steuerkette oder nur das Einspritzgeräusch der Injektoren beim Beschleunigen? Wenn auf der Straße an mir 3.0TDI's vorbei fahren, hören die sich (fast) alle so an. Der 2.0 TDI hört sich beim Beschleunigen genauso an und der BiTdi eines Bekannten im Innenraum auch, gar lauter. Laut VCDS habe ich bei der Nockenwellenadaption -0,5 Grad und das Kettenrasseln seit knappen 3 Jahren gelegentlich am Morgen. Bei Audi wurde mir damals immer gesagt, dass ich nach Hause fahren soll und, dass es wie ein normaler Diesel klingt.

Ich persönlich tippe auf die Injektoren, die halt ein typisches Rasseln beim beschleunigen abgeben aber vielleicht ist hier jemand schlauer, als ich. Wenn es die Steuerkette ist und diese seit so langer Zeit anscheinend schon während der Fahrt rasselte, dann wäre mir bereits alles zerflogen oder etwa nicht? Während der Aufnahme hatte ich damals zirka 125k km. Als Beifahrer höre ich das Geräusch gar nicht.

Das ist die Steuerkette die da munter vor sich hin und her schlägt und die Gleitschienen auseinander nimmt. Ab 2000 Umdrehungen ist es meist weg. Kannst das Geräusch auch erzeugen indem du auf P mal die Drehzahl bis 2500 upm erhöhst. Im Bereich von ca 1500-1700 upm wirst du es hören.

Das habe ich tatsächlich sogar bei Audi gemacht und sobald die Motorhaube offen ist und ich bis 2000U drehe, hört es sich wie ein normaler 3.0 Diesel an. Ich war damit bei 2 Audi Werkstätten und bei einem Freund, der bei Audi Mechaniker war. Überhaupt kein Steuerketten Rasseln im Stand. Das ist schon wie gesagt seit knapp 2 Jahren so, dass ich nur bei Fahrt im Innenraum dieses Geräusch höre. Können es auf keinen Fall die Injektoren sein?

Die Injektoren geben ein leises gleichmäßiges Tickern ab, und falls mal einer oder mehrere undicht sind am Kupferring, dann hört es sich ganz anders an und du riechst Abgase im Innenraum

Okay, ich danke erst einmal. Ich finde es nur seltsam, dass ich das schon seit 2022 habe und die 2.0Tdis beim beschleunigen auch so klingen, wobei die ja einen Zahnriemen haben. Ich könnte auch schwören, dass fast jeder 3.0Tdi so klingt beim beschleunigen. Ich denke, ich fahre damit erst einmal weiter, bis es schlimmer wird. Der Ölfilter ist bisher auch immer absolut sauber. Die Gleitschienen müssten sich in der ganzen Zeit schon zersetzt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen